DSC Original Logo

Startup Accelerator finden

Smiling man wearing a white cap and jacket, with an orange circular frame around his portrait

+500 Startup 🚀Acceleratoren und Förderprogramme aus Deutschland, Österreich und der Schweiz

Du hast bestimmt schon von internationalen Startup-Programmen wie Techstars, der BMW Startup Garage oder Novartis Biome gehört. Aber wusstest Du, dass es im deutschsprachigen Raum Hunderte weitere Förderangebote gibt – viele davon regional, branchenspezifisch und komplett ohne Anteile? Wer als Gründer*in den passenden Startup Accelerator finden will, muss also nicht zwingend "zu den Großen" gehen – manchmal liegt die passende Förderung nur wenige Kilometer entfernt.

Gerade in der Frühphase einer Gründung sind lokale Förderprogramme oft besser erreichbar, persönlicher und ohne die typischen Hürden großer Programme. Und zudem gibt es auch landesweit für nahezu jede Nische - ob Buchdruck, Tiernahrung, Textilforschung oder sogar Eventorganisation pezialisierte Programme, die oft viel weniger bekannt sind, aber genauso wirkungsvoll unterstützen.

Jeder will seinen passenden Startup Accelerator finden

Als ehemaliger Gründer und heutiger Startup-Coach habe ich über Jahre hinweg immer wieder erlebt, wie schwer es für viele Gründer:innen ist, den richtigen Startup Accelerator zu finden – vor allem, wenn sie sich nicht in den gängigen Tech-Hubs bewegen oder keinen klassischen VC-Case darstellen. Deshalb habe ich wie auch in meinem Startup-Dictionary begonnen, Förderprogramme systematisch zu sammeln und Gründer*innen wie Dir kostenlos zugänglich zu machen. Heute umfasst meine Datenbank über 500 Startup-Förderangebote aus Deutschland, Österreich und der Schweiz – die meisten davon equity-free, und viele davon auch mit besonderem Gründer*innenfokus, wie z.B. Female Founders, Gründer*innen mit Migrationshintergrund oder Startup aus der queeren Community.

Anbei also die aktuelle Liste, die Du frei, z.B. nach Bundesländern sortieren und nach geförderten Branchen etc. durchsuchen kannst. Unterhalb der Tabelle gibt es der Einfachheit halber auch die Datenbank zum kostenlosen Excel-Download.

Los geht's! Startup Accelerator finden 🔎

#ProgrammLandRegionAktivitätBeschreibungFokusWebsite
001*zünder AcceleratorSchweizLuzernLokal / Regional*zünder Accelerator ist ein kostenfreies, bis zu 12 Monate laufendes Programm in Luzern/Zentralschweiz, das technologieorientierte Startups mit Mentoring, Coaching und strukturierter Pitch-Qualifizierung unterstützt. Teams durchlaufen ein Entwicklungsprogramm aus Workshops für Geschäftsstrategie, Prototyping und Investment-Readiness, inklusive Teilnahme am inspirience day mit Pitch‑Event und Preisgeldern. Das Programm ist breit aufgestellt, offen für technologiegetriebene Startups in frühen Stadien und vernetzt mit Forschungspartnern, Innovationszentren und regionalen Wirtschaftsförderern wie dem InnovationsTransfer Zentralschweiz. Finanzielle Rahmenbedingungen umfassen keine Eigenbeteiligung – stattdessen erfolgt in Einzelfällen strukturiertes Investment über Partnerinstitutionen.All Industrieshttps://zuender.ch/info@zuender.chHorw
002#glaubandich AcceleratorÖsterreichOberösterreichLandesweit#glaubandich Accelerator der Sparkasse Oberösterreich ist ein sechsmonatiges Pre‑Seed‑Programm für nachhaltige und soziale Startups, das in der Linzer Tabakfabrik stattfindet. Es bietet bis zu 5.000 € Startkapital, kostenfreie Workshops, Expert:innensessions, Zugang zu Coworking-Spaces und regelmäßige Pitch- sowie Netzwerk-Events. Ein zentraler Fokus liegt auf Female Empowerment, mit spezifischen Modulen zur Förderung von Gründerinnen und gemischten Teams. Im Kern unterstützt das Programm Gründer:innen aus ganz Österreich dabei, ihre Geschäftsideen marktreif zu entwickeln und auf Folgefinanzierungen vorzubereiten. Träger ist die Start-up-Plattform Startrampe der Sparkasse Oberösterreich.Impact, SocialTech, Female Founders, Sustainabilityhttps://www.sparkasse.at/oberoesterreich/startrampe/gruender-service/-glaubandich-acceleratorstartrampe@sparkasse-ooe.atLinz
0032Hearts CommunityDeutschlandLandesweitLandesweit2hearts Community ist eine gemeinnützige Initiative mit Sitz in Berlin, die seit 2020 Menschen mit Migrationshintergrund in der europäischen Tech-Branche vernetzt und fördert. Über eine digitale Plattform und regionale Meet-ups bietet sie persönlichen Austausch, Mentoring durch erfahrene Fach- und Führungskräfte sowie Unterstützung beim Einstieg in Tech-Karrieren oder Gründungen. Das Angel Collective ergänzt dieses Angebot durch Zugang zu erfahrenen Investor:innen und Gründer:innen mit ähnlichen Hintergründen. Ziel ist es, kulturelle Vielfalt als Stärke zu nutzen, Chancengleichheit zu schaffen und die Tech-Landschaft langfristig inklusiver zu gestalten.All Industries, Migrant Foundershttps://www.2heartscommunity.com/we@2heartscommunity.com Landesweit
0043D Startup Campus NRWDeutschlandNordrhein-WestfalenLokal / Regional3D Startup Campus NRW mit Sitz in Solingen bietet mittelständischen Unternehmen und Startups Unterstützung bei der Umsetzung von 3D-Projekten, Prototypenbau und Produktentwicklung. Der Campus richtet sich an Gründerinnen und Gründern, die im Bereich 3D-Technologien wie 3D-Druck, Virtual Reality, Augmented Reality sowie Software und Rapid Prototyping aktiv sind. Zentrale Leistungen umfassen Workshops, Schulungen sowie die Bereitstellung eines Netzwerks und einer modernen Werkstatt. Zielgruppe sind technologieorientierte Startups und Unternehmen aus der Region und über NRW hinaus.Hardware, Manufacturing & Production, Design, IndustrialTech, Engineeringhttps://3dstartupcampus.deinfo@3dstartupcampus.deSolingen
0054WARD GermanySchweizBayernLandesweit4WARD Germany mit Sitz in München bietet Klima- und Nachhaltigkeits-Startups ganzheitliche Unterstützung bei Wachstum, Fundraising und Netzwerkaufbau. Das Angebot umfasst die Entwicklung von Pitch Decks, Go-to-Market-Strategien sowie Zugang zu Investoren und Partnerschaften. Zielgruppe sind vor allem Gründerteams mit Fokus auf Klimaschutz, Dekarbonisierung und nachhaltige Geschäftsmodelle. Zusätzlich unterstützt 4WARD auch Unternehmen und Organisationen mit fundierter Beratung für ESG und Net-Zero-Strategien.Climate Tech, CleanTech, GreenTech & Recycling, Sustainability, Energy & Water, Impact, IndustrialTechhttps://lu.ma/munich-4wardsupport@lu.maMünchen
0064WARD SwitzerlandSchweizZürichLandesweit4WARD mit Sitz in Zürich bietet Startups sowie größerem Unternehmen und NGOs ein umfassendes Netzwerk zur Förderung von Nachhaltigkeit und Klimawandelbekämpfung. Die Plattform verbindet verschiedene Stakeholder, um Zusammenarbeit und Impact zu skalieren. Sie unterstützt Startups bei Wachstum, Fundraising und Einstellungen, während sie für Unternehmen ESG-Teams und Innovationsführung unterstützt. Zielgruppe sind Startups, Konzerne und NGOs, die sich für nachhaltige Entwicklungen einsetzen.CleanTech, Climate Tech, GreenTech & Recycling, Sustainability, Energy & Water, Impact, IndustrialTechhttps://lu.ma/4ward-zurichsupport@lu.maZürich
0075-HT AcceleratorDeutschlandBaden-WürttembergLandesweit5-HT mit Sitz in Ludwigshafen bietet ein exklusives Förderprogramm für Startups aus den Bereichen Digital Chemistry & Health sowie Food & Nutrition Der Förderfokus liegt auf der Vermittlung von Beziehungen zwischen Startups und etablierten Industrieunternehmen, um Innovationen voranzutreiben. Die Förderleistungen umfassen neben Coaching und Mentoring die Vorbereitung von Startups für Pitches vor einem breiten Netzwerk von Unternehmen und Investoren sowie die Vermittlung Partnerschaften und Investitionen.BioTech, Food & FoodTech, HealthTech, Chemistryhttps://www.5-ht.com/kontakt@5-ht.comLudwigshafen
008A1 Startup ProgrammÖsterreichWienLandesweitA1 Startup Program mit Sitz in Wien fördert Startups aus den Branchen Telekommunikation, digitale Dienste, Cybersecurity, IoT, Cloud-Lösungen, EdTech und Smart-Home-Technologien mit einem dreijährigen Programmpaket inklusive Zugang zu Expertenwissen, Infrastruktur, Medienarbeit, Vertriebskanälen und internationalem A1-Netzwerk. Das Programm bietet Co-Creation-Möglichkeiten durch enge Zusammenarbeit mit A1-Managern und nutzt das Telco-Netzwerk in sieben europäischen Ländern. Zusätzlich erhalten Startups Ressourcen für Prototyping, Umsetzungsunterstützung und Rückgriff auf die konzerneigenen Expert*innen zur Skalierung ihrer Lösungen.IT & Communications (ICT), Telecommunications, Cyber Security, Internet of Things (IoT), Cloud-Services, Education, Smart Homeshttps://a1startup.neta1startup@a1.atWien
009AcceleradarSchweizMehrere StandorteLandesweitAcceleradar ist eine Initiative von Sportradar zur Förderung ausgewählter Early-Stage-Startups der Sports-Tech-Branche. Das Angebot umfasst bis zu ein Jahr kostenlosen Zugang zu Sportradar-Daten, die Nutzung globaler Markenpräsenz und Vertriebswege sowie regelmäßige Entwicklungsupdates für Mitglieder. Gefördert werden vor allem innovative technologische Ansätze wie AR/VR, KI, Web3, eSports und Computer Vision, vorausgesetzt die Startups wurden durch einen Partneraccelerator empfohlen. Leistungen schließen zudem die Möglichkeit ein, später in erweiterten Förderprogrammen berücksichtigt zu werden.Artificial Intelligence (AI), Augmented Reality (XR), Blockchain & Web3, Sports & eSports, Virtual Reality (VR)https://sportradar.com/about/acceleradar/info@sportradar.comMehrere Standorte
010Accelerate MVDeutschlandMecklenburg-VorpommernLokal / RegionalACCELERATE:MV ist ein sechmonatiges Accelerator-Programm in Mecklenburg-Vorpommern, das Gründer:innen mit Sitz im Bundesland in zwei Phasen (Flirt- und Accelerator-Phase) kostenfrei begleitet. Teilnehmende erhalten individuelle Zieldefinition, Zugang zu Büroräumen und Infrastruktur sowie maßgeschneiderte Workshops und Coachings in Geschäftsmodellierung, Marketing, Legal & Fundraising. Das Programm vernetzt mit Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Investor:innen, bereitet durch regelmäßige Jour-Fix-Termine auf Meilenstein-Erreichung vor und integriert Alumni in ein dauerhaftes Netzwerk. Rahmenförderung erfolgt im EXIST-Modellvorhaben „Best Practice Gründungsökosysteme“, teils flankiert durch nicht rückzahlbare Zuschüsse von 8.000 bis 100.000 €. All Industrieshttps://diz-rostock.de/acceleratemv/info@diz-rostock.deRostock
011Accelerator FrankfurtDeutschlandHessenLandesweitAccelerator Frankfurt mit Sitz in Frankfurt am Main unterstützt international skalierbare Tech-Startups aus den Bereichen Fintech, Cybersecurity, InsureTech, PropTech, RegTech und Blockchain mit einem dreimonatigen Go-to-Market-Programm für den Markteintritt. Das Programm richtet sich an B2B-Startups mit bestehendem Product-Market-Fit, ersten Umsätzen und technischem Gründerteam. Teilnehmende profitieren von Beratung z.B. in Recht, IP, UX und Marketing, Zugang zu Kunden- und Investorenkontakten, Co-Working-Space und AWS-Förderung. Zwei bis drei Präsenzphasen pro Monat in Frankfurt sowie ein Demo Day runden das Angebot ab.Blockchain & Web3, Cyber Security, FinTech & Financial Services, InsurTech, PropTech, RegTechhttps://www.acceleratorfrankfurt.cominfo@acceleratorfrankfurt.comFrankfurt
012accent InkubatorÖsterreichMehrere StandorteLandesweitaccent Inkubator GmbH mit Sitz in Wiener Neustadt fördert Startups aus den Branchen der Technologie-intensiven und innovativen Ideen, insbesondere in Tough Tech, mit Expertise, Mentoring, Netzwerken, Zugang zu Equity, Know-how und Venture Capital sowie Unterstützung bei der Entwicklung von IP-Strategien und Geschäftsmodellen. Das Programm ist Teil des AplusB-Netzwerks und arbeitet eng mit den großen Fördergesellschaften AWS und FFG zusammen.DeepTech, IndustrialTechhttps://accent.atoffice@accent.atGraz St.Pölten
013Agro Innovation LabÖsterreichLandesweitLandesweitAgro Innovation Lab mit Sitz in Österreich fördert Startups aus den Branchen der Landwirtschaft, insbesondere in Bereichen wie Pflanzenernährung & Wasserversorgung, Pflanzenzüchtung, Lebensmitteltrends & Marketing, Tierhaltung & Futtermittel, Pflanzenschutz, biologische Landwirtschaft, Agrarhandel und Agro-Tech. Das Programm bietet Laborzugang, Lagerflächen, Motortestbänke, Feldversuche, Bürofläche, bis zu 15.000 Euro Cash-Support, sowie Know-how und Mentoring durch Experten. Zudem vermittelt es Zugang zu einem breiten Netzwerk an Investoren, politischen Führungskräften und bisher mehr als 20 Partnern. AgriTech & Agriculture, Food & FoodTech, Marketing, CleanTech, Climate Tech, Sustainabilityhttps://www.agroinnovationlab.comoffice@agroinnolab.comKorneuburg
014AI Founders (by Campus Founders)DeutschlandBaden-WürttembergLandesweitAI Founders mit Sitz in Heilbronn ist ein 12-wöchiges Inkubationsprogramm, das aufstrebenden Gründern mit KI-bezogenen Projekten unterstützt. Das Programm bietet praktische Unterstützung durch Schulungen, Networking und Zugang zu branchenspezifischen Netzwerken. Es deckt Themen wie Produktmarkt-Anpassung, Produktentwicklung, Kundenerkundung, Marketing, Finanzierung und Vertrieb für Startups ab, sowie technische Aspekte wie KI, Machine Learning und DevOps. AI Founders wird von Campus Founders und dem ZFHN Zukunftsfonds Heilbronn gefördert und bietet Mentoring, Fachwissen und die Möglichkeit zur Vernetzung mit Experten und potenziellen Investoren.Artificial Intelligence (AI), Data Analytics, DeepTechhttps://campusfounders.de/startups/aifounders/info@campusfounders.deHeilbronn
015AI NATIONDeutschlandMehrere StandorteLandesweitAI NATION mit Fokus auf die Startup-Ökosysteme München und Berlin fördert Startups aus den Bereichen Artificial Intelligence (AI). Das Programm, das von AI+MUNICH und K.I.E.Z. (Berlin) unterstützt wird, bietet Funding, expertise, und eine umfassende NetzwerkCapabilities für frühphasige AI-Startups. Ziel ist es, visionäre AI-Konzepte in erfolgreich florierende Unternehmen zu verwandeln, indem es die Zusammenarbeit über akademische Einrichtungen und das gesamte Land hinweg fördert.Artificial Intelligence (AI), Data Analytics, DeepTechhttps://www.ai-nation.decontact@ai-nation.deMehrere Standorte
016AI VillageDeutschlandNordrhein-WestfalenLandesweitAI Village in Hürth bei Köln ist ein vom BMWK und Land NRW geförderter Innovationscampus für angewandte KI und Robotik mit Fokus auf Startups und KMU. Im sechsmonatigen „KI Schmiede“-Accelerator werden KI-Startups individuell begleitet – von Potenzialanalyse über Geschäftsmodelloptimierung bis zur Investor:innen‑Readiness – und ein umfangreiches Expertennetzwerk aus Forschung, Wirtschaft und Politik zugänglich gemacht. Ergänzend finden regelmäßige Workshops, Tech-Foren und Demonstratoren statt, um Praxislösungen mit Unternehmen umzusetzen. Teilnehmende profitieren ohne Eigenbeteiligung von Pilotprojekten, Demo‑Tagen und Dateninfrastruktur in den Räumen des euronova-Campus.Artificial Intelligence (AI), Data Analytics, DeepTechhttps://aivillage.de/info@aivillage.deHürth
017Airbus BizLab DeutschlandHamburgLandesweitAirbus BizLab ist ein sechsmonatiger, global operierender Accelerator mit einem deutschen Standort in Hamburg, der technologieorientierte Startups mit funktionalen Prototypen und marktfähigen Strategien unterstützt. Das Programm bietet engen Kontakt zu Airbus-Fachexpert:innen, sämtliche Infrastruktur zur Prototype-Entwicklung und Plattformen zur Pilotierung in realen Umgebungen. Die Auswahl erfolgt nach Synergie mit Airbus-Strategien in Bereichen wie Nachhaltigkeit, additive Fertigung oder autonome Systeme. Teilnehmende Teams profitieren von individuellem Coaching, Zugang zu Airbus-Expert:innen aus Technik, Recht, Finanzen und Kommunikation sowie Co-Working-Spaces vor Ort.Aerospace, Engineering, SpaceTech, Defensehttps://www.airbus.com/en/airbus-bizlabpublicaffairs.germany@airbus.comHamburg
018Alba Startup ProgrammDeutschlandBaden-WürttembergLandesweitalba (Pro Social Business) ist ein kostenfreies Gründungsprogramm für Menschen mit Migrationsgeschichte in der Metropolregion Rhein‑Neckar (Mannheim und Neustadt), das sie in der Pre‑Start- und Startphase begleitet. Teilnehmende erhalten Seminare und Workshops zu Business­planung, bürokratischen Abläufen in Deutschland sowie individuelle Erstberatung. Die Angebote richten sich an Zugewanderte und Geflüchtete mit Geschäftsidee und unterstützen bei der Antragsstellung, Erstellung von Förderplänen und Gründungsformalitäten. alba wird von Pro Social Business e. V. umgesetzt und von der SKala‑Stiftung gefördert. All Industries, Migrant Foundershttps://alba.prosocialbusiness.de/alba@prosocialbusiness.deMannheim
019Alchemist AcceleratorDeutschlandBayernLandesweitDer Alchemist Accelerator Europe mit Sitz in München ist der europäische Hub des renommierten US-Accelerators Alchemist. Als venture-gestützte Initiative – mit Investoren wie Siemens Next47, Volvo, SAP, BASF und Cisco – fokussiert sich Alchemist auf die Förderung und Skalierung von B2B-Startups mit unternehmerischem Fokus. Im Zentrum stehen dabei Startups aus den Bereichen ClimateTech, IndustrialTech, Digital Health, FinTech und Cybersecurity. Das Programm bietet einen strukturierten Weg zum Fundraising, Zugang zu ersten Unternehmenskunden sowie zu einem starken internationalen Netzwerk aus Investoren, Mentoren und erfahrenen Gründern.IndustrialTech, Climate Tech, CleanTech, Cyber Security, HealthTech, FinTech & Financial Serviceshttps://www.alchemistaccelerator.com/europeeurope@alchemistaccelerator.comMünchen
020Alte Schlosserei – AschaffenburgDeutschlandBayernLokal / RegionalDas Digitale Gründerzentrum Alte Schlosserei in Aschaffenburg bietet Start-ups umfassende Unterstützung von der Ideenentwicklung bis zur Businessplanerstellung, inklusive Gründungsberatung, individuellen Coachings und einem Mentoring-Programm. Es stellt günstige Coworking- und Office-Spaces sowie Workshop- und Kreativräume mit 24/7-Zugang bereit. Zudem organisiert das Zentrum zahlreiche Workshops, Events und Vernetzungsmöglichkeiten mit regionalen Unternehmen und Partnern, um den digitalen Strukturwandel zu fördern. Das Angebot umfasst auch Hilfe bei der Akquise finanzieller Mittel und juristischer Beratung, unterstützt durch ein breites Netzwerk aus Wirtschaft, Politik und Bildungseinrichtungen. Die Förderung erfolgt im Rahmen eines regionalen Ökosystems zur Stärkung von Innovation und Unternehmertum im Main-Viereck.All Industrieshttps://www.dgz-ab.deinfo@dgz-ab.deAschaffenburg
021ANsWERKDeutschlandBayernLokal / RegionalDas ANsWERK-Startup-Engineering-Programm bietet professionelles Coaching und Mentoring sowie Workshops zur Unterstützung bei der Konzeptentwicklung von Startup-Ideen. Teilnehmer erhalten gezielte Begleitung bei der Ausarbeitung ihrer Gründungsvorhaben, um Innovationsprojekte technisch und wirtschaftlich voranzutreiben. Das Programm richtet sich speziell an Gründer, die innovative Lösungen entwickeln und marktfähig machen wollen. Träger ist eine Institution mit technologischem Fokus, die Gründer beim Markteintritt begleitet. Das Angebot umfasst neben Beratung auch Netzwerkzugänge und praxisorientierte Entwicklungsunterstützung.All Industrieshttps://answerk.de/info@answerk.deAnsbach
022AplusB High-Tech InkubationÖsterreichSteiermarkLokal / RegionalAplusB high-tech incubation programme mit Sitz in Graz bietet entwicklungsfähigen Start-ups eine 18-monatige Unterstützung, um ihre Visionen weltweit erfolgreich zu verwirklichen. Das Programm gehört zum Netzwerk der AplusB-Zentren, die als Bindeglied zwischen Wissenschaft und Wirtschaft fungieren und innovative Technologieprojekte fördern. Die Zielgruppe umfasst frühphasige, hochtechnologische Start-ups mit hohem Wachstumspotenzial. AplusB hilft Start-ups durch die Inkubationsphase, um sie zu global erfolgreichen Unternehmen zu entwickeln.Artificial Intelligence (AI), BioTech, CleanTech, Climate Tech, Cloud-Services, Cyber Security, Data Analytics, DeepTech, HealthTech, IndustrialTech, Internet of Things (IoT), IT & Communications (ICT), Life Sciences, Manufacturing & Production, Robotics, Smart City, Software, Sustainabilityhttps://www.sciencepark.at/aplusb/info@sciencepark.atGraz
023Areal Digital – LeipheimDeutschlandBayernLokal / RegionalAreal Digital in Leipheim bietet Gründerinnen, Gründern und Startups umfassende Unterstützung von der Ideenfindung über die Erstellung von Businessplänen bis hin zur Finanzierung und Entwicklung von Geschäftsmodellen. Das Förderangebot umfasst Co-Working-Spaces, eigene Büros, Meeting- und Eventräume sowie professionelles Equipment, um produktives und flexibles Arbeiten zu ermöglichen. Zusätzlich werden regelmäßige Veranstaltungen, Networking-Möglichkeiten und Coaching-Angebote bereitgestellt, um die Vernetzung mit etablierten Unternehmen und die Innovationskraft der Region zu stärken. Das Programm fördert insbesondere digitale Gründungen und bietet eine zentrale Anlaufstelle für Fragen rund um Digitalisierung und Unternehmensgründungen. Träger ist der Landkreis Günzburg.All Industrieshttps://www.guenzburg-meinlandkreis.de/fuer-unternehmen/areal-digital/service@landkreis-guenzburg.deLeipheim
024Arise AcceleratorDeutschlandBaden-WürttembergLandesweitArise Accelerator mit Sitz in Baden-Württemberg bietet ein umfassendes Förderprogramm für Startups, insbesondere im Deep-Tech-Bereich. Der Fokus liegt auf intensiver Mentoring, Vermittlung von Kapital, Zugang zu kostenlosen Co-Working-Spaces sowie fundiertem Know-how in allen Bereichen des Startup-Lebens. Weitere Leistungen umfassen individuelle Betreuung durch einen persönlichen Case Manager, Zugang zu Testumgebungen wie Laboratorien und Kunden-Datenbanken sowie eine starke industrielle Netzwerkintegration, einschließlich eines starken Gesundheitsökosystems. Das Programm ist staatlich gefördert und bietet diese Dienstleistungen ohne Anspruch auf Unternehmensanteile.All Industries, DeepTechhttps://www.arise-accelerator.de/hi@arise-accelerator.deMehrere Standorte
025ATHENE SpeedUpSecureDeutschlandHessenLandesweitATHENE SpeedUpSecure Accelerator mit Sitz in Darmstadt bietet ein Programm zur Unterstützung von Cybersecurity-Startups, die innovative Lösungen anbieten und sich in der frühen Gründungsphase befinden. Der Fokus liegt auf der Förderung dieser Startups durch Angebote wie spezialisierte Trainings, Networking-Gelegenheiten, Workshops und individuelles Mentoring. Ziel ist es, diese Unternehmen erfolgreich auf den Markt zu bringen und ihre Verkaufszahlen zu steigern.Cyber Securityhttps://www.athene-center.de/startupsecuredigitalhub@athene-center.deDarmstadt
026Avant Now AcceleratorDeutschlandBerlinLandesweitAvant Now Accelerator mit Sitz in Berlin hat sich der Förderung von Impact-orientierten Geschäftsmodellen verschrieben. Der Accelerator ist branchenunabhängig, aber wirkungsorientiert, und konzentriert sich auf ökologischen und sozialen Impact wie Luft-, Wasser-, Boden- und Energiesicherung sowie auf gesellschaftliche Themen wie Alterung, Bildung und soziale Eingliederung. Die Förderleistungen umfassen equity-freie Finanzierung bis zu 105.000 Euro pro Team, intensives Mentoring und Coaching, Peer-Learning sowie Büroflächen in Berlin-Mitte. Das Programm läuft über 6 bis 12 Monate und bietet eine individuelle Skill-Ausbildung sowie einen abschließenden Demo-Day.Impact, GreenTech & Recycling, Climate Tech, CleanTech, Sustainability, All Industries, SocialTech, Energy & Waterhttps://avant-now.com/startup@avant-now.comBerlin
027aws First InkubatorÖsterreichLandesweitLandesweitaws First Incubator ist ein bis zu zwei Jahre laufendes Förderprogramm der Austria Wirtschaftsservice (aws), das innovative Einzelpersonen sowie Teams in der Pre-Start- und Startphase bei der Gründung unterstützt. Es bietet Coaching, Mentoring durch Gründer:innen, Workshops zu Geschäftsmodellentwicklung, IP-Schutz und Pitching sowie Zugang zu Coworking-Flächen und Netzwerkformaten. Projektkosten von bis zu € 55.000 (max. 90 % gefördert, Bonus bei Gründerinnenanteil) werden nicht rückzahlbar finanziert. Teilnahme setzt einen erfolgreich absolvierten Startup Camp als Auswahlverfahren voraus; Zielgruppe sind Teams mit innovativer Idee oder Gründung bis sechs Monate, aus allen Branchen. Träger ist aws, die Förderbank des Bundes.Young Founders, Female Founders, All Industrieshttps://www.aws.at/en/aws-first-incubator/first@aws.atWien
028AXEL Energy AcceleratorDeutschlandBaden-WürttembergLandesweitAXEL – The Energy Accelerator in Karlsruhe richtet sich an technologieorientierte Startups aus dem Energiesektor und bietet ein modular aufgebautes Förderprogramm. Es umfasst ein viertägiges Bootcamp zur Ideenschärfung, ein achtwöchiges Team Training zur Geschäftsmodellvalidierung sowie ein zwölfmonatiges Team Development mit Fokus auf Markteintritt, regulatorische Anforderungen, IP-Strategie und Finanzierungsfragen. Teilnehmende erhalten Zugang zu Pilotinfrastruktur, Co-Working, individueller Betreuung durch Fachleute und relevanten Netzwerkpartnern. Die Förderung erfolgt im Rahmen von Start-up BW und beinhaltet keine Kapitalbeteiligung. Träger ist der Verein fokus.energie e.V. in Zusammenarbeit mit regionalen Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft.CleanTech, Climate Tech, GreenTech & Recycling, Female Founders, Energy & Waterhttps://www.axel.energyinfo@axel.energyKarlsruhe
029B.Braun AcceleratorDeutschlandHessenLandesweitB. Braun Accelerator mit Sitz in Melsungen fördert Startups aus den Bereichen Medizintechnik, digitale Gesundheit, Pharmazie und klinische Prozessoptimierung mit Fokus auf nachhaltige Innovationen und langfristige Partnerschaften. Das Programm richtet sich an Startups mit MVP oder marktreifen Lösungen und bietet Zugang zu Pilotprojekten, Produktentwicklungskollaborationen sowie potenziellen Kundenbeziehungen mit B. Braun. Branchenexpert:innen begleiten die Teams durch individuelles Mentoring, während die internationale Skalierung – etwa über Projekte in Südostasien – aktiv unterstützt wird.BioTech, HealthTech, IT & Communications (ICT), Life Scienceshttps://www.bbraun.com/en/about-us/company/innovation-hub/accelerator.htmlpresse@bbraun.comMelsungen
030BadenCampus AcceleratorDeutschlandBaden-WürttembergLokal / RegionalBadenCampus Accelerator mit Sitz in Breisach (Deutschland) fördert Startups aus den Branchen Industrie und Smart Region, beispielsweise unter Einschluss von Deep Tech. Das Programm bietet eine Umgebung zur Entwicklung von Produkten, Geschäftsmodellen und Plattformen, unterstützt Startups bei Markteintritt, Skalierung und Finanzierung und bietet Zugang zu einer Coworking-Infrastruktur sowie Netzwerkmöglichkeiten. Die Unterstützung umfasst eine Kombination von methodischer Innovationskompetenz, technologischer Expertise und Ressourcen aus ihrem Innovations-Ökosystem.DeepTech, IndustrialTech, Smart Cityhttps://www.badencampus.de/en/info@badencampus.deBreisach
031Balctic IncubatorDeutschlandMecklenburg-VorpommernLokal / RegionalBaltic Incubate unterstützt technologieorientierte Gründungsteams in Mecklenburg‑Vorpommern bei der Kapitalbeschaffung (Tickets von 25–100 k €), Mentorship und Vernetzung mit Business Angels. Über regelmäßige Pitch‑Events und Club‑Meetings erhalten Teams individuelle Betreuung und Zugang zu angel networks und Investor:innen. Die Mitgliedschaft im Beteiligungsnetzwerk ist Teil eines organisierten Business Angel Clubs mit Standorten in Rostock, Stralsund und auf Rügen. Das Angebot richtet sich an Pre‑Seed‑ und Early‑Stage-Startups im regionalen Umfeld. Träger ist ein eingetragener gemeinnütziger Verein, unterstützt durch Landes- und EU-Mittel.All Industrieshttps://baltic-incubate.de/kontakt@baltic-incubate.deMehrere Standorte
032BaseLaunchSchweizBasel-StadtLandesweitBaseLaunch ist ein 15-monatiges, equity-freies Accelerator-Programm in Basel für frühe Biotech- und Healthcare-Startups, die mit fortgeschrittener Forschung oder einem frühen Proof-of-Concept antreten. In der ersten dreimonatigen Phase erhalten ausgewählte Teams bis zu CHF 10.000, Zugang zu Labors und einem spezialisierten Expertennetzwerk. Drei besonders vielversprechende Projekte durchlaufen eine zweite Förderphase mit bis zu CHF 250.000 und arbeiten über ein Jahr im Switzerland Innovation Park an der weiteren Entwicklung. Das Programm bietet gezielte Unterstützung bei IP-Strategie, Geschäftsmodellentwicklung, Finanzierungsplanung und Investor:innenkontakt. Unterstützt wird BaseLaunch von internationalen Pharmaunternehmen wie Novartis Venture Fund, Johnson & Johnson Innovation, Pfizer, Roche und Roivant Sciences.BioTech, HealthTech, Life Scienceshttps://baselaunch.ch/info@baselaunch.chBasel
033BASF ChemovatorDeutschlandBaden-WürttembergLandesweitBASF Chemovator ist ein Startup-Förderangebot von BASF, das als interner Business-Inkubator fungiert und Unterstützung in den Bereichen Finanzierung, Mentoring und Netzwerke bietet. Ziel ist es, unkonventionelle Ideen zu marktfähigen Produkten und Dienstleistungen zu entwickeln, mit Schwerpunkten auf Digitalisierung, Deep Tech und Nachhaltigkeit. Chemovator unterstützt sowohl interne Ideen als auch externe Startups und hat bereits mehrere erfolgreiche Spin-offs und Integrationsprojekte mit BASF umgesetzt. Dabei werden Teams in einem geschützten Umfeld gefördert, um innovative Geschäftsmodelle zu realisieren.Material Science, Life Sciences, BioTech, Engineering, Chemistryhttps://www.chemovator.cominfo@chemovator.comMannheim
034Bayer G4ADeutschlandBerlinLandesweitBayer G4A mit Sitz in Berlin fördert Startups aus den Branchen Digital Health mit unterstützenden Maßnahmen wie Finanzierung, Mentoring und Netzwerken. Diese Partnerschaften ermöglichen Startups, ihre Innovationen im Bereich digitale Gesundheitslösungen zu entwickeln und zu skalieren. Bayer G4A nutzt die umfassende Erfahrung von Bayer im Bereich Life Sciences, um Startups zu unterstützen, die maßgeschneiderte Gesundheitslösungen entwickeln. Das Programm bietet Zugang zu Unternehmensressourcen, Fachwissen und Finanzierungen, wie z.B. bis zu 50.000 EUR Startkapital, um digitale Lösungen in der gesamten Wertschöpfungskette des Gesundheitssektors zu fördern.HealthTech, Life Sciences, BioTechhttps://www.g4a.healthinfo@g4a.healthBerlin
035Bayer HealthCare CoLaboratorDeutschlandBerlinLandesweitBayer CoLaborator mit Sitz in Berlin fördert Startups aus der Branche Healthcare mit state-of-the-art Labor- und Büroräumen, sowie mentoring und expert advice von Bayer-Experten. Die Förderung umfasst zudem Netzwerkopportunitäten mit anderen Unternehmensexperten, Investoren und wissenschaftlichen Communities und bietet keinen Verlust an Unabhängigkeit für die Startups. Der CoLaborator in Berlin ist mit renommierten Forschungseinrichtungen wie der Charité und der Humboldt-Universität vernetzt und bietet zudem Zugang zu Einrichtungen an anderen CoLaborator-Standorten weltweit. HealthTech, BioTech, Life Scienceshttps://colab.bayer.comco.lab@bayer.comBerlin
036BayStartUPDeutschlandBayernLokal / RegionalBayStartUP mit Sitz in Nürnberg bietet ein umfassendes Netzwerk für Startups, Investoren und Industrieunternehmen in Bayern. Es unterstützt innovative Gründer durch den Bayerischen Businessplan Wettbewerb, Coaching-Angebote und den Zugang zu Gründungs- und Wachstumskapital. Die Zielgruppe umfasst Startups in verschiedenen Branchen, darunter Biotechnologie, Elektrotechnik und Informations- und Kommunikationstechnologie. BayStartUP sichert zudem einen qualifizierten Dealflow für private und institutionelle Investoren und bietet exklusive Business-Angel-Meetings und Investorenkonferenzen.All Industries, BioTech, Engineering, IT & Communications (ICT)https://www.baystartup.de/info@baystartup.deNürnberg
037be-advancedSchweizBernLandesweitbe-advanced mit Sitz in Bern fördert Startups aus den Bereichen Hightech und innovative Technologien mit einem mehrstufigen Startup-Programm, das Innovations-Coaching, praxisnahe Gründerberatung und ein breit vernetztes Netzwerk für innovatives Unternehmertum umfasst. Zu den Kernangeboten gehören die be-advanced Startup Challenge zur frühzeitigen Unterstützung, das Highflyer-Programm für die Markteinführung und Industrialisierung von Produkten sowie der Zugang zum Incubator am Switzerland Innovation Park Biel, wo Rapid Prototyping, Accelerator-Programme und industrielle Skalierung gefördert werden werden.Artificial Intelligence (AI), Data Analytics, DeepTech, Software, IT & Communications (ICT)https://be-advanced.ch/startupinfo@be-advanced.chBern
038BE>FUTUREDeutschlandLandesweitLandesweitBEFuture mit Sitz in Deutschland fördert Startups und KMU aus der Business-Events-Branche (MICE) sowie angrenzenden Sektoren wie Digitalisierung, Mobilität, Energie und Technologie mit finanzieller Unterstützung von 20.000 bis 30.000 €, individuellem Mentoring, Trainings und Zugang zu einem internationalen Netzwerk.Otherhttps://www.be-future.eu/contact@be-future.euLandesweit
039Bergsteiger AcceleratorDeutschlandNordrhein-WestfalenLokal / RegionalBergsteiger Accelerator mit Sitz in Solingen (Deutschland) fördert Startups aus allen Branchen mit einem sechsmonatigen Förderprogramm, das Arbeitsplätze, Coachings, Expertenberatung (z.B. zu Businessplänen, Marketing, Versicherungen), Vernetzungsmöglichkeiten und kostenlose Nutzung der Coworking-Spaces umfasst. Das Programm unterstützt Gründer:innen von der Ideenvorbereitung bis zur Marktreife mit Etappen-Workshops, individuellen Mentoring-Phasen und einem Branchennetzwerk aus NRW, um die Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu beschleunigen. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Community-Gedanken durch internen Wissensaustausch und anschlussfähige Förderinstrumente. All Industrieshttps://www.accelerate.nrw/accelerator-programm/bergsteiger-acceleratorinfo@coworkit.deSolingen
040Berlin Startup School AcceleratorDeutschlandBerlinLandesweitBerlin Startup School Accelerator fördert branchenoffene Startups mit einem besonderen Fokus auf Diversität und Inklusion. Das sechsmonatige, equity-freie Programm unterstützt frühe Gründungsteams bei der Entwicklung ihres Prototyps bis hin zur Investorenreife – inklusive monatlicher Stipendien, Coaching-Budget, Co-Working-Space und Zugang zu einem vielfältigen Netzwerk. Teilnahmevoraussetzung sind ein mindestens zweiköpfiges Gründungsteam mit Vollzeitfokus in Berlin sowie eine Unternehmensgründung, die nicht länger als drei Monate zurückliegt und noch keine Umsätze erzielt.All Industrieshttps://www.berlinstartupschool.com/acceleratorinfo@berlinstartupschool.comBerlin
041Better Mobility Accelerator (BMA)ÖsterreichWienLandesweitDer Better Mobility Accelerator des Impact Hub Vienna ist ein sechsmonatiges internationales Programm für Mobilitäts-Startups mit Fokus auf "Mobilität für alle". Er unterstützt die Verbesserung der Zugänglichkeit für unterversorgte Passagiere und vulnerable Reisende. Teilnehmende erhalten spezialisierte Workshops, Zugang zum Mobilitätsnetzwerk, individuelle Beratung und Pilotierungsmöglichkeiten mit städtischen Mobilitätsanbietern für die Entwicklung inklusiver Lösungen.Mobility, Smart City, Impact, Transportation, Sustainability, GreenTech & Recycling, CleanTechhttps://www.bettermobility.eu/accelerator/hello@bettermobility.euWien
042Beyond PeersDeutschlandMecklenburg-VorpommernLokal / RegionalBeyond Peers mit Sitz in Rostock ist ein Businessnetzwerk, das Frauen aus verschiedenen Bereichen der Wirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern zusammenbringt und unterstützt. Es bietet Veranstaltungen, Workshops und Plattformen zur Vernetzung und zum Erfahrungsaustausch für Gründerinnen, Unternehmerinnen und Frauen in Führungspositionen. Ziel ist die Förderung der Sichtbarkeit von Frauen in der Wirtschaft sowie deren Aufstieg in Führungsrollen. Beyond Peers arbeitet dabei eng mit regionalen Frauennetzwerken zusammen, um gezielte Unterstützung anzubieten.All Industries, Female Foundershttps://beyondpeers.de/hallo@beyondpeers.deRostock
043BioArk (Wallis)SchweizWallisLokal / RegionalBioArk ist ein technologieorientierter Life-Science-Technologiepark mit Standorten in Monthey und Visp (Wallis), der Startups und KMU Zugang zu spezialisierten Laboren, Reinräumen und Pilotproduktionsinfrastruktur bietet. Das Angebot umfasst individuelle Unterstützung bei Prozessentwicklung, Technologietransfer und Markteinführung durch Coaching und strategische Vernetzung mit Industriepartnern. Teilnehmende profitieren von einem aktiven Ökosystem mit über 130 Residenten, darunter Forschungseinrichtungen und Biotech-Unternehmen. Ziel des Programms ist die industrielle Skalierung biotechnologischer und diagnostischer Innovationen bis zur Marktreife. Life Sciences, BioTech, Chemistryhttps://bioark.ch/say-hello/info@bioark.chSitten
044BioMinQlabDeutschlandBayernLandesweitBioTech Bootcamp mit Sitz in München fördert Startups aus den Bereichen Biotechnologie, Pharma und Diagnostik mit einem achtwöchigen, kostenfreien Hybrid-Programm, das individuelles Mentoring, Pitch-Training, über 60 Experten-Sessions sowie Zugang zu internationalen Netzwerken in Deutschland und Schweden umfasst. Das Programm richtet sich an frühe Gründungsteams, Forschende und Life-Science-Professionals, die ihre Geschäftsideen validieren und weiterentwickeln möchten. Es wird gemeinsam von BioM und dem schwedischen SmiLe Incubator organisiert und von Merck sowie der Europäischen Kommission unterstützt.BioTech, HealthTech, Life Scienceshttps://www.bio-m.org/fuer-gruender.htmlinfo@bio-m.orgMünchen
045BiopôleSchweizWaadtLandesweitBiopôle mit Sitz in Lausanne ist eines der größten Life-Sciences-Startup-Förderzentren Europas und bietet Unternehmen vom jungen Startup bis zum multinationalen Konzern flexible Labor-, Büro- und Servicelösungen am Genfersee. Das Startup-Förderzentrum unterstützt aktiv Gründer mit Förderprogrammen wie dem Biopôle Start-up Fund, der jungen Life-Sciences-Unternehmen zinsfreie, nicht rückzahlbare Finanzmittel in Höhe von bis zu CHF 90.000 zur Verfügung stellt. Zielgruppe sind Startups aus Biotech, Medtech, Pharma, Digital Health, Ernährung oder verwandten Branchen, die seit weniger als fünf Jahren bestehen und weniger als CHF 5 Millionen an Fremdkapital aufgenommen haben.BioTech, Life Sciences, Food & FoodTechhttps://www.biopole.ch/innovation-programmes/biopole-start-up-fund/info@biopole.chLausanne
046BioTechPark FreiburgDeutschlandBaden-WürttembergLokal / RegionalBioTechPark Freiburg mit Sitz in Freiburg im Breisgau bietet Start-ups in der Life-Sciences-Branche, insbesondere im Bereich Biotechnologie, Pharmazie und Medizintechnik, umfassende Unterstützung. Es verfügt über Büro- und Laborflächen, umfangreiche Netzwerkmöglichkeiten und enge Verbindungen zu universitären und wirtschaftlichen Partnern. Die Zielgruppe umfasst junge und etablierte Unternehmen, die von der optimalen Infrastruktur und den Förderangeboten profitieren. Durch die Integration in die BioRegion Freiburg und das BioValley-Netzwerk wird den Unternehmen eine breite Plattform für Innovation und Wachstum geboten.BioTech, Life Sciences, HealthTech, Material Sciencehttps://www.biotechpark.de/en/biotechpark-freiburginfo@senara.bioFreiburg im Breisgau
047BKW Energy & Technology CampusSchweizSolothurnLandesweitBKW Energy & Technology Campus ist ein Anbieter von Förderangeboten für Start-ups, insbesondere in den Bereichen Energie, Gebäude und Digitalisierung mit Fokus auf Smart Energy, Smart Technologies und Smart Grid. Der Campus bietet moderne Büroräume, Infrastruktur und Gemeinschaftszonen in Solothurn an, um Start-ups in diesen Bereichen zu unterstützen. Die Auswahl der Start-ups erfolgt auf Basis von Kriterien wie die Nachhaltigkeit des Business Cases und Synergiepotenziale mit dem BKW Netzwerk. Durch diese Förderung wird ein innovatives Umfeld geschaffen, das Start-ups dabei hilft, schnell zu wachsen und sich zu etablieren.Energy & Water, CleanTech, Climate Tech, Smart City, IT & Communications (ICT), Data Analytics, IndustrialTech, Smart Homes, PropTech, Sustainabilityhttps://www.bkw.ch/de/campus/angebot-fuer-start-upsetc_empfang@bkw.chSolothurn
048Black Forest InnovationDeutschlandBaden-WürttembergLokal / RegionalBlack Forest Accelerator mit Sitz in Offenburg unterstützt Startups aus den Bereichen Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Energie, Tourismus und Industrie 4.0 mit einem praxisnahen, viermonatigen Programm. Es bietet individuelle Coachings, themenspezifische Workshops, kostenfreie Co-Working-Plätze und Zugang zu einem regionalen Expertennetzwerk. Das Programm richtet sich an Frühphasen-Teams, die ihre Ideen neben Studium oder Beruf weiterentwickeln möchten. Organisiert in Kooperation mit der Hochschule Offenburg und dem Fraunhofer-Institut ist der Accelerator Teil eines regionalen Ökosystem.IT & Communications (ICT), Sustainability, TravelTech, Tourism, Hospitalityhttps://www.bf-innovation.comhallo@bf-innovation.deOffenburg
049Block.ISDeutschlandLandesweitLandesweitBlock.IS mit Fokus auf den europäischen Markt, einschließlich des deutschsprachigen Raums, fördert Startups aus den Branchen Agrifood, Logistik und Finanzen mit Fokus auf Blockchain-Technologie. Das Programm bietet equity-freie Finanzierung von bis zu 60.000 Euro pro Startup/SME, umfassende Geschäftsentwicklungsunterstützung und den Zugang zu innovativen Blockchain-Lösungen. Block.IS zielt darauf ab, ein offenes und branchenübergreifendes Innovationsökosystem zu schaffen und kollaborative Lösungen in diesen drei Sektoren zu fördern.AgriTech & Agriculture, Food & FoodTech, Logistics, FinTech & Financial Services, Blockchain & Web3https://blockis.inosens.rs/about/info@inosens.rsLandesweit
050BluArk (Wallis)SchweizWallisLokal / RegionalBlueArk Entremont ist ein innovationsorientiertes Technologie- und Datenlabor im Wallis mit Schwerpunkt auf Smart-Water-Lösungen. Über den regelmäßig stattfindenden BlueArk-Challenge-Call werden disruptive Wasser-Tech-Projekte ausgewählt und mit CHF 10 000 bis CHF 50 000 gefördert, inklusive Co-Creation-Pilotprojekten mit lokalen Verbandspartnern und Infrastrukturnutzung vor Ort. Ergänzend entstand das Forschungszentrum STREAM in Kooperation mit HES-SO Valais-Wallis zur Entwicklung digitaler Wasser-Management-Systeme.. BlueArk stellt wechselnde Lab-Programme zur Verfügung und unterstützt Pilotierungen mit Gemeinden, Unternehmen und kantonaler Dateninfrastruktur.Energy & Water, Otherhttps://blueark.ch/de/info@blueark.chLe Châble
051Bluelion AccelerationSchweizZürichLokal / RegionalBluelion Acceleration Program mit Sitz in Zürich (Schweiz) fördert Startups aus den Branchen ICT und Clean Tech mit einem umfassenden Förderangebot. Das Programm bietet eine 10-wöchige Acceleration, die Themen wie Teamsetup, Marktpräsenz und Finanzierungsstrategien abdeckt. Zu den Vorteilen gehören Facilitated Market Entry, eine Vernetzung mit über 60 Industriepartnern, Zugang zu einem convertiblen Darlehen von CHF 250’000 sowie ein netzwerkbasierter Austausch innerhalb einer Gemeinschaft von Startups und erfahrenen Unternehmern. Das Programm ist kostenlos, mit einer zweimaligen Durchführung pro Jahr, und erfordert keine Kapitalabgabe durch die Teilnehmer.IT & Communications (ICT), CleanTech, Climate Tech, GreenTech & Recyclinghttps://bluelion.ch/acceleration-program/info@bluelion.chZürich
052BMW Startup GarageDeutschlandMehrere StandorteLandesweitBMW Startup Garage ist die Venture-Clienting-Einheit der BMW Group und unterstützt technologieorientierte Startups mit funktionalen Prototypen über viermonatige Pilotprojekte direkt mit BMW-Einheiten. Anstatt Kapital zu investieren, fungiert BMW als erster zahlender Kunde, vergibt Einkaufsaufträge und integriert Startups als offizielle Lieferanten. Voraussetzung ist eine bereits abgeschlossene Accelerator-Phase, rechtliche Unternehmensstruktur und institutionelle Finanzierung. Das Programm bietet Zugang zu Entscheidungsträgern, Engineering-Teams und globalem BMW-Netzwerk zur Validierung und Skalierung innerhalb der Automobil- und Mobilitätsbranche. Automotive, Data Analytics, DeepTech, Hardware, Software, IndustrialTech, Supply Chain, Logistics, Robotics, Internet of Things (IoT), Manufacturing & Production, Mobilityhttps://www.bmwstartupgarage.com/bmw.startup.garage@bmw.comMehrere Standorte
053Boldbrain Startup ChallengeSchweizTessinLokal / RegionalBoldbrain Startup Challenge ist ein dreimonatiger Accelerator in Tessin für technologie- und wirkungsorientierte Early-Stage-Startups mit Fokus auf Ideenvalidierung und Skalierbarkeit. Das Programm umfasst sechs Workshops, bis zu 600 Coaching-Stunden, Pitch-Training sowie Zugang zu Laboren und einem Expertennetzwerk. Es steht allen innovativen Gründer:innen offen und kombiniert modulare Vertiefungen etwa in Nachhaltigkeit oder IP mit Demo-Days, Preisgeldern (über CHF 200 000 Gesamtwert) und weiterführendem Alumni-Support. Finale Projekte erhalten mediale Sichtbarkeit und Anschluss an Angel- und VC-Kreise. Träger ist Fondazione Agire gemeinsam mit dem USI Startup Centre und regionalen Partnern.All Industries, Impacthttps://www.boldbrain.ch/en/info@boldbrain.chManno
054boOst Startup FactoryDeutschlandSachsenLokal / RegionalboOst Startup Factory mit Sitz in Dresden bietet eine umfassende Unterstützung für Startups durch die Kombination von Universitäten, Acceleratoren, Coworking-Spaces, Investoren und Industriepartnern. Die Zielgruppe umfasst sowohl Gründer als auch etablierte Unternehmen, die Innovationskraft und Wachstum anstreben. boOst fördert die Entstehung neuer Unternehmen und unterstützt bestehende Startups bei der Markterschließung und internationalen Expansion. Die Plattform bietet händisches Problem-Solving mit Industriepartnern und bereitet Gründer auf das Wachstum in neuen Märkten vor.DeepTech, IndustrialTech, IT & Communications (ICT), Logistics, Manufacturing & Production, Software, Supply Chain, Sustainabilityhttps://startup-factory-boost.de/info@startup-factory-boost.deDresden
055borek.digitalDeutschlandNiedersachsenLokal / Regionalborek.digital mit Sitz in Braunschweig bietet Startups umfassende Unterstützung durch intensive Coaching-, Mentoring- und Netzwerkangebote. Der Schwerpunkt der Förderung liegt auf den Bereichen eCommerce/Retail, B2C und Logistik, während auch Startups aus anderen digitalwirtschaftlichen Bereichen willkommen sind. Das Angebot umfasst unter anderem ein kostenloses Acceleratorprogramm mit Zugang zu Coworking-Spaces, finanzieller Unterstützung durch Gründungsstipendien der NBank und passende Workshops zur Ideenrealisierung. Als Teil der Startup Initiative Niedersachsen wird borek.digital vom Land gefördert und richtet sich an innovative Gründerinnen und Gründer.eCommerce, B2C, Logistics, Data Analytics, Retail & Commercehttps://richardborek.com/startup/accelerator/startup@borek.deBraunschweig
056Bosch Startup HarbourDeutschlandBerlinLandesweitBosch Startup Harbour mit Sitz in Berlin ist ein Akzeleratorprogramm von Bosch mit Angeboten wie Workshops, individueller Beratung und Zugang zu Experten sowie Infrastruktur am Berliner IoT Campus. Das Programm unterstützt Start-ups aus den Bereichen Software-defined Manufacturing, Generative KI & synthetische Daten, IT und Digitalisierung sowie Internet of Things. Zielgruppen sind vorrangig frühphasige technologieorientierte Start-ups in Berlin, mit besonderer Ausweitung auf internationale Partner in Mittel- und Osteuropa. Angeboten werden projektgebundene Fördergelder, Pilotprojekte, Matchmaking und Validierung von Geschäftsmodellen mit Bosch und dessen Netzwerkpartnern.Artificial Intelligence (AI), Software, Internet of Things (IoT), IT & Communications (ICT), Data Analytics, Manufacturing & Production, IndustrialTechhttps://www.startup-harbour.com/empfang-digital@rewe-group.comBerlin
057Bremen StartupsDeutschlandBremenLokal / RegionalBremen Startups ist eine Community-Plattform für Gründer:innen in Bremen und Umgebung, die regelmäßig Formate wie Startup Weekend, Pitch-Nights, Job‑Nights und Summits veranstaltet. Die Initiative richtet sich an technologie- und ideengetriebene Teams in frühen Phasen und bietet Erfahrungsaustausch, Jury‑Feedback, Vernetzung mit Mentor:innen, Studierenden und lokalen Initiativen. Veranstaltungen dauern in der Regel ein bis drei Tage, kombinieren Workshops, Team-Bildung und öffentliche Pitches und fördern direkte Sichtbarkeit sowie lokale Kontakte. Teilnahme ist offen – eine formale Bewerbung erfolgt meist vor Eventbeginn – und die Angebote sind kostenfrei. All Industrieshttps://www.bremen-startups.de/ahoi@bremen-startups.deBremen
058BRIGKDeutschlandBayernLokal / RegionalBRIGK mit Sitz in Ingolstadt ist das digitale Gründerzentrum der Region und nimmt sich insbesondere Start-ups im Mobility-Bereich an. Es bietet gezielte Förderung, Arbeitsräume und einen flexibel nutzbaren Eventbereich für Gründungsteams und junge Unternehmen. Zielgruppe sind innovative Start-ups mit Digital- und Technologie-Fokus, vornehmlich aus dem Mobilitätsbereich wie vertikale Mobilitätslösungen. Das Angebot umfasst Vernetzung, Workshops und Unterstützung durch die öffentliche Hand.Mobility, Automotive, IT & Communications (ICT), Software, Data Analyticshttps://www.brigk.digitalinfo@brigk.digitalIngolstadt
059BRYCKDeutschlandNordrhein-WestfalenLandesweitBRYCK in Essen ist ein Startup-Zentrum für technologie- und forschungsgetriebene B2B-Gründungen, das sich auf Zukunftsthemen wie Energy Tech, Health Tech, Future Industry und nachhaltige Stadtentwicklung fokussiert. Startups erwartet ein breites Förderangebot – von frühen Bootcamps zur Ideenvalidierung bis hin zu acht- bis zehnwöchigen Programmen mit Mentoring, Netzwerkzugang und der Möglichkeit auf bis zu 150.000 Euro Seed-Finanzierung. Durch das Venture Client Program können Teams zudem Pilotprojekte mit etablierten Unternehmen umsetzen und reale Marktvalidierung erhalten.Impact, GreenTech & Recycling, CleanTech, Climate Tech, IndustrialTech, Sustainability, HealthTech, SocialTechhttps://bryck.com/startups@bryck.comEssen
060build! Gründerzentrum KärntenÖsterreichKärntenLokal / Regionalbuild Gründerzentrum mit Sitz in Villach fördert Startups aus allen Branchen (Produkt oder Dienstleistung) mit kostenlosen Büros, Infrastruktur, umfangreichen Beratungsleistungen sowie zinslosen Gründerdarlehen. Das Programm unterstützt insbesondere innovative, technologieorientierte und skalierbare Startups. Es bietet Vernetzungsmöglichkeiten in die Industrie und Wirtschaft, Workshops mit erfahrenen Experten, Coworking Spaces und eine aktive Einbindung von Investoren und Mentoren zur Entwicklung der Startups.All Industrieshttps://build.or.at/en/office@build.or.atVillach
061Campus FoundersDeutschlandBaden-WürttembergLokal / RegionalCampus Founders Accelerator in Heilbronn unterstützt Startups aller Branchen mit einem 12-wöchigen Programm zur Skalierung von Geschäftsmodellen, Investor Readiness und internationalem Wachstum. In kleinen Kohorten profitieren Teams von Workshops zu Product-Market Fit, Fundraising und Customer Discovery, begleitet von branchenspezifischen Mentor:innen und einem internationalen Netzwerk aus Gründer:innen und Investor:innen. Ergänzt wird das Angebot durch Formate wie die Corporate Campus Challenge für praxisnahe Innovationsprojekte mit Unternehmen sowie ein spezialisiertes Programm für KI-Startups.All Industrieshttps://campusfounders.deinfo@campusfounders.deHeilbronn
062Capacity ZurichSchweizZürichLokal / RegionalCapacity Zürich ist ein gemeinnütziger Inkubator, der Menschen mit Flucht- oder Migrationshintergrund beim Aufbau eigener unternehmerischer oder sozialer Projekte unterstützt. Das Programm umfasst praxisorientierte Trainings, Workshops, Coaching und Mentoring zur Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Geschäftsideen. Ziel ist es, wirtschaftliche Eigenständigkeit zu fördern und soziale Integration durch unternehmerisches Handeln zu ermöglichen. Migrant Founders, All Industrieshttps://capacity.swisshello@capacity.swissZürich
063CESAHDeutschlandHessenLandesweitCESAH mit Sitz in Darmstadt ist ein Start-up-Förderprogramm, das im Auftrag der europäischen Raumfahrtagentur (ESA) und mit Unterstützung des Landes Hessen agiert. Der Fokus liegt auf der Unterstützung von raumfahrtaffinen Innovatoren und Start-ups, indem es Zugang zu einem großen Netzwerk, technischem Support, Business-Entwicklung und Beratung bietet. Zu den Förderleistungen gehören 50.000 € Finanzierung, Mentoring sowie Networking mit nationalen und internationalen Investoren.SpaceTech, Aerospacehttps://esa-bic-hessen.de/incubation@cesah.comDarmstadt
064ChemstarsDeutschlandNordrhein-WestfalenLandesweitChemstars.nrw mit Sitz in Essen fördert Startups aus den Branchen Chemie, industrielle Biotechnologie, Materialwissenschaften und digitalen Lösungen mit Bezug zur chemischen Industrie mit Coaching, Mentoring, Zugang zu einem branchenübergreifenden Netzwerk aus Industrieexperten, Investoren und politischen Entscheidungsträgern sowie einem kostenlosen Unterstützungsprogramm. Das Programm bietet strategische Beratung, eine weltweite Vernetzung mit Schlüsselakteuren der chemischen Industrie und Unterstützung bei der Beschaffung von Kooperationspartnern, Kunden oder Investoren – kostenfrei und ohne Beteiligung.BioTech, IndustrialTech, IT & Communications (ICT), Data Analytics, DeepTech, Chemistryhttps://chemstars.nrw/hello@chemstars.nrwEssen
065Circle – Hub für Urban MiningDeutschlandHessenLandesweitCircle – Hub für Urban Mining mit Sitz in Offenbach am Main bietet ein einzigartiges Netzwerk für Unternehmen der Bau- und Kreislaufwirtschaft. Der Hub ermöglicht den Austausch von Praxiswissen und fördert Innovationen im Bereich Urban Mining durch events wie Praxistreffen und Synergien zwischen seinen Mitgliedsunternehmen. Zielgruppe sind primär Unternehmen, die sich für eine nachhaltige Bauwirtschaft und Kreislaufwirtschaft interessieren. Durch die Bündelung von Know-how aus verschiedenen Branchen trägt der Circle zur Schonung von Ressourcen und zur Verbesserung der Recyclingquoten bei.Construction, GreenTech & Recycling, Urban Techhttps://www.circle-hub.deinfo@circle-hub.deOffenbach am Main
066Circular Economy IncubatorSchweizLandesweitLandesweitDer schweizweite Circular Economy Incubator wird von allen sechs Impact Hubs in der Schweiz betrieben und unterstützt pro Durchgang 25-35 Startups ohne Equity-Beteiligung oder Gebühren. Das 12-wöchige Programm bietet 1:1-Mentoring mit Fachexperten, spezialisierte Workshops, schweizweite Vernetzungsveranstaltungen und erhöhte Medienpräsenz. Der Fokus liegt auf vier Bereichen: Lebensmittel & Landwirtschaft, Sharing & Plattformen, Mode & Konsumgüter sowie Industrie & Beschaffung.Food & FoodTech, AgriTech & Agriculture, GreenTech & Recycling, Impact, Climate Tech, CleanTech, Sustainabilityhttps://one-planet-lab.ch/event-details/the-circular-economy-incubator-program-2025service@wwf.chSchweizweit
067Circular ValleyDeutschlandNordrhein-WestfalenLandesweitCircular Valley mit Sitz in Wuppertal bietet ein internationales Förderprogramm für Startups aus dem Bereich Kreislaufwirtschaft. Das Programm adressiert Gründer aus dem In- und Ausland und kombiniert virtuelle Vorbereitung, einen mehrwöchigen On-Site-Aufenthalt sowie zusätzliche Vernetzungswochen in der Rhein-Ruhr-Region. Startups erhalten Zugang zu individuellen Coachings, maßgeschneiderten Workshops und Kontakten zu über 160 Partnern aus Industrie, Forschung und Politik. Die Förderung umfasst Mentoring, Qualifizierung, Vernetzung und gezielte Unterstützung beim Ausbau von GeschäftsmodellenGreenTech & Recycling, Sustainability, Climate Tech, CleanTech, Logistics, Manufacturing & Production, Material Sciencehttps://circular-valley.orginfo@circular-valley.orgWuppertal
068CISPA (by Helmholtz Gesellschaft)DeutschlandSaarlandLandesweitCISPA in Saarbrücken begleitet technologie- und forschungsbasierte Gründungen aus dem Cybersecurity- und KI-Umfeld mit Mentoring, Coaching, Netzwerkzugang zu Industriepartnern sowie Unterstützung beim Produkt- und Go-to-Market-Building. Das Programm CISPA Startup Incubator bietet Team-Building, Geschäftsmodellvalidierung, regulatorische Beratung, Datenstrategie und Investor:innenbereitschaft, inklusive Zugang zu Venture-Capital-Fonds und öffentlichen Fördermitteln wie StartUpSecure. Teilnehmende spin-off-Teams erhalten infrastrukturelle Unterstützung, Fördermittelempfehlungen und Pitch-Coaching sowie Anschlüsse an CISPA-eigene Venture-Investments. Artificial Intelligence (AI), Cyber Security, Data Analyticshttps://cispa.de/startups-und-entrepreneurshipinfo@cispa.deSaarbrücken
069Clean Cities ClimAcceleratorÖsterreichWienLandesweitDer EU-weite Clean Cities ClimAccelerator des Impact Hub Vienna wird mit der Polytechnischen Universität Madrid und EIT Climate KIC durchgeführt. Das neunmonatige Programm für klimafokussierte Startups bietet Mentoring, Coaching und bis zu 25.000 Euro Förderung pro Startup. Es gliedert sich in drei Phasen: Validation (Geschäftsmodell-Verfeinerung, 5.000 Euro), Collaboration (Partnerschaften, 20.000 Euro) und Impact (Skalierung). In Wien arbeitet der Accelerator mit lokalen Partnern wie Wien Energie und Wiener Linien zusammen.Impact, SocialTech, GreenTech & Recycling, CleanTech, Climate Tech, Sustainability, Smart City, Mobility, Energy & Waterhttps://cleancities.networkcontact@cleancities.networkWien
070Climate FoundersDeutschlandNordrhein-WestfalenLandesweitClimate Founders mit einem verteilten Team in Deutschland und Schweden fördert Startups aus der Branche Cleantech mit einem strukturierten, bewährten Ansatz, um Product-Market-Fit zu erzielen und die erste Finanzierungsrunde zu ermöglichen. Das Programm bietet eine vollständig remote durchführbare Beschleuniger-Struktur und fokussiert sich auf Venture Capital im Bereich der Vor-Saat- und Saatfinanzierung, typischerweise bis zu 100.000 Euro. CleanTech, Climate Tech, GreenTech & Recycling, Sustainabilityhttps://www.climatefounders.com/markus@climatefounders.comUnna
071Climate-KIC AcceleratorDeutschlandMehrere StandorteLandesweit Climate-KIC Accelerator mit Sitz in Wien ist das zentrale Förderprogramm für Cleantech- und Klimaschutz-Startups im DACH-Raum. In drei Phasen unterstützt das Programm technologieorientierte Teams mit skalierbarem Klima-Impact beim Markteintritt – von Proof-of-Concept bis zur Skalierung. Gefördert werden Lösungen in den Bereichen Dekarbonisierung, Kreislaufwirtschaft und Klimaanpassung. Neben einer finanziellen Förderung profitieren Startups von individuellem Coaching, Pilotprojekten und der Einbindung von Partnern wie AIT, TU Graz und Impact Hub Vienna. CleanTech, Climate Tech, GreenTech & Recycling, Sustainabilityhttps://climaccelerator.climate-kic.orgclimaccelerator@climate-kic.orgMehrere Standorte
072co-pace (by Continental)DeutschlandMehrere StandorteLandesweitco-pace ist das Startup-Förderprogramm von Continental, das externe Startups mit bereits validierten Technologien und gesichertem Series-A-Funding gezielt unterstützt, indem es Proof of Concept (PoC)-Entwicklungen und Tests in Continental-Anwendungen ermöglicht. Das Angebot umfasst eine enge Partnerschaft zur Integration marktreifer Lösungen in die Produktroadmap von Continental sowie die Begleitung der Startups während und nach der Implementierung ihrer Technologien. Die geförderten Branchen konzentrieren sich vor allem auf Automotive und angrenzende Technologiefelder, in denen Continental aktiv ist. Zusätzlich beinhaltet das Programm Beteiligungen über Corporate Venture Capital zur direkten Technologie- und Innovationsförderung im Startup-Ökosystem.Automotive, Mobility, IndustrialTech, Hardware, Internet of Things (IoT)https://www.co-pace.cominfo@co-pace.comMehrere Standorte
073Co:Hub 66DeutschlandSaarlandLokal / RegionalCo:Hub66 in Saarbrücken ist ein offenes Innovationszentrum für technologieorientierte Startups, Kreative und kleine Unternehmen. Es bietet moderne Coworking-Flächen, ein voll ausgestattetes FabLab mit 3D-Druck, Lasercuttern und AV-Werkstätten sowie praxisnahe Unterstützungsangebote rund um Prototyping, Digitalisierung und Markteintritt. Gründer:innen profitieren von offenen Beratungen, Community-Formaten und Workshops – von der ersten Idee bis zur Umsetzung. Zusätzlich gibt es mit "GlobalUp" ein internationales Förderprogramm für saarländische Startups, das gezielt beim Markteintritt in Auslandsmärkte wie die USA, China oder Finnland unterstützt – durch Finanzierung, Netzwerkzugang und praxisnahe Begleitung.All Industries, Hardware, Media, Augmented Reality (XR), Virtual Reality (VR)https://cohub66.com/hi@cohub66.deSaarbrücken
074Comdirect Startup GarageDeutschlandHamburgLandesweitComdirect Startup Garage mit Sitz in Quickborn (in der Nähe von Hamburg) fördert Startups aus den Branchen Fintech sowie branchenübergreifende Lösungen, die realen Mehrwert für Kunden bieten, einschließlich Proptech und Technologien wie AI, Big Data oder Blockchain sowie Startups aus den Bereichen Digital Business im Reise-, Mobilitäts- und Gesundheitswesen. Das drei Monate dauernde Programm bietet intensiven Support für vielversprechende Startups, um den Innovationstransfer zwischen Corporates und Startups zu fördern und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Die Teilnahme am Programm ist kostenlos, ohne Equity-Anteile abzugeben.FinTech & Financial Services, PropTech, Artificial Intelligence (AI), Data Analytics, Blockchain & Web3, TravelTech, Mobility, HealthTechhttps://www.comdirect-garage.dejoin@comdirect-garage.deMehrere Standorte
075CONTENTshift-AcceleratorDeutschlandHessenLandesweitCONTENTshift Accelerator mit Sitz in Frankfurt (im Rahmen des Börsenvereinsgruppe) ist ein Förderprogramm für neue Geschäftsmodelle in der Content-Industrie, insbesondere im Buchbereich. Der Fokus liegt auf innovativen Ideen im Bereich Wissensübertragung, digitalen Anwendungen und interaktiven Büchern. Unterstützt werden die Startups durch Coaching und Mentoring sowie durch ein attraktives Förderpaket, das eine finanzielle Unterstützung von 10.000 Euro für den Gewinner des "Content Startup of the Year"-Titels umfasst. Media, Education, Gaminghttps://www.contentshift.de/apply/contentshift@boev.deFrankfurt am Main
076Creators ExpeditionÖsterreichSteiermarkLandesweitCreators Expedition mit Sitz in Graz bietet Startups umfassende Unterstützung in den Bereichen E-Mobility, Autonomous Driving und Artificial Intelligence. Die Initiative richtet sich an frühe und wachsende Automotive- und Mobility-Startups, um diese in der Entwicklung von Prototypen bis hin zur internationalen Industrialisierung zu begleiten. Zu den angebotenen Leistungen zählen Market Access, Unabhängigkeit, starkes Netzwerken sowie Mentoring durch erfahrene Experten. Die Zielgruppe umfasst visionäre Unternehmer und Macher, die innovative Technologien in der Automobilindustrie vorantreiben möchten.Automotive, Mobility, Artificial Intelligence (AI), Data Analytics, Manufacturing & Production, CleanTech, Climate Tech, Sustainability, GreenTech & Recycling, B2B, IndustrialTechhttps://www.creators-expedition.com/en/guide@creators-expedition.comGraz
077Cube 5DeutschlandNordrhein-WestfalenLandesweitCube 5 mit Sitz in Bochum, Deutschland, fördert Startups aus den Branchen Cybersecurity und IT-Sicherheit sowie Zukünftige Kommunikationssysteme (6G) mit einem umfassenden Förderangebot. Das Programm bietet Beratung von der Geschäftsidee bis zur Gründung und darüber hinaus, Qualifizierung durch spezielle Inkubator- und Accelerator-Programme, wie das inCUBE-Programm, und Netzwerkeffekte durch die Anbindung an ein starkes lokales bis international ausgerichtetes Startup-Ökosystem. Das inCUBE-Programm ermöglicht jungen Unternehmen eine intensive fünfmonatige Begleitung mit passgenauen Weiterbildungsangeboten und operativer Unterstützung ohne Kosten oder Anteilsverzichte für die teilnehmenden Teams.Cyber Security, IT & Communications (ICT), Telecommunicationshttps://cube-five.de/info@cube-five.deBochum
078CV Labs AcceleratorSchweizZugLandesweitCV Labs Accelerator mit Sitz in Zug (Schweiz) fördert Startups aus den Branchen Blockchain und Web3 mit Finanzierungen, Zugang zu einem globalen Netzwerk, Coworking Spaces in der Schweiz/Liechtenstein/Deutschland/Portugal/Südafrika sowie Mentoring und Cloud- und Designleistungen im Wert von über $200.000. Das 10-wöchige Programm richtet sich an Early-Stage-Startups mit 2-wöchigem Präsenzteil in der Schweiz, eingebettet in das Crypto Valley-Ökosystem mit progressiver Blockchain-Regulierung. CV VC bietet zusätzlich eine Afrika-spezifische Accelerator-Initiative und bindet Startups in ein internationales Venture-Capital-Netzwerk mit Schwerpunkt auf Seed- und Pre-Seed-Investitionen ein.Blockchain & Web3https://www.cvlabs.com/services/acceleratorhello@cvvc.comZug
079Cyber ValleyDeutschlandBaden-WürttembergLandesweitCyber Valley mit Sitz im süddeutschen Raum fördert Startups aus den Branchen Artificial Intelligence (AI) und Robotik mit einem umfassenden Netzwerk von Experten, Investoren und Industriepartnern. Das Programm bietet den Zugang zu einem dynamischen Start-up-Netzwerk mit bis dato über 100 AI- und Robotik-Startups sowie umfassenden Ressourcen für die Geschäftsentwicklung. Neben dieser Netzwerksamkeit betreibt Cyber Valley auch ein AI Incubator-Programm, das über sechs Wochen Startup-Gründerinnen und -Gründern kondensiertes Know-how zur Geschäftsentwicklung und Prototyping vermittelt. Dieses Programm richtet sich an Unternehmen und Einzelpersonen mit KI-basierten Businessideen, die sowohl technische als auch unternehmerische Fähigkeiten erweitern möchten. Die Teilnehmer erhalten Zugang zu Start-up-Coaches, Networkingmöglichkeiten und der Cyber Valley-Community.Artificial Intelligence (AI), Robotics, Data Analytics, DeepTechhttps://cyber-valley.de/decontact@cyber-valley.deMehrere Standorte
080CyberForumDeutschlandBaden-WürttembergLandesweitCyberForum mit Sitz in Karlsruhe verbindet als größtes regionales Hightech- und Unternehmer-Netzwerk Europas über 1.200 Mitglieder aus der IT-Branche. Die Förderung von Startups umfasst umfangreiche Angebote wie Accelerator-Programme, Inkubatoren, Startup-Beratung, Finanzierungshilfen, Business Angel Netzwerke und Zugang zu Investoren. Zielgruppe sind Gründer, Technologieunternehmen und Akteure der Digitalwirtschaft in allen Entwicklungsphasen. Zusätzlich bietet das CyberForum Unterstützung bei Internationalisierung, Fachkräftegewinnung, Netzwerken und unternehmerischem Know-how-Transfer.IT & Communications (ICT), Software, Cyber Security, Data Analytics, Artificial Intelligence (AI)https://www.cyberforum.de/info@cyberforum.deKarlsruhe
081CyberLabDeutschlandBaden-WürttembergLandesweitCyberLab mit Sitz in Karlsruhe bietet umfassende Unterstützung für Startups in den Bereichen IT, Künstliche Intelligenz, IT-Sicherheit und Smart Production. Das Zentrum verfügt über ein kostenfreies Accelerator-Programm, das Coaching, Mentoring durch erfahrene Unternehmer sowie Zugang zu Arbeitsräumen und Networking-Möglichkeiten bietet. Zielgruppe sind innovative Startups, die gezielt entwickelt und skaliert werden sollen. CyberLab ist Teil des CyberForum, eines der größten Hightech-Netzwerke in Europa.IT & Communications (ICT), Artificial Intelligence (AI), Cyber Security, Manufacturing & Production, IndustrialTechhttps://www.cyberlab-karlsruhe.de/lab@cyberforum.deKarlsruhe
082CyberLab IT-Accelerator KarlsruheDeutschlandBaden-WürttembergLokal / RegionalCyberLab Accelerator in Karlsruhe unterstützt Startups aus den Bereichen IT, Künstliche Intelligenz, IT-Security und Smart Production mit einem praxisnahen Förderprogramm, individueller Betreuung und kostenfreier Teilnahme dank Förderung durch das Land Baden-Württemberg. Das Programm richtet sich an Sologründer:innen und Teams mit Bezug zu Baden-Württemberg und kombiniert Online-Module mit Präsenzphasen, darunter Assessment- und Selection-Days. Neben Mentoring und Workshops zu Geschäftsmodellen profitieren die Teilnehmenden von Investorenzugang, Markteintrittsbegleitung und langfristiger Netzwerkunterstützung.Artificial Intelligence (AI), Cyber Security, Data Analytics, IndustrialTech, IT & Communications (ICT), Manufacturing & Production, Robotics, Softwarehttps://www.cyberlab-karlsruhe.de/starthilfe/cyberlab-acceleratorinfo@cyberforum.deKarlsruhe
083DayOne AcceleratorSchweizBasel-StadtLandesweitDayOne Accelerator in Basel unterstützt Digital-Health-, Medtech- und Life-Science-Startups in einem dreimonatigen Hybridprogramm an der Schnittstelle von Healthtech und Pharmaforschung. Gründer:innen erhalten Expertenbetreuung, praxisnahe Einblicke und direkten Zugang zu führenden Pharmaunternehmen wie Novartis, Roche, Bayer und Takeda – komplett equity- und gebührenfrei. Erfolgreiche Teams können in Europas führendem Life‑Science‑Zentrum langfristig gefördert werden, inklusive Büroraum und Anschlussfinanzierung. Das Programm bietet spezialisierte Verticals wie DayOne Health 4.0, DayOne Tech und den Digital Health Nation Innovation Booster zur gezielten Branchenintegration. Träger ist der DayOne Accelerator Basel in enger Kooperation mit Innosuisse und internationalen Pharmapartnern.HealthTech, Life Sciences, BioTechhttps://dayone.swiss/info@dayone.swissBasel
084DB MindboxDeutschlandBerlinLandesweitDB mindbox mit Sitz in Berlin fördert Startups aus den Branchen Mobilität, Digitalisierung, Bahntechnik, Infrastruktur-Instandhaltung, Künstliche Intelligenz (KI) und nachhaltige Geschäftsmodelle mit 25.000€ Finanzierung (ohne Anteilsabgabe), Zugang zu DB-Daten und Infrastruktur, 100-tägigem Mentoring-Programm inklusive Workshops, Coworking-Space in Berlin und gezielter Unterstützung durch Deutsche-Bahn-Experten. Das Programm zielt auf Proof of Concepts (PoC) mit realen DB-Anwendungsfällen ab und bietet Folgekooperationschancen (ca. 60 % der Teilnehmenden). Schwerpunkte liegen unter anderem auf vorausschauender Instandhaltung, Kundeninteraktion und HR-Innovationen wie AR/VR-Qualifizierung. Artificial Intelligence (AI), Automotive, Climate Tech, CleanTech, Data Analytics, DeepTech, Infrastructure, Mobility, Sustainability, Transportationhttps://www.dbmindbox.com/mindboxdbmindbox@deutschebahn.comBerlin
085de:hub Mannheim-LudwigshafenDeutschlandRheinland-Pfalz  Lokal / Regionalde:hub Mannheim-Ludwigshafen ist ein Startup-Förderzentrum, das sich auf die Bereiche digitale Chemie und Gesundheit konzentriert und mit dem 5-HT Programm auch einen speziellen Accelerator für Chemie, Health und Life Science Startups anbietet. Das Angebot umfasst Vernetzung zwischen Startups und Unternehmen, Coaching und Beratung für Startups sowie eine Plattform zur Diskussion künftiger Trends und Technologien. Infrastrukturell stehen Co-Working Spaces zur Verfügung, dazu unterstützt der Hub den Aufbau eines internationalen Startup-Ökosystems mit Fokus auf Nachhaltigkeit und angewandte Digitalisierung. Zielgruppe sind insbesondere Startups und kleine sowie mittlere Unternehmen aus den Bereichen Chemie und Gesundheit.HealthTech, Life Sciences, Artificial Intelligence (AI), Data Analytics, Sustainability, Cloud-Services, IT & Communications (ICT), Manufacturing & Production, Supply Chain, B2Bhttps://www.wirtschaft-digital-bw.de/en/measures/dehub-mannheim-ludwigshafenkontakt@5-ht.comLudwigshafen am Rhein
086de:hub SaarbrückenDeutschlandSaarlandLokal / Regionalde:hub Saarbrücken mit Sitz in Saarbrücken ist ein physischer und digitaler Knotenpunkt zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen Startups, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und etablierten Unternehmen. Das Angebot richtet sich an Tech-Startups und Innovationsprojekte mit Fokus auf Künstliche Intelligenz sowie digitale Lösungen für nachhaltige Geschäftsmodelle. Zu den Leistungen zählen Netzwerk- und Mentoringprogramme, Zugang zu Ressourcen sowie maßgeschneiderte Unterstützung bei der Entwicklung und Skalierung. Zielgruppe sind Gründerteams, Startups und Unternehmen in der Früh- und Wachstumsphase im Bereich Digitalisierung und Künstliche Intelligenz.Artificial Intelligence (AI), CleanTech, Data Analytics, IT & Communications (ICT), Software, Sustainabilityhttps://www.de-hub.de/en/the-hubs/saarbruecken/matthias.schmitz@bridge-incubator.comSaarbrücken
087DesignFarm berlinDeutschlandBerlinLandesweitDesignFarmBerlin ist ein Berliner Accelerator für Design-in-Tech-Startups, der kreativen Gründer:innen aus Bereichen wie Textilien, Mode, Gesundheit, Interaktion, Musik und Systeminnovationen monatliche Stipendien von 1.000–3.000 € über 3–9 Monate sowie individuell zugeschnittenes Mentoring bietet. Voraussetzung ist ein bestehender Proof of Concept (Prototyp) sowie ein mehrstufiger Auswahlprozess inklusive Workshop mit Industrieexpert:innen zur Prüfung wirtschaftlicher Tragfähigkeit. Teilnehmende erhalten Zugang zu Arbeitsräumen der Weißensee Kunsthochschule und profitieren vom Ökosystem mit über 90 geförderten Startups. Neben dem Hauptprogramm wird auch das EXIST Woman & Design-Stipendium gefördert, speziell für Absolventinnen der Weißensee, mit identischer Laufzeit und Stipendienhöhe.HealthTech, Music, Other, Design, Female Founders, Creativityhttps://designfarmberlin.com/de/designfarm@kh-berlin.deBerlin
088DigiHub Düsseldorf RheinlandDeutschlandNordrhein-WestfalenLokal / RegionalDigiHub Düsseldorf Rheinland unterstützt Startups mit digitalen Geschäftsmodellen und Technologielösungen in einem fünfmonatigen Accelerator‑Programm („Ignition“) zur Erreichung des Product‑Market‑Fit. Teilnehmende erhalten Zugang zu Investoren- und Kundenkontakten in NRW sowie gezielte Beratung zur Förderbeantragung, beispielsweise über das Gründerstipendium.NRW mit 1.200 € monatlich über 12 Monate. Zusätzlich begleitet DigiHub Corporate Innovation durch Bootcamps und Challenges in Zusammenarbeit mit etablierten Mittelständlern und Konzernen. Das Programm vernetzt aktiv Startups mit dem #DWNRW‑Ökosystem und ermöglicht Zugang zu über 1,35 Mio € an Fördermitteln. Träger ist das Land NRW in Kooperation mit regionalen Partnern und dem DigiHub‑Netzwerk.All Industrieshttps://digihub.de/info@digihub.deDüsseldorf
089Digital Health AcceleratorSchweizZürichLandesweitDigital Health Accelerator mit Sitz in Bülach (Schweiz) ist ein Startup-Programm von Tenity in Kooperation mit dem Digital Health Center und richtet sich an Start-ups im digitalen Gesundheitswesen. Das viermonatige Programm bietet strukturierte Workshops, Mentoring und Zugang zu relevanten Investoren, um technologische Lösungen für den Gesundheitssektor zur Marktreife zu bringen. Teilnehmende profitieren von maßgeschneidertem Coaching durch Branchenexpert:innen, enger Zusammenarbeit mit Gesundheitsdienstleistern und einem internationalen Netzwerk von Investoren. Das Programm basiert auf einem erfolgsabhängigen Gebührenmodell: Eine Gebühr wird nur fällig, wenn die Start-ups ihre erste Finanzierungsrunde erfolgreich abschließen, begrenzt auf CHF 100.000 oder 2 % Eigenkapital, je nachdem, was für das Start-up vorteilhafter ist.HealthTech, Life Scienceshttps://www.tenity.com/programs/digital-health-acceleratorinfo@tenity.comBülach
090Digital Hub Logistic HamburgDeutschlandHamburgLandesweitDigital Hub Logistics Hamburg mit Sitz in Hamburg (Deutschland) fördert Startups aus den Branchen Logistik, Handel und Digitalisierung mit Coworking-Spaces, Netzwerkzugang zu etablierten Unternehmen und Wissenschaft sowie exklusiven Eventformaten. Das Programm bietet Mitgliedschaftspakete mit Arbeitsplätzen in der Hamburger Speicherstadt, Zugang zu Matchmaking-Formaten (z.B. Hub Day, Fast Mover) und Pilotprojekten mit Partnern wie HHLA, Volkswagen Konzernlogistik oder Fraunhofer CML. Es ist Teil der de:hub-Initiative des Bundeswirtschaftsministeriums und verbindet 40 Startups mit Marktführern, Mittelständlern und Forschungseinrichtungen. Schwerpunkte liegen auf digitalen Geschäftsmodellen, datengetriebenen Lösungen und Innovationen für supply-chain-Herausforderungen.eCommerce, Logistics, Supply Chainhttps://www.digitalhublogistics.hamburg/mail@digitalhub.hamburgHamburg
091Digital Hub Logistics DortmundDeutschlandNordrhein-WestfalenLandesweitDigital Hub Logistics Dortmund mit Sitz in Dortmund begleitet und berät Startups sowie mittelständische Unternehmen bei digitaler Transformation und beim Aufbau digitaler Geschäftsmodelle, insbesondere in den Bereichen Logistik, Produktion und Manufacturing. Angebote umfassen Innovationscoaching, Coworking-Spaces, Zugang zu Laboren und Werkstätten sowie Zusammenarbeit mit Netzwerkpartnern aus Wirtschaft und Wissenschaft. Zielgruppe sind innovative Gründer, Startups und etablierte Unternehmen, die durch Digitalisierung neue Produkte, Prozesse und Geschäftsmodelle schaffen wollen. Das Zentrum versteht sich als Bindeglied zwischen Forschung, Entwicklungsphase und Markteinführung digitaler Lösungen.Logistics, Manufacturing & Production, Supply Chain, IT & Communications (ICT), Data Analyticshttps://digitalhublogistics.deinfo@digitalhublogistics.deDortmund
092Digital Hub münsterLANDDeutschlandNordrhein-WestfalenLokal / RegionalDigital Hub münsterLAND mit Sitz in Münster bietet Startups und Gründerteams mit Wachstumspotenzial gezielte Unterstützung durch Accelerator- und Fellowship-Programme zur Vernetzung mit Unternehmen, Hochschulen und Investierenden. Leistungen umfassen Coworking-Spaces, FabLab-Labore, Innovationsberatung sowie regelmäßige Events und Erfahrungsaustausch im Tech- und Innovationskontext. Zielgruppe sind digitale Startups, Intrapreneure und etablierte Unternehmen der Region, die neue digitale Geschäftsmodelle und Innovationsprozesse entwickeln möchten. Netzwerkeffekte und Matchmaking mit Branchenakteuren stehen im Fokus der Förderung.IT & Communications (ICT), Data Analytics, Artificial Intelligence (AI), Internet of Things (IoT), Software, Smart City, eCommercehttps://www.digitalhub.msinfo@muensterland.digitalMünster
093Digital Hub RuhrDeutschlandNordrhein-WestfalenLokal / RegionalDigital Hub Ruhr mit Sitz in Gelsenkirchen ist eine Kooperation aus vier Unternehmen, darunter Verizon Business, und verbindet innovative IT- und IoT-Anwendungen im globalen digitalen Netzwerk. Das Förderzentrum bietet jungen Startups Infrastruktur, ein starkes Netzwerk zu Wissenschaft, Wirtschaft und Forschung sowie Zugang zu internationalen Innovation Hubs. Zielgruppe sind technologieorientierte Startups, Gründende und digitale Projekte aus dem Ruhrgebiet. Die Angebote umfassen individuelle Beratung, Netzwerkbildung und konkrete Unterstützung beim Wachstum digitaler Geschäftsmodelle.IT & Communications (ICT), Internet of Things (IoT), Data Analytics, Artificial Intelligence (AI)https://www.digital-hub-ruhr.de/en/index.htmlinfo@digitalhubruhr.deGelsenkirchen
094Digital Hub WormsDeutschlandRheinland-Pfalz  Lokal / RegionalDigital Hub Worms mit Sitz in Worms ist ein Netzwerk für Start-ups und regionale Wirtschaft, das digitale Geschäftsmodelle fördert. Es verbindet Start-ups mit kleinen und mittleren Unternehmen der Region, um die digitale Transformation voranzutreiben. Die Zielgruppe umfasst Gründungsinteressierte und Start-ups, insbesondere aus der Hochschule Worms. Der Digital Hub bietet Unterstützung durch Netzwerke, Veranstaltungen und branchenübergreifende Zusammenarbeit.Artificial Intelligence (AI), Data Analytics, IT & Communications (ICT), Cyber Security, Software, Young Foundershttps://digital-hub-worms.deinfo@digital-hub-worms.deWorms
095Digital.FuturESDeutschlandBaden-WürttembergLokal / RegionalDigital.FuturES mit Sitz in Esslingen am Neckar bietet Start-ups und kleinen bis mittleren Unternehmen (KMU) umfassende Unterstützung im Bereich der digitalen Transformation. Die Angebote umfassen Sensibilisierung für neue Technologien, Ideenentwicklung, Umsetzungsbegleitung und Beratung sowie Möglichkeiten zur Vernetzung. Die Zielgruppe umfasst KMUs, Kommunen, Start-ups, Bildungs- und Wissenschaftsinstitute sowie Investoren, die im Landkreis Esslingen aktiv sind. Digital.FuturES fördert zudem nachhaltige und innovative Lösungen durch verschiedene Formate und Veranstaltungen im gesamten Landkreis.All Industrieshttps://www.wirtschaft-digital-bw.de/digital-hubs/digitalfuturesdroege@bwcon.deEsslingen am Neckar
096Digitale Gründerinitiative Oberpfalz (DGO)DeutschlandBayernLokal / RegionalDie Digitale Gründerinitiative Oberpfalz (DGO) unterstützt technologieorientierte Gründer und Start-ups bei der Umsetzung digitaler Geschäftsideen, Dienstleistungen oder Produkte durch geförderte Co-Working-Arbeitsplätze an den Hochschulstandorten Amberg und Weiden sowie ein branchenspezifisches Netzwerk. Das Programm fördert die Qualifizierung potenzieller Gründer, die branchenübergreifende Vernetzung von Start-ups mit etablierten Unternehmen und die Identifikation von Innovationspotenzial in der Region. Zusätzlich bietet die DGO Beratung und Sensibilisierung zu IT-Sicherheit und Datenschutz an, um ein nachhaltiges Gründerökosystem aufzubauen. Träger sind die TechBase Regensburg GmbH und die OTH Amberg-Weiden, gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.All Industrieshttps://www.digitale-oberpfalz.degruendung@techbase.deMehrere Standorte
097Digitale Gründerzentren Cham (IGZ)DeutschlandBayernLokal / RegionalDas Startup-Förderangebot der digitalen Gründerzentren in Cham (IGZ) bietet eine optimale Basis für Existenzgründer und digitale Start-ups. Die Zentren umfassen moderne Infrastruktur und hochmoderne Maschinen wie 3D-Druck, Robotik und Messtechnik am Technologie Campus in Cham. Gründer können von flexiblen Büro- und Produktionsflächen, voll ausgestatteten Gemeinschaftsbereichen sowie Beratungs- und Seminarangeboten profitieren. Die Angebote beinhalten auch die Möglichkeit, attraktive Mietkonditionen zu nutzen und sich in einem sozialen Umfeld mit anderen Gründern zu vernetzen. Die Gründerzentren helfen Existenzgründern, ihre innovativen Geschäftsideen zu entwickeln und umzusetzen.All Industrieshttps://igz-cham.deinfo@igz-cham.deCham
098Digitales Gründerzentrum Parsberg-LupburgDeutschlandBayernLokal / RegionalDas Digitale Gründerzentrum Parsberg-Lupburg bietet Start-ups und Gründern flexible Co-Working-Spaces zur Vernetzung mit anderen Gründern und Freelancern sowie zur klaren Trennung von Arbeit und Privatleben. Es unterstützt durch ein bayernweites Netzwerk bei der Entwicklung innovativer Geschäftsideen und fördert den Austausch zwischen Start-ups und etablierten Unternehmen zur Hebung von Synergien. Neben der Bereitstellung neuer Büroflächen und Veranstaltungsformaten ermöglicht das Zentrum Zugang zu finanzielle Förderungen und Qualifizierungsangeboten, um Kompetenzen und technologische Expertise zu stärken. Träger sind die Technische Hochschule Deggendorf und die Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, die am Campus Parsberg-Lupburg eng zusammenarbeiten.All Industrieshttps://www.dgz-par.deinfo@dgz-par.deMehrere Standorte
099Digitales Zentrum Schwaben (DZ.S)DeutschlandBayernLokal / RegionalDas Digitale Zentrum Schwaben (DZ.S) bietet ein vielfältiges und ergebnisorientiertes Leistungsangebot zur Förderung von Startups und Unternehmensgründungen im digitalen Bereich an. Kernangebote sind individuelle Förderprogramme wie der „Start?Zuschuss!“, der finanzielle Unterstützung bei der Unternehmensneugründung bietet und durch offene Sprechstunden mit Bewerbungstipps begleitet wird. Das DZ.S hilft dabei, passende Fördermittel zu finden und unterstützt die Antragstellung inklusive Beratung und Begleitung im Förderverfahren. Die Angebote richten sich vorwiegend an Gründer und Unternehmen in der Region Schwaben mit Fokus auf Digitalisierung und Innovation. Träger ist die öffentliche Verwaltung in Bayern, welche die Programme finanziell unterstützt.All Industrieshttps://schwaben.digitalstartup@schwaben.digitalAugsburg
100digitalHUB AachenDeutschlandNordrhein-WestfalenLokal / RegionaldigitalHUB Aachen mit Sitz in Aachen fördert Startups aus den Branchen Mobility, Green Tech, IndustrialTech, Digital Health, PropTech und FoodTech sowie weiteren zukunftsorientierten und innovativen Industrien mit einem 4-monatigen Inkubationsprogramm und einem 10-monatigen Accelerator-Programm. Die Benefits umfassen Unterstützung bei der Produktentwicklung und Erreichung des Product Market Fit, Zugang zu den wissenschaftlichen und technischen Ressourcen der RWTH Aachen University durch Kooperation mit dem European Digital Innovation Hub (EDIH) Rhineland, intensive Coaching- und Mentoring-Angebote sowie Hilfe beim Scaling und bei der Investorensuche. Das Inkubationsprogramm richtet sich an junge Start-ups in der frühen Phase, während der digitalACCELERATOR vor allem auf Startups mit skalierbarem Geschäftsmodell abzielt.Automotive, Mobility, GreenTech & Recycling, CleanTech, Climate Tech, IndustrialTech, HealthTech, PropTech, Food & FoodTechhttps://aachen.digital/kontakt@hubaachen.deAachen
101DIGITALHUB Aachen Incubator ProgrammeDeutschlandNordrhein-WestfalenLokal / RegionaldigitalHUB Aachen Incubator Program mit Sitz in Aachen bietet Startups intensive Workshops zu Themen wie Finanzierung, Strategie und Business Development, begleitet von erfahrenen Coaches in wöchentlichen Sprints. Das Programm läuft je nach Bedarf über drei Monate und richtet sich an Startups mit einem digitalen Fokus sowie skalierbarem Geschäftsmodell. Die Zielgruppe umfasst frühphasige Startups, die sich auf digitale Innovationen konzentrieren. Weitere Angebote des digitalHUB umfassen öffentliche Veranstaltungen und Netzwerkevents, um die lokale Startup-Szene zu fördern.All Industrieshttps://www.aachen.digital/en/start-ups/inkubator/kontakt@hubaachen.deAachen
102DIGITALHUB.DEDeutschlandNordrhein-WestfalenLokal / RegionalDigital Hub Bonn mit Sitz in Bonn (Deutschland) fördert Startups aus den technologischen und digitalen Branchen mit Accelerator-Programmen, Coworking-Spaces, Zugang zu einem Partnernetzwerk aus Unternehmen und Investierenden sowie Finanzierungsunterstützung. Das Programm bietet sechsmonatige Accelerator-Phasen mit Workshops, Mentoring und individueller Beratung, um die Entwicklung von MVPs bis zum Markteintritt zu begleiten. Zudem erhalten Startups Zugang zu Veranstaltungsformaten wie dem Startup Open Air und der Möglichkeit, Kooperationen mit etablierten Unternehmen sowie Pilotkunden zu initiieren. All Industrieshttps://www.digitalhub.de/hello@digitalhub.deBonn
103DIH² (Digital Innovation Hub Squared)LänderübergreifendMehrere StandorteLokal / RegionalDIH² (Digital Innovation Hub Squared) ist ein EU-finanziertes Netzwerk aus 26 europäischen Hubs zur Förderung von Robotik- und KI-Lösungen für die agile Produktion in KMU. Über OGOs und Open Calls werden technologische und organisatorische Innovationspartnerschaften zwischen Technologieanbietern und KMU gefördert, inklusive Zuschüssen bis zu etwa 246.000 € pro Konsortium für Pilotprojekte. Ziel ist es, Skalierbarkeit robotikbasierter Fertigungslösungen zu erhöhen und die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen mit Kleinserien nachhaltig zu stärken. Das Projekt unterstützt außerdem Technologietransfer, Training, Netzwerkbildung und skalierte Industriepilotierung. Träger ist ein Konsortium unter Leitung des finnischen VTT Technical Research Centre, gefördert im Rahmen des EU-Programms Horizon 2020.Artificial Intelligence (AI), Robotics, Manufacturing & Production, Logistics, Supply Chainhttps://www.dih-squared.eu/helpdesk@dih-squared.euMehrere Standorte
104DLR_Startup FactoryDeutschlandMehrere StandorteLandesweitDLR_Startup Factory ist ein Company Building Programm des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), das sich auf Technologien des DLR fokussiert und Gründenden ein umfassendes Rahmenprogramm bietet, um forschungsbasierte Start-ups erfolgreich aufzubauen. Das Programm unterstützt die Ausgründungen des DLR und fördert die Umsetzung von Forschungsergebnissen in marktfähige Produkte. DLR_Startup Factory bietet systematische Unterstützung durch Workshops, Beratung und Finanzierung von Gründungsprojekten an. Ziel der Initiative ist es, wertschöpfende Start-ups zu schaffen, die gesellschaftliche Herausforderungen meistern helfen.Aerospace, SpaceTech, DeepTech, Engineering, IT & Communications (ICT), Impact, Sustainability, CleanTech, GreenTech & Recyclinghttps://www.dlr.de/en/research-and-transfer/innovation-and-transfer/dlr_startup-factorycontact-dlr@dlr.deMehrere Standorte
105dmSTART!DeutschlandMehrere StandorteLandesweitdmSTART ist ein Crowdfunding-Wettbewerb von dm-drogerie markt, der Startups mit passenden Produkten im Bereich Bio-Food, Kosmetik, Hygiene, Reinigung und Babybedarf unterstützt. Der Wettbewerb bietet eine Liste von bis zu 2.000 dm-Märkten und dem Onlineshop als Vertriebskanal. Zielgruppe sind bereits gegründete Unternehmen mit einem funktionierenden Prototyp. Die Teilnehmer mit den besten Crowdfunding-Kampagnen erhalten die Chance, ihre Produkte in den Regalen von dm zu platzieren.Food & FoodTech, Life Sciences, Retail & Commerce, B2C, D2C, eCommerce, Impact, Sustainability, Otherhttps://www.startnext.com/pages/dmstartservicecenter@dm.deMehrere Standorte
106DOaccelerateDeutschlandNordrhein-WestfalenLandesweitDOaccelerate mit Sitz in Dortmund bietet ein Förderprogramm für internationale Industrial-Tech-Startups, die den Einstieg in den deutschen Markt suchen. Der Fokus liegt auf Branchen wie Industrie 4.0, Robotik, künstliche Intelligenz, Automatisierung und Simulation. Das Programm unterstützt Startups mit einem marktreifen Produkt oder einer Lösung, welche das Potenzial hat, sich im deutschen Markt behaupten zu können. Es umfasst eine strukturierte Herangehensweise zur Markteinführung, einschließlich online-Sitzungen und Präsenzworkshops in Dortmund.IndustrialTech, Robotics, Supply Chain, DeepTech, Artificial Intelligence (AI)https://doaccelerate.de/doaccelerate@stadtdo.deDortmund
107Dock 11 – Promoting Creative IndustriesDeutschlandSaarlandLokal / RegionalDock 11 – Promoting Creative Industries mit Sitz in Saarbrücken vernetzt und unterstützt unternehmerisch agierende Kreativschaffende und Startups der Digitalwirtschaft durch gezielte Beratung, Informationsvermittlung und branchenübergreifende Veranstaltungen. Leistungen umfassen die Vermittlung von Fördermöglichkeiten, Projektpartnern sowie die Präsentation kreativer Unternehmen gegenüber Wirtschaft und Politik. Das Förderzentrum adressiert insbesondere Akteure aus den elf Teilmärkten der Kreativwirtschaft und dem Bereich Digital Entrepreneurship. Dock 11 fördert die Sichtbarkeit, Professionalisierung und wirtschaftliche Entwicklung der saarländischen Kreativszene in der Großregion.Design, Media, Music, eCommerce, Software, IT & Communications (ICT), Creativityhttps://dock11.saarlandhallo@dock11.saarlandSaarbrücken
108dresden|existsDeutschlandSachsenLokal / Regionaldresden|exists mit Sitz in Dresden bietet umfassende Unterstützung für Startups durch eine interdisziplinäre Beratung, spezialisierte Qualifizierungsangebote und ein starkes Netzwerk. Die Zielgruppe umfasst Studierende, Alumni und Forschende aus den Dresdner Hochschulen und Forschungseinrichtungen. dresden|exists unterstützt von der ersten Geschäftsidee bis zur erfolgreichen Unternehmensgründung und verfügt über eine beeindruckende Bilanz von mehr als 700 gegründeten Startups. Die Organisation bietet auch Hilfe bei der Finanzierung und fördert unternehmerisches Denken.All Industrieshttps://www.dresden-exists.deprojekt@dresden-exists.deDresden
109E.I.N.S. Open Innovation HubÖsterreichNiederösterreichLandesweitDer E.I.N.S. Open Innovation Hub "Creative Industries and Digital Media" mit Sitz in Sankt Pölten bietet eine Vielzahl von Aktivitäten im Bereich der unternehmerischen Ausbildung für Kreative und unterstützt regionale Start-ups und Unternehmer. Das Zentrum dient als Katalysator für Kreativität, Innovation und Wachstum in der Kreativwirtschaft und im Bereich der digitalen Medien. Die Zielgruppe umfasst Studierende, Forscher, Start-ups und Unternehmer sowie Investor*innen und politische Entscheidungsträger. Durch Netzwerkaktivitäten auf regionaler und europäischer Ebene soll die Zusammenarbeit zwischen diesen Gruppen gefördert werden.Design, Media, IT & Communications (ICT), Creativity, Softwarehttps://eudres.eu/eins_hub_creative_industriesoffice@eudres.euSankt Pölten
110Earlybird Vision LabDeutschlandBerlinLandesweitEarlybird Vision Lab mit Sitz in Berlin fördert Startups aus allen Branchen mit einem Fokus auf Gründer:innen mit Migrationshintergrund durch Mentoring, Netzwerkzugang, Workshops, Finanzierung und Pro-bono-Unterstützung. Das sechsmonatige Pre-Seed-Programm umfasst die Vermittlung von Service-Anbietern und Expertenwissen für Gründungsprozesse in Deutschland, Betreuung durch Earlybird und Partner wie Bain & Company, sowie eine Demo-Day-Präsentation vor Investoren. Seit 2021 wurden 50 Startups mit über 100 Gründer:innen aus 42 Ländern unterstützt, darunter auch Impact-orientierte Projekte. All Industries, Migrant Foundershttps://earlybird.com/vision-lab/info@earlybird.comBerlin
111East Side FabDeutschlandSaarlandLokal / RegionalEast Side Fab mit Sitz in Saarbrücken bietet Raum und Netzwerk für Innovationen, insbesondere für den Mittelstand und die Industrie. Es fungiert als Innovationsbeschleuniger und unterstützt die Umsetzung von Ideen in marktfähige Lösungen durch kollaborative Projekte und Zugang zu Know-how. Die Zielgruppe umfasst Unternehmen verschiedener Branchen sowie Forschungseinrichtungen und öffentliche Institutionen. East Side Fab wird vom saarländischen Wirtschaftsministerium gefördert und finanziert sich zusätzlich durch Mitgliedsbeiträge.All Industries, IndustrialTech, GreenTech & Recycling, Artificial Intelligence (AI), Data Analytics, Manufacturing & Production, Supply Chain, Sustainability, IT & Communications (ICT)https://eastsidefab.de/info@eastsidefab.deSaarbrücken
112EcoGPactDeutschlandHessenLandesweitEcoGPact (Ecological Green Impact Accelerator) mit Sitz in Ginsheim-Gustavsburg ist ein Startup-Förderprogramm, das nachhaltige Startups mit Fokus auf Umweltfreundlichkeit und GreenTech unterstützt. Es bietet ein 12- bis 16-wöchiges kostenloses Intensivprogramm mit Mentoring, kompakten Workshops zu Themen wie MVP und Marketing, sowie Zugang zu einem umfangreichen Netzwerk von Investoren und Unternehmen. Das Programm ist Equity-frei und fördert die Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle ohne finanzielle Unterstützung.Impact, GreenTech & Recycling, CleanTech, Climate Tech, Sustainability, IndustrialTechhttps://tigz.de/accelerator@tigz.deGinsheim-Gustavsburg
113EDEKA StartHubDeutschlandMehrere StandorteLandesweitEDEKA StartHub ist ein Förderangebot von EDEKA, das sich an Startups richtet und als zentrale Anlaufstelle für Produktneuheiten innerhalb der EDEKA-Welt dient. Es ermöglicht Startups, ihre Produkte über mehr als 5.000 Kaufleute zu präsentieren und im EDEKA-Regal zu platzieren. Gefördert werden vor allem Unternehmen aus der Lebensmittel- und Handelsbranche, die innovative Produkte anbieten. Zielgruppe sind Startups, die ihre Markenpräsenz in der EDEKA-Gruppe stärken möchten.Food & FoodTech, Retail & Commerce, Logistics, Supply Chainhttps://starthub.edekainfo@starthub.edekaMehrere Standorte.
114Einstein1 Gründerzentrum OberfrankenDeutschlandBayernLokal / RegionalDas Einstein1 Gründerzentrum Oberfranken unterstützt Gründer, Start-ups und Unternehmen durch Inkubatorstrukturen, Technologietransfer und Zugang zu über 20 IKT-affinen Forschungsbereichen am Campus der Hochschule Hof. Das Angebot umfasst neben kostenfreier Gründungsberatung und Coaching auch Workshops, Seminare und Events, die innovative Geschäftsideen fördern sowie die Vernetzung mit Wirtschaft, Wissenschaft und Politik ermöglichen. Gründer profitieren von kostengünstigen Coworking Spaces, Startup-Büros und Konferenzräumen, die Raum für Wachstum und Entwicklung bieten. Zudem werden wichtige Förderprogramme und Finanzierungsmöglichkeiten transparent vermittelt, um den Aufbau erfolgreicher Geschäftsmodelle zu erleichtern.All Industrieshttps://www.einstein1.netinfo@einstein1.netHof
115eit Digital AcceleratorDeutschlandBerlinLandesweitEIT Digital Accelerator mit Sitz in Berlin unterstützt Deep-Tech-Startups in ganz Europa mit einem zwölfmonatigen Programm zur Skalierung, Kapitalbeschaffung und Internationalisierung. Im Fokus stehen digitale Innovationen wie KI, Cybersecurity, IoT und Next-Gen-Computing. Das Programm richtet sich an wachstumsstarke Startups ab Series A und bietet Zugang zu über 1.000 Investoren, exklusive Pitch-Events, Go-to-Market-Strategien sowie die Vermittlung von Vertriebs- und Kundenpartnerschaften mit über 500 Unternehmen. EIC-geförderte Startups profitieren zudem von einer kostenfreien Teilnahme ohne Erfolgsprovisionen.Artificial Intelligence (AI), Cyber Security, DeepTech, Internet of Things (IoT), Quantum Computinghttps://www.eitdigital.eu/accelerator/info@eitdigital.euBerlin
116EIT Food Accelerator NetworkDeutschlandBayernLandesweitEIT Food Accelerator Network ist ein 2-3 Monate dauerndes, themenbasiertes Förderprogramm für Startups im Agrifoodtech-Bereich. Der Fokus liegt auf Innovationen in den folgenden Bereichen: Circular Solutions for Food Systems, Food as Medicine, Future-Resilient Agriculture, New Ingredients and Bioprocessing, Resilient Supply Chains, Emissionreduzierung sowie Sustainable Food Packaging. Die Unterstützung umfasst bis zu 50.000 Euro an Finanzierung, Zugang zu bedeutenden Netzwerken und Infrastrukturen sowie intensives Mentoring und Coaching zur Marktintegration und Investment-Readiness.Food & FoodTech, AgriTech & Agriculture, Material Science, HealthTech, Life Scienceshttps://www.eitfood.eu/in-your-area/eit-food-westeitfood.regionwest@eitfood.euFreising
117EIT Health AcceleratorDeutschland, Österreich, SchweizLandesweitLandesweitDer EIT Health Accelerator fördert Startups aus den Branchen Gesundheitswesen, Medizintechnologie und digitale Gesundheitsdienste mit umfassenden Förderprogrammen. Diese Programme beinhalten unter anderem Accelerator-Programme für junge Unternehmen, Mentorings, Netzwerkevents und Finanzierungsmöglichkeiten. In Deutschland und der Schweiz betreibt EIT Health ein Co-Location Centre, das lokale Unternehmen und Forschungsinstitutionen vernetzt, während in Österreich die HealthGateway.Austria als Anlaufstelle fungiert, um österreichische Unternehmen in das europäische Innovationsnetzwerk zu integrieren.HealthTech, BioTech, Life Scienceshttps://www.eithealth.eu/acceleratorinfo@eithealth.euLandesweit
118Elevate (by TheVentury)ÖsterreichWienLandesweitELEVATE mit Sitz in Wien (Österreich) fördert Startups aus den Branchen, die sich auf angewandte Künstliche Intelligenz (KI) spezialisieren. Das 4-monatige Hybrid-Accelerator-Programm bietet Unterstützung bei der Validierung von Geschäftsideen, Erhöhung der Marktreife sowie Vorbereitung auf den ersten Kunden- und Investorenkreis. ELEVATE richtet sich an frühphasige Startups und Intrapreneurship-Teams, die nachhaltige Lösungen mit KI im Kern entwickeln.Artificial Intelligence (AI), Data Analytics, DeepTechhttps://theventury.com/elevate/hello@theventury.comWien
119ElevateHERDeutschlandNordrhein-WestfalenLandesweitElevateHER ist ein digitales Accelerator-Programm aus Düsseldorf, das sich auf die Förderung von Female-Led Startups spezialisiert hat. Im Zentrum steht das sechsmonatige AccelerateHER-Programm für frühphasige Gründerinnen, das in zwei Phasen – Learn und Grow – den Weg von der Idee zur Umsatzgenerierung innerhalb von 3 bis 6 Monaten begleitet. Inhalte sind u. a. Geschäftsmodellentwicklung, Positionierung, Sichtbarkeit, Fördergelder, Finanzen und Netzwerkaufbau – mit bis zu 90 % Förderung. Als Folgeprogramm bietet ScaleHER Up praxisnahe Vertiefung in HR, Growth Marketing und Organisationsentwicklung sowie den Zugang zu einem starken Alumninetzwerk.Female Founders, All Industrieshttps://www.elevate-her.de/hello@elevate-her.deDüsseldorf
120ELSA – Entrepreneurial Life Science AcceleratorDeutschlandNiedersachsenLokal / RegionalELSA – Entrepreneurial Life Science Accelerator ist ein spezialisiertes Förderprogramm für Biowissenschafts-Startups, getragen von Fraunhofer, Helmholtz Munich und der Life Science Factory Göttingen. Ziel ist es, Startups im Bereich Life-Sciences und Biotech gezielt auf den Markteintritt vorzubereiten und sie mit relevanten Partnern, Investoren und Expert:innen zu vernetzen. ELSA bietet dabei neben modernen Labor- und Büroräumen ein intensives Format aus Keynotes, Workshops, 1:1-Coachings und Netzwerkveranstaltungen. Themen sind u. a. Geschäftsmodellentwicklung, Finanzierung, IP, Pitch-Training und strategischer Marktzugang.BioTech, Life Scienceshttps://lifescience-factory.com/de/program-detail/elsa/info@lifescience-factory.comGöttingen
121Empower Now (SEND)DeutschlandBerlinLokal / RegionalEmpower Now with SEND ist ein sechsmonatiges virtuelles oder hybrides Incubation-Programm von Impact Hub Berlin für FINTA*-Gründerinnen, die digitale Lösungen zur Förderung von Teilhabe und Gerechtigkeit entwickeln. Voraussetzung ist ein validierter Proof-of-Concept, auf dessen Aufbau individuelle Masterclasses, 1:1-Mentoring, Pitch-Training und Netzwerkzugang mit Fokus auf Inklusion folgen. Das Programm bietet darüber hinaus eine safe(r) space-Umgebung mit psychologischer Unterstützung und Sichtbarkeit in der Impact-Community, alles komplett ohne Equity-Abgabe. Zielgruppe sind marginalisierte Gründerinnen aus der DACH-Region, darunter LGBTQIA+, BIPoC, Behinderte und neurodivergente Personen, die inklusive Produkte oder Services entwickeln. LGBTQ+, DEI / DEIB, All Industrieshttps://berlin.impacthub.net/program/empower-now-with-send/empowernow.berlin@impacthub.netBerlin
122EnovArk (Wallis)SchweizWallisLokal / RegionalEnovArk ist Innovationshub im Wallis, der technologieorientierte Projekte und Startups aus der Energiewende unterstützt. Teilnehmende erhalten Zugang zu Energieinfrastruktur, Datensätzen, Pilot- und Testumgebungen sowie technologischem, akademischem und wirtschaftlichem Expertennetzwerk. Öffentliche Stellen und Unternehmen erhalten Hilfe bei der Bedarfsanalyse, Lösungsauswahl und Erprobung neuer Energielösungen. Pilotprojekte werden über Open Calls gefördert und können über Kapital des OIKEN Seed Funds unterstützt werden. Träger ist eine Kooperation zwischen OIKEN und der Ark-Stiftung im Energypolis-Cluster.Energy & Water, Climate Tech, CleanTechhttps://enovark.ch/de/contact@enovark.chSitten
123ENTEGA Startup-ProgrammDeutschlandHessenLandesweitENTEGA Startup ist ein Förderprogramm des Energie- und Infrastrukturdienstleisters ENTEGA. Es bietet Startups umfassendes Mentoring, finanzielle Unterstützung, Co-Working Space sowie Zugang zu einem Netzwerk aus Wirtschaft und Forschung. Das Programm richtet sich insbesondere an Startups mit innovativen Technologien und Produkten zur Transformation der Energiebranche. Durch die Kombination dieser Leistungen unterstützt ENTEGA die nachhaltige Entwicklung und den Erfolg von Startups, unabhängig von deren Geschäftsbereich.Energy & Water, CleanTech, Climate Tech, GreenTech & Recycling, Infrastructure, Sustainabilityhttps://www.entega.ag/ueber-entega/entega-startup/startup@entega.deDarmstadt
124Enterability BerlinDeutschlandBerlinLokal / RegionalEnterability Berlin unterstützt schwerbehinderte Menschen bei der beruflichen Selbstständigkeit mit individuell zugeschnittener Gründungsberatung, die umfassend und über mindestens sechs Monate andauernd ist. Teilnehmer:innen durchlaufen regelmäßige Einzelgespräche zur Geschäftsplanung, Businessplanentwicklung, Fördermittelklärung, gesundheitlicher Prävention sowie Seminarreihen zu Marketing, Buchhaltung, Recht und Personalorganisation. Das Programm begleitet auch nach Gründung weiter, um die Marktetablierung nachhaltig zu sichern. Beratungen finden barrierefrei statt, einschließlich digitaler Formate, Wohnortbesuche und optionaler Gebärdensprachunterstützung. Träger ist der Integrationsfachdienst enterability unter dem Dach der Social Impact gGmbH, gefördert durch öffentliche Mittel.DEI / DEIBhttps://berlin.enterability.de/info@socialimpact.euBerlin
125Entrepreneurship AkademieDeutschlandBayernLokal / RegionalDie Entrepreneurship Akademie mit Sitz in Würzburg bietet Beratung zur Entwicklung von Geschäftsmodellen, Unterstützung bei der Erstellung von Businessplänen und Hilfe beim Zugang zu Fördermitteln für Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Alumni. Sie vermittelt Workshops zu Gründungskompetenzen und bietet gezielte Trainings an. Die Zielgruppe umfasst vor allem gründungsinteressierte Hochschulangehörige der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU). Netzwerkpartnerschaften und Teamentwicklung werden aktiv gefördert.Education, All Industries, Young Foundershttps://www.uni-wuerzburg.de/sft/gruendungsfoerderung/sft@uni-wuerzburg.deWürzburg
126Entrepreneurship HubDeutschlandNiedersachsenLokal / RegionalEntrepreneurship Hub mit Sitz in Braunschweig bietet ein umfangreiches Lehr- und Informationsangebot für gründungsinteressierte Studierende. Es vermittelt Fachwissen und Methoden zur Geschäftsmodellinnovation und unterstützt den Gründungsprozess durch verschiedene Lehr-, Lern- und Forschungsangebote. Die Zielgruppe umfasst Studierende, Promovierende sowie wissenschaftliche Mitarbeitende der Technischen Universität Braunschweig und der Ostfalia Hochschule. Ziel ist es, eine erfolgreiche und nachhaltige Gründungskultur zu etablieren und Entrepreneurship als einen attraktiven Karriereweg zu fördern.Education, All Industries, Sciencehttps://www.entrepreneurship-hub.org/en/welcome/info@entrepreneurship-hub.orgBraunschweig
127EPFL Innovation ParkSchweizWaadtLandesweitEPFL Innovation Park in Lausanne fördert Startups aus den Bereichen Cybersecurity, Digital Trust, Cleantech und regenerative Technologien mit branchenspezifischen Accelerator-Programmen, intensiver Wachstumsbegleitung und einem starken Netzwerk aus Forschung, Industrie und Investoren. Mit Formaten wie Tech4Trust und Tech4Regen bietet der Park Zugang zu Expert:innen, Finanzierung, Pilotprojekten und internationalen Partnerschaften. Über 1.000 Startups profitieren vom Innovationsökosystem rund um die EPFL – unterstützt durch Förderagenturen wie Innosuisse und über 300 internationale Unternehmen.Cyber Security, CleanTech, Climate Tech, GreenTech & Recycling, Blockchain & Web3, IT & Communications (ICT), Energy & Waterhttps://www.epfl-innovationpark.ch/info@epfl-innovationpark.chLausanne
128ERGO ScaleHubDeutschlandNordrhein-WestfalenLandesweitERGO ScaleHub ist ein Förderprogramm für Scale-ups, das von ERGO in Kooperation mit der Stadt Düsseldorf und TechHub.K67 angeboten wird. Es bietet Unterstützung in den Bereichen Gesundheit, Finanzen und Versicherungen, mit Fokus auf Versicherungstechnologie und Gesundheitswirtschaft. Das Programm ermöglicht Zugang zu Marktwissen, Business-Kontakten, Mentoren und einem internationalen Netzwerk. Es umfasst auch Räumlichkeiten am TechHub.K67 sowie Unterstützung bei der Ansiedlung und Integration in das lokale Startup-Ökosystem durch die Wirtschaftsförderung Düsseldorf.InsurTech, HealthTech, Life Sciences, FinTech & Financial Services, Software, Data Analytics, Artificial Intelligence (AI), Marketplaces, B2B, B2C, Sustainability, Otherhttps://scalehub.ergo.comscalehub@ergo.de
129ESA BIC AustriaÖsterreichSteiermarkLandesweitESA BIC (European Space Agency’s Business Incubation Centre) mit Sitz in Graz unterstützt Start-ups mit innovativen, raumfahrtbezogenen oder technologiebasierten Geschäftsideen in einem 24-monatigen Inkubationsprogramm, das gezielte Business-Supportleistungen bietet. Das Zentrum bietet Zugang zu technischem Know-how, finanzieller Förderung sowie Netzwerk- und Kooperationsmöglichkeiten aus Industrie, Wissenschaft und ESA-Partnernetzwerk. Zielgruppe sind Gründende aus Forschungseinrichtungen, Universitäten und Unternehmen mit Fokus auf Technologietransfer aus der Raumfahrt in andere Sektoren. Das Angebot umfasst auch Machbarkeitschecks, Pilotprojekte und Unterstützung bei der Entwicklung neuer, nachhaltiger Geschäftsmodelle.SpaceTech, Aerospace, DeepTech, Engineering, IT & Communications (ICT)https://www.sciencepark.at/esa-bic-austria/info@sciencepark.atGraz
130ESA BIC BavariaDeutschlandBayernLandesweitESA BIC Bavaria mit Sitz an mehreren bayerischen Standorten fördert Startups aus den Branchen Robotics, MedTech, Mobility, Automotive, Aerospace, Artificial Intelligence (AI) und Kleinstsatelliten-Technologien mit 50.000 € Finanzierung (ohne Equity-Abgabe), Zugang zu ESA- und DLR-Expertise, Fraunhofer-Forschungskapazitäten, technischer Infrastruktur, individuellen Coachings sowie Matchmaking mit Industriepartnern wie Airbus. Das Programm unterstützt insbesondere raumfahrtbasierte Technologietransfers – etwa Satellitennavigation, Robotik oder Mechatronik – für Anwendungen in nicht-raumfahrtbezogenen Märkten wie Automotive, Sport oder Location-Based Services. Zusätzlich profitieren Startups von Darlehensoptionen regionaler Sparkassen und werden bis zum Markteintritt begleitet.Robotics, HealthTech, Mobility, Automotive, Aerospace, Artificial Intelligence (AI), Data Analytics, DeepTech, SpaceTechhttps://www.esa-bic.de/esa-bic@azo-space.comMehrere Standorte
131ESA BIC North Rhine-WestphaliaDeutschlandNordrhein-WestfalenLandesweitESA BIC North Rhine-Westphalia mit Sitz in Aachen und Herten, Deutschland, fördert Startups aus den Bereichen, die auf Raumfahrttechnologien basieren. Diese umfassen Anwendungen von Satellitennavigation, Erdbeobachtung, und Satellitenkommunikation sowie die Übertragung von Raumfahrttechnologien in nicht-raumfahrtbezogene Bereiche. Das Programm bietet weitreichende Unterstützung: eine finanzielle Förderung von bis zu EUR 50,000, Zugang zu einem internationalen Netzwerk (ESA, DLR) sowie umfassende Unterstützung durch Workshops und technische Beratung für maximal zwei Jahre. Der Fokus liegt auf Startups, die weniger als fünf Jahre alt sind oder deren Gründung geplant ist.Aerospace, SpaceTech, Telecommunicationshttps://esa-bic.de/nrw/esa-bic@eura-ag.deMehrere Standorte
132ESA BIC SwitzerlandSchweizZürichLandesweitESA BIC Switzerland mit Sitz in Zürich (Schweiz) fördert Startups aus den Branchen Raumfahrttechnologie, Navigation & Positionierung, Telekommunikation, Cybersicherheit, Erdbeobachtung, Materialien & Prozesse, Raumtransport & Logistik sowie Robotik mit bis zu 200.000 € nicht-dilutiver Förderung, bis zu 80 Stunden technischer Unterstützung durch Unternehmen und Forschungseinrichtungen, Geschäftsberatung über Venturelab-Programme, Zugang zum ESA-Netzwerk sowie Teilnahme am Impact-Hub-Netzwerk der Schweiz. Aerospace, Cyber Security, Logistics, Robotics, SpaceTech, Telecommunications, Transportationhttps://www.esabic.ch/hello@esabic.chZürich
133Excite Lab DresdenDeutschlandSachsenLandesweitExciteLab in Dresden ist ein kostenfreies, sechsmonatiges Accelerator-Programm für Hightech-Startups aus den Bereichen Robotik, Sensorik, IoT, Halbleiter und Quantencomputing. Teilnehmer:innen erhalten individuelles Mentoring, Zugang zu Industriekontakten wie Infineon, VON ARDENNE, ZEISS und SAP sowie Unterstützung bei Pilotprojekten und Investorenvermittlung über ein geeignetes Netzwerk. Zusätzlich bietet das Programm die Möglichkeit non-dilutive Fördergelder von bis zu etwa 30.000 € durch die SAB bei Ansiedlung in Sachsen. Organisiert von SpinLab, TU Dresden und TU Dresden AG, richtet sich das Angebot an Pre-Seed- und Early-Stage-Teams ohne Equity-Abgabe. Robotics, Quantum Computing, Internet of Things (IoT), DeepTech, Data Analytics, Semiconductorshttps://www.excitelab.co/info@excitelab.coDresden
134EXIST-WomenDeutschlandLandesweitLandesweitEXIST Women ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, das sich an gründungsinteressierte Frauen an Hochschulen und Forschungseinrichtungen richtet. Es bietet ein dreimonatiges Stipendium sowie zusätzliche finanzielle Unterstützung für Sachausgaben. Ergänzt wird die Förderung durch ein zwölfmonatiges Qualifizierungsangebot mit Workshops, Coaching und Mentoring. Ziel ist es, das Gründungspotenzial von Frauen zu stärken und mehr Diversität in der deutschen Start-up-Landschaft zu fördern.Female Founders, Sciencehttps://exist.de/EXIST/Navigation/DE/Gruendung-unterstuetzen/EXIST-WOMEN/exist-women.htmlinfo@exist.deMehrere Standorte
135Exzellenz Start-up Center NRWDeutschlandNordrhein-WestfalenLokal / RegionalExzellenz Start-up Center NRW mit Sitz in Wuppertal bietet umfassende Unterstützung für Start-ups, insbesondere durch Beratung, Räumlichkeiten für Gründungsteams und Veranstaltungen rund um Entrepreneurship. Zielgruppe sind vor allem Studierende, Absolventen und Mitarbeiter der Hochschulen in Nordrhein-Westfalen. Das Zentrum fördert auch frauenspezifische Gründungskulturen durch Initiativen wie "Women Entrepreneurs in Science". Zusammen mit anderen Partnern wird die Start-up-Kultur im regionalen Ökosystem gestärkt.Education, All Industries, Female Founders, Sciencehttps://www.exzellenz-start-up-center.nrwpoststelle@mwike.nrw.deWuppertal
136Fablab MagdeburgDeutschlandSachsen-AnhaltLokal / RegionalFabLab Magdeburg an der Otto‑von‑Guericke‑Universität ist ein kostenfreies Prototypenlabor, das Studierende und wissenschaftliche Mitarbeitende bei der Umsetzung von Ideen in funktionale Modelle unterstützt. Nutzer:innen haben Zugriff auf hochwertige Fertigungstechnik wie 3D-Druck, CNC-Fräsen, Laserschneiden, Rapid Tooling und -Manufacturing sowie CAD/CAM-Arbeitsplätze. Das FabLab begleitet Gründer:innen aus Wissenschaft und Forschung mit kostenfreien Workshops, technischer Betreuung und Zugang zu einem MakerLab-Netzwerk für den Technologietransfer. Manufacturing & Production, Hardware, Engineeringhttps://tugz.ovgu.de/FabLab.htmlservicecenter@ovgu.deMagdeburg
137FabLab MünsterDeutschlandNordrhein-WestfalenLokal / RegionalFabLab Münster mit Sitz in Münster bietet Startups und Unternehmen Zugang zu modernen digitalen Werkzeugen, um Prototypen und Innovationen zu entwickeln. Die Infrastruktur umfasst 3D-Druck, Augmented Reality, Virtual Reality, Robotik und Internet of Things (IoT). Zielgruppe sind Startups, mittelständische Unternehmen und Einzelpersonen, die sich in der digitalen Produktions- und Innovationslandschaft etablieren möchten. Durch Workshops und Kooperationen mit anderen Wirtschaftsakteuren fördert das FabLab die regionale Innovationskultur und vernetzt die Teilnehmer mit Industrieunternehmen und wissenschaftlichen Institutionen.Robotics, Augmented Reality (XR), Internet of Things (IoT), Manufacturing & Production, Virtual Reality (VR)https://www.digitalhub.ms/fablabinfo@fablab-ms.deMünster
138FCAS Accelerator ProgrammDeutschlandMehrere StandorteLandesweitFCAS Accelerator Programm ist ein von HENSOLDT Ventures und Starburst angebotenes Förderprogramm, das Start-ups und kleine bis mittlere Unternehmen (KMU) unterstützt, um Dual-Use- und Verteidigungsanwendungen für das Future Combat Air System (FCAS) zu entwickeln. Das Programm konzentriert sich auf Technologien wie disruptive Sensoren, KI, 3D-gedruckte Elektronik, elektronische Materialien und innovative RF-Technologien. Es bietet den teilnehmenden Unternehmen die Möglichkeit, an einem Bootcamp teilzunehmen, Proof-of-Concepts zu entwickeln und an branchenspezifischen Workshops teilzunehmen. Die Zielgruppe umfasst Start-ups aus NATO- und verbündeten Ländern.Aerospace, Artificial Intelligence (AI), Data Analytics, Defense, Hardware, Material Science, Manufacturing & Production, IndustrialTech, Internet of Things (IoT), IT & Communications (ICT), DeepTech, Robotics, B2Bhttps://starburst.aero/news/fcas-accelerator-2023-by-hensoldt-starburst-call-for-applications-mentors/contact@starburst.aeroMehrere Standorte
139Female Founders (Österreich)ÖsterreichLandesweitLandesweitFemale Founders ist ein österreichisches Förderprogramm speziell für Gründerinnen und junge Unternehmerinnen. Es bietet ein viermonatiges Mentoring- und Coaching-Programm, in dem die Teilnehmerinnen intensiv bei der Entwicklung ihres Geschäftsmodells, Pitch-Trainings und der Investor:innen-Ansprache unterstützt werden. Zusätzlich wird Zugang zu Netzwerken, Workshops und Sichtbarkeit in der österreichischen Start-up-Szene ermöglicht. Ziel ist es, Frauen bei der Gründung und Skalierung innovativer Start-ups zu stärken und ihre Präsenz in der Gründerlandschaft zu erhöhen.Female Founders, All Industrieshttps://female-founders.orghello@female-founders.orgWien
140Female Pioneer NetworkDeutschlandBaden-WürttembergLandesweitDie Female Pioneer Network von Next Entrepreneurs richtet sich an MINT-interessierte Schülerinnen ab der 9. Klasse im außerschulischen Bereich. Teilnehmerinnen nehmen kostenlos an mindestens acht Workshops und Softskill-Seminaren pro Schuljahr teil, die von Industrie-Expertinnen und MINT-Studentinnen begleitet werden. Der Fokus liegt auf technischen Themen wie 3D-Druck, Mikrocontroller, Programmierung und Umweltthemen sowie auf Persönlichkeitsentwicklung, Teamarbeit, Rhetorik und Präsentation. Die Teilnehmerinnen erhalten Zugang zu Mentoring und Netzwerken bei Kaminabenden und Summits in Karlsruhe. Träger ist die gemeinnützige Next Entrepreneurs Organisation gUG.Young Founders, Female Founders, Sciencehttps://next-entrepreneurs.org/femalepioneernetwork/ info@next-entrepreneurs.orgGraben-Neudorf
141Filmuniversität Babelsberg Startup CenterDeutschlandBrandenburgLokal / RegionalDas Startup Center der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF mit Sitz in Potsdam bietet als zentrale Anlaufstelle umfassende Unterstützung für Selbstständigkeit und Unternehmertum. Die Leistungen reichen von der Ideenentwicklung bis zur Markteinführung und umfassen medien-spezifische Trainings, Workshops und Beratungen. Die Zielgruppe umfasst Studierende, Alumni der letzten sieben Jahre sowie akademisches Personal der Filmuniversität. Das Center fördert innovative Startups durch intensive Unterstützung durch externe Coaches und Mentoren.Creativity, Media, Young Founders, Education, Marketing, Software, Otherhttps://www.filmuniversitaet.de/en/studies/startup-centerstudium@filmuniversitaet.dePotsdam
142Finance AcceleratorDeutschlandBaden-WürttembergLokal / RegionalDer Finance Accelerator in Stuttgart unterstützt Startups aus FinTech, digitalen Geschäftsmodellen und technologiegetriebenen Innovationen mit individueller Fördermittelberatung, Finanzierungscoaching, Scale-up-Programmen sowie Zugang zu einem zentralen Co-Working-Space. Ergänzt wird das Angebot durch spezielle Programme wie das Female Founders Stipendium. Mit einem starken Partnernetzwerk, u.a. der Börse Stuttgart Group und dem Finanzministerium Baden-Württemberg, begleitet der Accelerator Startups von der Gründung bis zur Skalierung auf ihrem Weg zu nachhaltigem Wachstum.FinTech & Financial Services, B2B, B2C, IT & Communications (ICT), Softwarehttps://www.finance-accelerator.de/info@stuttgart-financial.deStuttgart
143Flying HealthDeutschlandBerlinLandesweitFlying Health mit Sitz in Berlin begleitet Startups aus dem Bereich Digital Health mit einem zweijährigen Förderprogramm, das gezielt auf den Zugang zum Gesundheitsmarkt, strategische Partnerschaften und datenbasierte Innovationen ausgerichtet ist. Im Mittelpunkt stehen individuelle Go-to-Market-Strategien, ein starkes Partnernetzwerk aus Industrie, Forschung und Gesundheitswirtschaft sowie praxisnahe Unterstützung durch den hauseigenen Incubator. Das Programm richtet sich an Startups mit innovativen Lösungen für das Gesundheitssystem, die regulatorische Hürden meistern und nachhaltige Geschäftsmodelle entwickeln möchten. Flying Health bietet Zugang zu relevanten Stakeholdern, unterstützt bei der klinischen Validierung und fördert die gezielte Nutzung von Gesundheitsdaten für Forschung und Produktentwicklung.HealthTech, BioTech, Data Analytics, Artificial Intelligence (AI)https://www.flyinghealth.com/info@flyinghealth.comBerlin
144Fongit Innovations IncubatorSchweizGenfLandesweitFongit Innovations Incubator mit Sitz in Genf fördert Startups aus den Branchen ICT (Sicherheit, Fintech, Big Data, Blockchain), Ingenieurwesen (Industrie 4.0, IoT) und Medtech (E-Health, Diagnostik, Bio-Datenverarbeitung) mit umfassenden Benefits und Förderungen. Diese umfassen professionell ausgestattete Räumlichkeiten, administrative Unterstützung, Rechts- und IP-Beratung, Coaching durch erfahrene Unternehmer und Zugang zu Seed-Finanzierung zusammen mit strategischen Finanzierungspartnern. Fongit unterstützt Startups, die innovative Technologien entwickeln und einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft haben, mit dem Ziel, sie zu nachhaltigen Unternehmen auszubauen. Zudem bietet Fongit das FONGIT Innovation Fund (FIF), das sich auf die Beschleunigung von Innovationsprozessen konzentriert. Cyber Security, FinTech & Financial Services, Data Analytics, Blockchain & Web3, Engineering, IndustrialTech, Internet of Things (IoT), HealthTech, BioTechhttps://fongit.ch/info@fongit.chGenf
145Food Campus BerlinDeutschlandBerlinLandesweitFood Campus Berlin ist ein Innovationszentrum und Förderangebot für Start-ups und etablierte Unternehmen in der Lebensmittelbranche. Es bietet eine Plattform für Forschung, Produktion und Zusammenarbeit, um nachhaltige Lebensmittelkonzepte und Planetary Health Solutions zu entwickeln. Der Campus umfasst Produktionsbereiche, Laboratorien, Testküchen und Makerspaces, die von Unternehmen und Fachleuten aus der Lebensmitteltechnologie, Landwirtschaft sowie Gastronomie genutzt werden können. Der Schwerpunkt liegt auf der Förderung von Cross-Cluster-Denken und Vernetzung in der Ernährungsindustrie.Food & FoodTech, Gastronomy, AgriTech & Agriculture, Sustainability, CleanTech, GreenTech & Recycling, Science, Life Sciences, HealthTech, Manufacturing & Productionhttps://www.foodcampus.berlin/?lang=eninfo@starthub.edekaBerlin
146Foodlab AcceleratorDeutschlandHamburgLandesweitDer Foodlab Accelerator mit Sitz in Hamburg fördert Startups aus den Branchen Food & Beverage mit einem umfassenden Programm, das Networking, Coaching und praktische Erfahrungen bietet. Die Teilnehmer können ihre Geschäftsideen entwickeln und testen, während sie in sechsmonatigen Workshops grundlegende Kenntnisse in Bereichen wie Businessplan, Kalkulation, Recht, Personal, Marketing und Einkauf erwerben. Zusätzlich bietet das Programm Zugang zu einer umfangreichen Netzwerkplattform mit Partnern aus der Gastronomie, die Möglichkeit eines Praktikums in einem ausgewählten Betrieb sowie das Eröffnen eines eigenen Pop-up-Restaurants im Foodlab.Food & FoodTech, Gastronomy, Hospitalityhttps://foodlab.hamburg/moin@foodlab.hamburgHamburg
147Found it WuppertalDeutschlandNordrhein-WestfalenLokal / Regionalfound it = e.V. in Wuppertal berät kostenfrei Menschen mit Behinderung bei der Gründung eigener Unternehmen. Zudem begleitet das Projekt Unternehmen in drei Phasen über sechs bis zwölf Monate mittels Workshops, Coaching, Mentoring, Disability-Awareness-Training sowie Recruiting-Unterstützung zur konkreten Beschäftigung von Menschen mit Behinderung. Für Unternehmen werden inklusive HR-Konzepte entwickelt und passende Kandidat:innen aus einem Disability-Talentpool vermittelt. Das Programm wird vom Landschaftsverband Rheinland (LVR) gefördert und operativ durch found it = e.V. in Kooperation mit der Hilfswerft gGmbH umgesetzt. All Industries, DEI / DEIBhttps://found-it.org/info@found-it.orgWuppertal
148Founder Institute (FI Core)Deutschland, ÖsterreichMehrere StandorteLandesweitFounder Institute bietet technologieorientierten und ideengetriebenen Gründern ein strukturiertes Pre‑Seed‑Programm (FI Core) mit meilensteinbasiertem Curriculum zur Unternehmensentwicklung. Teilnehmende erhalten Feedback von über 35.000 Mentor:innen weltweit und bauen ein internationales Netzwerk in mehr als 200 Städten auf. Das Programm führt direkt zu Investor:innen-Pitches und Mitgliedschaft im FI Venture Network, das Frühphasenfinanzierung ermöglicht. Anschließend bietet das Alumni-Netz lebenslangen Zugang zu Folgeprogrammen wie dem Founder Lab zur weiteren Skalierung. Träger ist das global agierende Founder Institute mit lokal organisierten Kapiteln.All Industries, Otherhttps://fi.co/programhelp@fi.coMehrere Standorte
149Founders Bay AcceleratorDeutschlandMecklenburg-VorpommernLokal / RegionalFounders Bay Accelerator mit Sitz in Mecklenburg-Vorpommern fördert Startups aus den Branchen Social Impact, Nachhaltigkeit, Sustainability, TravelTech, Mobility und Future of Work mit einem sechsmonatigen, intensivem Vollzeitprogramm. Dieses Programm läuft zweimal im Jahr und bietet individuelle Unterstützung, gezielte Workshops, Impact Learnings, wöchentliche Meetings sowie kollaboratives Arbeiten in den deutschlandweit verteilten Founders Homes. Der Accelerator ist equity-free, was bedeutet, dass er keine Anteile der teilnehmenden Startups erwirbt.Impact, Sustainability, SocialTech, TravelTech, Mobility, Automotive, CleanTech, Climate Techhttps://www.founders-bay.iohello@founders-bay.ioRostock
150Founders FoundationDeutschlandNordrhein-WestfalenLokal / RegionalFounders Foundation Accelerator mit Sitz in der Ostwestfalen-Lippe Region (Deutschland) fördert Startups aus den Branchen B2B Tech, insbesondere AR & VR, künstliche Intelligenz, Big Data, Bildung, Gesundheit, Logistik, Mobilität & Reisen sowie Robotics und SaaS. Der Accelerator umfasst eine fünfmonatige Förderung, die zweimal im Jahr stattfindet. Die Teilnehmer profitieren von individuellem Mentorring, zielgerichteten Workshops, wöchentlichen Meetings und Zugang zu einer exzellenten Netzwerkstruktur, die "Hidden Champions" und globale Marktführer umfasst. Die Founders Foundation nimmt keine Anteile von den Gründern und ist eine non-profit-Organisation, die 2016 von der Bertelsmann Stiftung gegründet wurde.B2B, Augmented Reality (XR), Virtual Reality (VR), Artificial Intelligence (AI), Data Analytics, Education, HealthTech, Logistics, Mobility, Automotive, Robotics, SaaS, TravelTechhttps://foundersfoundation.de/info@foundersfoundation.deMehrere Standorte
151Fraunhofer Venture CoLabDeutschlandBayernLandesweitFraunhofer Venture CoLab bietet technologieorientierten Startups einen strukturierten Zugang zu den Innovationsressourcen der Fraunhofer-Gesellschaft. Voraussetzung ist ein klarer, auf das Profil des Fraunhofer Institut passender technologisch anspruchsvoller Bedarf bzw. eine entsprechende Lösung. Startups durchlaufen eine vorbereitende CoLab-Phase mit individuellen Workshops, Roadmapping und ersten Fördermitteln, bevor sie in das mehrstufige AHEAD-Programm einsteigen können. Dort erhalten sie über ein halbes Jahr hinweg Unterstützung bei Marktvalidierung, Produktentwicklung und Technologietransfer. Zusätzlich bietet das Programm Zugang zu Experten, IP-Fast-Track-Verfahren und potenziellen Investments über den Fraunhofer Tech Transfer Fund (FTTF).Artificial Intelligence (AI), Data Analytics, DeepTech, HealthTech, IndustrialTech, Internet of Things (IoT), Manufacturing & Production, Robotics, Engineeringhttps://www.fraunhoferventure.de/de/angebote/colab/accelerator.htmlcolab@fraunhofer.deMünchen
152Futures HubSchweizMehrere StandorteLandesweitFutures Hub ist eine Initiative von Sportradar, die sich auf die Zusammenarbeit mit großen Namen im Sport- und Technologieökosystem konzentriert, darunter UEFA, NBA, ATP sowie Apple, Google, und AWS. Diese Plattform bietet Startups die Möglichkeit, eng mit etablierten Unternehmen zusammenzuarbeiten und erleichtert den Zugang zu wichtigen Netzwerken. Der Fokus liegt auf der Förderung von Innovationen im Sportsbereich, indem er Startups mit globalen Player zusammenbringt. Gefördert werden Startups in den Bereichen Sport und Technologie.Sports & eSports, Data Analytics, IT & Communications (ICT), Artificial Intelligence (AI)https://sportradar.com/futureshub/info@sportradar.comMehrere Standorte
153Futury HessenDeutschlandHessenLokal / RegionalFutury ist eine Innovations- und Nachhaltigkeitsplattform aus Hessen. Mit der Initiative „The Mission“ bringt Futury jungeStartups mit etablierten Firmen zusammen, um in dreimonatigen Programmen praxisnahe Lösungen für mehr Nachhaltigkeit in den Bereichen Bau, Abfall und Ernährung zu entwickeln. Teilnehmende erhalten Zugang zu einem starken Unternehmensnetzwerk, intensiver methodischer Begleitung (z. B. Customer Journey, Geschäftsmodellentwicklung, Prototyping), finanzieller Förderung sowie Büroräumen. Darüber hinaus unterstützt Futury übergreifend durch Mentoring, Entrepreneurship-Education und die Anbindung an Venture-Capital-Strukturen entlang des gesamten Innovationsprozesses.All Industries, B2B, Construction, GreenTech & Recycling, Food & FoodTech, AgriTech & Agriculturehttps://www.futury.eu/hello@futury.euFrankfurt am Main
154Gamecity HamburgDeutschlandHamburgLandesweitGamecity Hamburg unterstützt Startups und Nachwuchsteams aus der digitalen Spielebranche mit gezielten Förderprogrammen am Standort Hamburg. Im Fokus stehen Prototypenentwicklung, Markteintritt und Vernetzung innerhalb der Games-Industrie. Das Prototype Funding stellt bis zu 120.000 € nicht rückzahlbare Förderung pro Projekt bereit, um digitale Spielideen bis zum marktfähigen Prototypen zu entwickeln. Der Games Lift Incubator unterstützt jährlich fünf Teams mit 15.000 €, Coworking-Plätzen, Mentoring und Workshops – speziell für Startups und Talente in der Frühphase.Gaminghttps://www.gamecity-hamburg.de/office@gamecity-hamburg.deHamburg
155Garage33DeutschlandNordrhein-WestfalenLokal / RegionalGarage33 mit Sitz in der Nähe von Bielefeld (im Rahmen der Universität Paderborn) bietet umfassende Unterstützung für Start-ups durch Coachings, Mentorings und verschiedene Qualifizierungsformate. Die Zielgruppe umfasst insbesondere Hochschulangehörige, die eine Gründung in Betracht ziehen. Garage33 fungiert als Leuchtturm für erfolgreiche Gründungen und trägt zur Entwicklung der Start-up-Mentalität in Ostwestfalen-Lippe bei. Durch die Zusammenarbeit mit Partnerhochschulen wie der Hochschule Bielefeld fördert es die regionale Start-up-Infrastruktur.All Industrieshttps://www.tecup.de/info@tecup.deBielefeld
156Gateway FactoryDeutschlandNordrhein-WestfalenLokal / RegionalGateway Factory ist ein Startup-Förderzentrum, das sich aus Partnern aus Köln, Aachen und Düsseldorf zusammensetzt. Es bietet Unterstützung zur Skalierung etablierter Startups zu international erfolgreichen Scaleups, mit Schwerpunkten auf Technologie, Industriekooperationen und internationalen Märkten. Die Zielgruppe umfasst insbesondere Deeptech-Startups, die von der Kombination aus technologischer Expertise und skalierendem Know-how profitieren. Gateway Factory bietet Zugang zu Infrastruktur, Netzwerken, Finanzierungsmöglichkeiten und industriellem Know-how, um das Wachstum seiner Partner zu fördern.DeepTech, IndustrialTech, Life Sciences, HealthTech, IT & Communications (ICT), Manufacturing & Production, Cloud-Services, Infrastructure, Energy & Water, Science, Sustainability, GreenTech & Recyclinghttps://gateway-unikoeln.de/factoryoffice@gateway-unikoeln.deMehrere Standorte
157GATEWAY49DeutschlandSchleswig-HolsteinLandesweitGATEWAY49 mit Sitz in Lübeck bietet ausgewählten Startups vor allem in den Bereichen Medizintechnik, Logistik, Smart City, Energie, Nahrungsmittelindustrie und Bauwirtschaft ein umfangreiches Coaching-, Mentoren- und Ausbildungsprogramm sowie Zugang zu Coworking-Spaces und finanzielle Unterstützung von bis zu 35.000 Euro pro Jahr. Der Accelerator richtet sich gezielt an Gründerinnen und Gründer in frühen Entwicklungsstadien und unterstützt sie, ihre Geschäftsmodelle marktfähig zu machen. Spätere Teams profitieren ohne finanzielle Förderung von Workshops und Netzwerkzugang. Ziel ist die Förderung eines nachhaltigen Startup-Ökosystems in Schleswig-Holstein.Food & FoodTech, Logistics, Smart City, Energy & Water, Construction, HealthTech, BioTech, Life Sciences, PropTechhttps://gateway49.com/home/info@gateway49.comLübeck
158Genolier Innovation HubSchweizWaadtLandesweitGenolier Innovation Hub mit Sitz in Lausanne bietet reifen Startups und Scaleups aus den Bereichen Medtech, Biowissenschaften, Pharmakologie und digitaler Gesundheit umfassende Unterstützung bei der klinischen Umsetzung ihrer Innovationen. Das Förderzentrum stellt dafür modernste medizinisch-technische Plattformen, Forschungs- und Trainingsinfrastrukturen sowie ein nationales und internationales Netzwerk aus Gesundheitsfachleuten, Industriepartnern und Patienten bereit. Zielgruppe sind Unternehmen im Spätphasensegment der Gesundheitsinnovation, die von einem multidisziplinären Ökosystem profitieren, das Übersetzungsforschung beschleunigt und die schnelle Markteinführung fördert.HealthTech, BioTech, Life Sciences, DeepTechhttps://www.genolierinnovation.com/en/ecosystem/startup-and-scaleupinfo@genolierinnovation.comLausanne
159German AcceleratorDeutschlandBaden-WürttembergLandesweitGerman Accelerator mit Sitz in Stuttgart unterstützt vielversprechende deutsche Startups bei der internationalen Expansion durch maßgeschneiderte Förderprogramme und individuelle Beratung. Im Fokus stehen die Vorbereitung für die globale Skalierung, die Recherche und Auswahl passender Märkte sowie der gezielte Markteinstieg im Ausland. Zu den Förderleistungen gehören maßgeschneiderte, branchenübergreifende oder branchenspezifische Programme (z.B. für Life Science, KI und Climate Tech), Zugang zu internationalen Netzwerken und Mentoren, Hilfe beim Aufbau von Partnern und Kunden sowie wertvolle Ressourcen und Partnerangebote wie kostenfreie Leistungen, Unterstützung bei allen Schritten der Internationalisierung und Zugang zu Investoren und Industrieexperten.All Industries, Life Sciences, Artificial Intelligence (AI), Climate Tech, IndustrialTechhttps://www.germanaccelerator.com/startingup@germanaccelerator.comStuttgart
160GERMANTECHDeutschlandBerlinLandesweitGERMANTECH aus Berlin unterstützt technologie- und wissensorientierte Startups durch gezielte Programme in den Bereichen Gründung, Skalierung und Innovation. Dazu zählen Schulungen zur unternehmerischen Kompetenz, Einblicke ins Startup-Ökosystem, Intrapreneurship-Initiativen in Unternehmen sowie individuelle Förderprogramme in Kooperation mit internationalen Partnern. Ergänzend investiert GERMANTECH über den GT Innovation Fund in Frühphasen-Startups und bietet mit Formaten wie den Innovation Awards und dem No Bullshit Lab Zugang zu Netzwerken, Expertise und Infrastruktur.All Industrieshttps://german.techinfo@german.techBerlin
161GIN - Global Incubator NetworkÖsterreichLandesweitLandesweitDas Global Incubator Network Austria (GIN) unterstützt österreichische Startups beim Eintritt in europäische und asiatische Märkte. . Mit „GO AUSTRIA“ richtet sich GIN an asiatische und israelische Startups mit Skalierungspotenzial in Europa, während „GO ASIA“ österreichische Startups beim Markteintritt in Ländern wie Singapur, Japan, Südkorea oder Israel unterstützt. Die Programme kombinieren digitale Vorbereitung mit intensiven Vor-Ort-Formaten inklusive Workshops, 1:1-Coachings und Pitch-Events. GIN übernimmt Reisekosten, Unterkunft sowie Teilnahmegebühren und bietet zusätzlich individuelle Förderformate mit bis zu 10.000 Euro Förderung.Automotive, CleanTech, Climate Tech, GreenTech & Recycling, Mobility, Sustainability, Transportationhttps://www.gin-austria.com/office@gin-austria.comÖsterreich
162GipfelsprintDeutschlandRheinland-Pfalz  Lokal / RegionalGipfelsprint mit Sitz in Kaiserslautern bietet als Business und Startup Accelerator umfassende Unterstützung für Startups in der Seed-Phase, die den Markteintritt ihrer Geschäftsideen beschleunigen möchten. Die Zielgruppe umfasst Startups, die gezielte Unterstützung bei der Entwicklung ihres Geschäftsmodells benötigen, sowie Investoren, die sich für innovative Anlagemöglichkeiten interessieren. Gipfelsprint bietet kostenfreie Coworking-Plätze, Zugriff auf Meeting Spaces und virtuelle Geschäftsadressen an. Die Angebote umfassen zudem individuelles Coaching, Training und Zugang zu einem starken Startup-Netzwerk.IT & Communications (ICT), Software, All Industrieshttps://gipfelsprint.deinfo@gipfelsprint.deKaiserslautern
163Global Startup Program (by Infineon)DeutschlandMehrere StandorteLandesweitDas Global Startup Co-Innovation Program von Infineon ist ein Anbieter von Fördermaßnahmen für Startups, der als Partner fungiert und Zugang zu Infineon als Kunden, Lieferanten oder Geschäftspartner bietet. Die Zielgruppe umfasst Startups, die in den Brennpunkten von Infineon wie künstlicher Intelligenz (AI), Internet of Things (IoT), verbundener Cybersicherheit und nachhaltigen Energiebudgets tätig sind. Das Programm bietet Scouts, projektspezifische Zusammenarbeit, technische Expertise und Zugang zu Infineon's globalen Netzwerken, um Startups bei der Entwicklung ihrer Produkte zu unterstützen. Ziel ist die langfristige Partnerschaft und die gemeinsame Marktbearbeitung.Artificial Intelligence (AI), Internet of Things (IoT), Cyber Security, CleanTech, Climate Tech, Energy & Water, Sustainabilityhttps://www.infineon.com/cms/en/partner-network/startups/startups@infineon.comMehrere Standorte
164GO Start-up Zentrum OldenburgDeutschlandNiedersachsenLokal / RegionalGO Start-up Zentrum Oldenburg mit Sitz in Oldenburg bietet Start-ups aus den Bereichen Digitalisierung, Energie, Gesundheit, Nachhaltigkeit und Künstliche Intelligenz umfassende Unterstützung. Das Zentrum bietet zweimal jährlich ein fünfmonatiges Accelerator-Programm an, das Intensivcoaching, Zugang zu Coworking-Spaces, Workshops und Netzwerken sowie Zugang zu Investor:innen umfasst. Zielgruppe sind Gründerinnen und Gründer mit vielversprechenden Geschäftsideen in diesen Branchen. Das Zentrum ist Teil des Technologie- und Gründerzentrums Oldenburg und ermöglicht den Zugang zu regionalen Netzwerken und potenziellen Gründungsstipendien.Energy & Water, HealthTech, Sustainability, Artificial Intelligence (AI)https://www.gruenden-oldenburg.de/go-start-up-zentruminfo@gruenden-oldenburg.deOldenburg
165GOe FUTUREDeutschlandNiedersachsenLokal / RegionalGOe FUTURE im Forschungsdreieck Göttingen/Hannover/Braunschweig bietet als führender Inkubator wissenschaftliche Erkenntnisse der roten und grünen Life Sciences in transformative Innovationen um. Es fungiert als zentrale Anlaufstelle und One-Stop-Shop für Startups, indem es koordinierte Unterstützung von der Ideenentwicklung bis zur Markteinführung bietet. Zielgruppe sind Gründerinnen und Gründer, die Lösungen für globale Herausforderungen wie medizinische Versorgung, Ernährungssicherheit und Umweltschutz entwickeln möchten. GOe FUTURE zielt darauf ab, die Qualität und Quantität des Technologietransfers und der Ausgründungen im Bereich Life Science zu steigern.Life Sciences, BioTech, GreenTech & Recycling, HealthTech, Food & FoodTech, Climate Tech, Impact, Female Foundershttps://lifescience-valley.de/goe-futureinfo@lifescience-valley.deMehrere Standorte
166Google for StartupsDeutschlandBayernLandesweitGoogle for Startups mit einem deutschen Standort in München fördert Startups aus den Branchen Technologie und digitalen Innovationen, insbesondere solche, die mit Technologie aktuelle Herausforderungen lösen, mit einem vielfältigen Angebot an Programmen wie virtuellen Accelerator-Programmen, Mentoring, Zugang zu einem globalen Netzwerk sowie maßgeschneiderten Workshops und Coachings. Das Programm unterstützt dabei speziell auch Gründerinnen durch das Immersion-Programm mit individuellem Mentoring, virtuellen Workshops zu Themen wie Leadership, Marketing und Fundraising sowie Coworking-Spaces und Events, um die Startups beim Wachstum und der Skalierung zu unterstützen.IT & Communications (ICT), Softwarehttps://cloud.google.com/startup?hl=demarketing-studio-cloud-regional-pmms@google.comMünchen
167Grace AcceleratorDeutschlandBerlinLandesweitGrace Accelerator mit Sitz in Berlin fördert Startups aus allen Branchen mit einem Fokus auf weibliche Gründerinnen und gemischte bzw. diverse Teams. Das Programm bietet fachspezifische Workshops, Coaching, Mentoring und monatliche Stipendien in Höhe von €2,200. Es ist ein achtmonatiges, besitzanteilsfreies und branchenagnostisches Vollzeitprogramm. Eine Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass das Unternehmen noch keine Einnahmen generiert hat und sich in der Verfeinerung eines Prototyps oder MVP befindet. Die Teilnehmer müssen in Berlin leben oder bereit sein, dorthin zu ziehen. Davon ausgeschlossen sind Teams, die bereits andere öffentliche Förderungen wie den GründungsBONUS erhalten haben.All Industries, Female Founders, DEI / DEIB, LGBTQ+https://www.grace-accelerator.de/home.htmljb@ignore-gravity.comBerlin
168Green KAITÖsterreichSteiermarkLandesweitGreen KAIT mit Sitz in Graz bietet Unterstützung und strukturierte Förderservices für technologieorientierte Startups im Bereich grüner Innovationen und des European Green Deal. Das Förderzentrum bietet maßgeschneiderte Beratungen und Mentoring für Gründungsinteressierte, Incubees und Startups in allen Entwicklungsphasen, mit besonderem Fokus auf nachhaltige Technologien und Ressourceneffizienz. Zielgruppe sind talentierte Gründer:innen, Jungunternehmer:innen und innovative Teams, die im Bereich Klimaschutz, Energie, Mobilität, Landwirtschaft oder nachhaltige Industrie aktiv sind. Zu den Leistungen gehören geförderte Beratungsangebote, Workshops und Vernetzung mit regionalen Unternehmen sowie Forschungsinstitutionen.GreenTech & Recycling, CleanTech, Climate Tech, AgriTech & Agriculture, Energy & Water, Mobility, IndustrialTech, Sustainabilityhttps://green-kait.at/office@green-kait.atGraz
169Green StartupmarkÖsterreichSteiermarkLokal / RegionalGreen Startupmark mit Sitz in der Region um Graz unterstützt grüne und innovative Gründer bei der Entwicklung von Startups. Das Zentrum bietet finanzielle und fachliche Unterstützung für Schüler, Studierende und Forschende, um nachhaltige Unternehmen zu etablieren. Die Zielgruppe umfasst vor allem Startups und regionale Betriebe in der Obersteiermark und umliegenden Gebieten, die in ihrer grünen Transformation gefördert werden. Durch maßgeschneiderte Dienstleistungen und Beratung unterstützt das Projekt das regionale Ökosystem für Startups.CleanTech, Climate Tech, GreenTech & Recycling, Sustainability, Energy & Water, Young Foundershttps://www.greentech.at/green-startupmark/info@greentech.atGraz
170Green Tech ValleyÖsterreichSteiermarkLandesweitGreen Tech Valley mit Sitz in der Nähe von Graz ist ein führendes Technologiezentrum für Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft. Es bietet umfassende Unterstützung für grüne Startups, einschließlich Beratung, Networking und Förderprogramme wie den Green Tech Summer. Die Zielgruppe umfasst Gründerinnen und Gründer, Studierende sowie Forschende, die sich für nachhaltige Innovationen interessieren. Der Fokus liegt auf der Entwicklung und Umsetzung von Geschäftsmodellen, die sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Ziele verfolgen.GreenTech & Recycling, Climate Tech, Sustainability, Energy & Water, CleanTech, Young Founders, Sciencehttps://www.greentech.at/en/info@greentech.atGraz
171Grow FÖsterreichWienLandesweitGrow F mit Sitz in Wien ein kompaktes Förderprogramm für gender-diverse Startup-Teams mit mindestens einer weiblichen Gründungsmitglied. Das Angebot umfasst einen fünfwöchigen Investment-Readiness-Programm sowie hochwertige Netzwerkmöglichkeiten. Female Founders richtet sich an Startups, Investoren und Unternehmenspartner, die sich zu einer gleichberechtigten Zukunft in der europäischen Tech- und Innovationswirtschaft bekennen. Zu den Hauptaktivitäten gehören events wie die Female Founders Experience, die exklusive Verbindungen zwischen weiblichen Gründerinnen, Investoren und Branchenleiterinnen fördert.Female Founders, DEI / DEIB, LGBTQ+https://female-founders.org/startup-program/hi@female-founders.orgWien
172GROW in RLPDeutschlandRheinland-Pfalz  Lokal / RegionalGROW in RLP ist ein neunmonatiger Accelerator für wachstumsstarke Startups mit Skalierungspotenzial und Sitz im Bundesland Rheinland-Pfalz. Programmteilnehmer:innen durchlaufen ein digitales Onboarding, Offsite-Camp, themenspezifische Workshops, individuelles Coaching und Hands-on-Sprechstunden. Das Programm bietet direkte Vernetzung mit erfahrenen Gründer:innen, Mentor:innen aus der Region und Zugang zu Pilotpartnern sowie Investor:innen. Den Abschluss bildet ein Pitch-Event beim gold summit, bei dem Chancen für Folgefinanzierung und Medienpräsenz geschaffen werden. Träger sind das Wirtschaftsministerium und die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz im Rahmen des Startup Office-Netzwerks.All Industrieshttps://startupoffice.rlp.de/growinrlpzukunftsrat@rlp.deMainz
173Growth Alliance Accelerator ProgramDeutschlandHessenLandesweitGrowth Alliance Accelerator Program mit Sitz in Frankfurt am Main ist ein kostenloses Förderprogramm für deutsche AgTech-, FoodTech- oder Bioökonomie-Startups in der Wachstumsphase mit bereits etablierter Nutzerbasis. Es richtet sich gezielt an innovative Gründer:innen, die Lösungen für die deutsche Landwirtschafts- und Ernährungsindustrie entwickeln und weitere Finanzierung suchen. Das Programm wird von Landwirtschaftlicher Rentenbank und TechQuartier im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) angeboten. Die Förderleistungen umfassen sieben Workshop-Tage mit Input-Sessions, Coachings durch erfahrene Mentor:innen, Pitch-Trainings, Netzwerke zu branchenführenden Akteuren sowie Unterstützung bei Finanzierung, rechtlicher Planung, Produktwachstum und Skalierung.BioTech, AgriTech & Agriculture, Food & FoodTech, GreenTech & Recyclinghttps://growthalliance.de/programme@growthalliance.deFrankfurt am Main
174GründergarageDeutschlandBaden-WürttembergLokal / RegionalGründergarage mit Sitz in Ulm bietet ein interdisziplinäres Lehrformat, das Studierende der verschiedenen Hochschulen für Entrepreneurship sensibilisiert und zur Entwicklung von Geschäftsmodellen anregt. Das Programm umfasst zweitägige Bootcamps, Thrillcamps und eine Abschlussveranstaltung, bei denen Teilnehmer Methoden wie Design Thinking und Business Model Canvas erlernen. Die Zielgruppe umfasst gründungsinteressierte Studierende und Wissenschaftler an den Hochschulen Neu-Ulm, Biberach, der Technischen Hochschule Ulm und der Universität Ulm. Durch die Gründergarage soll die Unternehmensgründung gefördert und eine solide Grundlage für Startups geschaffen werden.Education, All Industries, Sciencehttps://www.startup-region-ulm.de/projekt-produkt/gruendergarage/info@ulm.ihk.deUlm
175Gründerinitiative Fürth (GriF)DeutschlandBayernLokal / RegionalGründerInitiative Fürth (GriF) mit Sitz in Fürth bietet ein umfassendes Netzwerk von Gründungs-Experten für Startups und Existenzgründer. GriF berät und informiert bei der Gründungsvorbereitung, vernetzt Gründer, Gründungswillige und Dienstleister und schafft Transparenz im lokalen Gründungsgeschehen. Die Zielgruppe umfasst Existenzgründer und junge Unternehmen, denen ein ausgewählter Expertenpool zur Verfügung steht. GriF bietet kurze Wege zu den richtigen Ansprechpartnern und Time Effizienz durch direkte Kontakte vor Ort.All Industrieshttps://www.grif.dekundenservice@nuernberg.ihk.deFürth
176Gründerschmiede RemscheidDeutschlandNordrhein-WestfalenLokal / RegionalGründerschmiede Remscheid bietet Startups umfassende Unterstützung mit einem Coworking-Space, Meetingräumen, kostenfreien Gründerberatungen sowie Events wie dem Schmiede Pitch. Die Zielgruppe umfasst vor allem Startups und Gründer, denen ein vielseitiger Unterstützungsrahmen für die Entwicklung und Verwirklichung ihrer Geschäftsideen geboten wird. Ergänzend stehen ein großes Netzwerk und verschiedene Förderprogramme zur Verfügung, um die Innovationskraft zu stärken.All Industrieshttps://gruenderschmiede.org/info@gruenderschmiede.orgRemscheid
177Gründerzentrum Niederbayern (GZDN)DeutschlandBayernLokal / RegionalDas Gründerzentrum Niederbayern (GZDN) fördert technologieorientierte Existenzgründungen im Bereich Digitalisierung an den Hochschulstandorten Passau, Landshut und Deggendorf. Es unterstützt Gründer durch die Errichtung und Ausstattung von Gründerzentren sowie durch Netzwerkaktivitäten, die ein umfassendes Unterstützungsangebot bieten. Zu den Förderangeboten gehören Coaching, Challenges und Accelerator-Programme, die gezielt junge Unternehmen begleiten. Außerdem wird eine Anlaufförderung bereitgestellt, um den Start von Unternehmensneugründungen zu erleichtern. Das Projekt wird von den Kommunen und Hochschulen als Netzwerk umgesetzt.All Industrieshttps://www.gzdn.de/info@gzdn.deMehrere Standorte
178Gründerzentrum ST@RT HÜRTHDeutschlandNordrhein-WestfalenLokal / RegionalST@RT HÜRTH mit Sitz in Hürth (Nähe Köln, Deutschland) fördert Startups und innovative Jungunternehmen durch kostenfreie Gründungsberatung und Unterstützung, unabhängig von spezifischen Branchen oder Technologiebereichen. Die Förderung umfasst Büros sowie Seminar- und Vortragsräume zu günstigen Konditionen, um ein optimales Umfeld für Unternehmensgründungen und -ansiedlungen zu bieten. ST@RT HÜRTH ist ideal für Startups und Gründer in den ersten Jahren, die ein unterstützendes Netzwerk und entsprechende Infrastruktur benötigen.All Industrieshttps://www.start-huerth.com/info@start-huerth.comHürth
179GründESDeutschlandBaden-WürttembergLokal / RegionalGründES mit Sitz in Esslingen am Neckar ist das Centre for Entrepreneurship der Hochschule Esslingen und fungiert als zentrale Anlaufstelle für Entrepreneurship und Innovation. Das Team fördert unternehmerischen Spirit und verantwortungsvolles Handeln für Studierende, Mitarbeitende, Alumni sowie externe Interessierte. Neben Events, Workshops und internationalen Projekten bietet GründES Coaching, Lehrprogramme und Inkubatorangebote zur Begleitung von Startup-Gründungen und Innovationsprojekten. Zielgruppe sind vor allem technikaffine Gründer:innen, Startups mit sozial-ökologischem Mehrwert sowie Hochschulangehörige aus der Region.Education, All Industries, Sciencehttps://www.hs-esslingen.de/forschung/transfer/entrepreneurshipinfo@hs-esslingen.deEsslingen am Neckar
180Gründungs- und Innovationszentrum (GIZ)DeutschlandNiedersachsenLokal / RegionalDas Gründungs- und Innovationszentrum (GIZ) mit Sitz in Oldenburg bietet Beratung, Coaching und Training in der Gründungs- und Wachstumsphase für Start-ups an. Die Zielgruppe umfasst Mitarbeitende, Studierende und Wissenschaftler aus regionalen Universitäten. Die GIZ unterstützt insbesondere die Umsetzung von Forschungsergebnissen in Geschäftsideen und bietet Zugang zu Netzwerken und potenziellen Geschäftspartnern. Die GIZ ist zentraler Ansprechpartner für Start-up-Interessierte und fördert eine unternehmerische Kultur an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.All Industrieshttps://uol.de/gizgiz@uol.deOldenburg
181Gründungsfabrik RheingauDeutschlandHessenLokal / RegionalGründungsfabrik Rheingau bietet Unterstützung für Startups durch Workshops, Beratung und Co-Working-Spaces, um Gründungsideen zu entwickeln und umzusetzen. Die Zielgruppe umfasst insbesondere Studierende und Absolventen der Hochschule Geisenheim und der EBS Universität für Wirtschaft und Recht. Das Zentrum fördert vor allem nachhaltige, soziale und ökologische Gründungen. Im Rahmen von EXIST-Potentiale wird das Zentrum vom Bundesministerium für Wirtschaft unterstützt.CleanTech, Climate Tech, GreenTech & Recycling, SocialTech, Sustainabilityhttps://gruendungsfabrik-rheingau.dedirk.klinner@hs-gm.deGeisenheim
182Gründungsnetzwerk BraunschweigDeutschlandNiedersachsenLokal / RegionalGründungsnetzwerk Braunschweig mit Sitz in Braunschweig bietet umfassende Unterstützung für Existenzgründerinnen und -gründer. Das Netzwerk besteht aus mehr als 25 Institutionen und bietet Expertenrat, kostenlose Beratungen und Zugang zu einer Vielzahl von Ressourcen. Zielgruppe sind insbesondere Startups und potenzielle Gründer, die in Braunschweig ihre Geschäftsideen verwirklichen möchten. Durch die Vernetzung mit der Technischen Universität Braunschweig und anderen lokalen Akteuren wird ein starkes Ökosystem für innovative Unternehmen geschaffen.IT & Communications (ICT), Artificial Intelligence (AI), Data Analytics, Life Sciences, Science, Education, Young Founders, Female Foundershttps://www.braunschweig.de/wirtschaft_wissenschaft/innovationsfoerderung/gruendungsnetzwerk.phpstadt@braunschweig.deBraunschweig
183Grünhof – Social Innovation LabDeutschlandBaden-WürttembergLandesweitGrünhof mit Sitz in Freiburg im Breisgau bietet als Social Innovation Lab ein umfassendes Förderprogramm für soziale Startups und Projekte. Das Zentrum unterstützt die Entwicklung innovativer Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen durch Angebote wie Coworking-Räume, Workshops und Expertenberatungen. Die Zielgruppe umfasst sowohl etablierte Sozialpioniere als auch Startups, die sich auf soziale Entrepreneurship spezialisieren. Besondere Programme wie der Sozialstarter zielen darauf ab, frühphasige soziale Ideen durch Design-Thinking-Prozesse zu fördern und nachhaltige Geschäftsmodelle zu entwickeln.SocialTech, Impact, Sustainability, Educationhttps://gruenhof.org/soziale-innovationen/socialinnovationlab@gruenhof.orgFreiburg im Breisgau
184Grünhof Smart Green AcceleratorDeutschlandBaden-WürttembergLandesweitGrünhof Smart Green Accelerator mit Sitz in Freiburg im Breisgau ist ein öffentlich-privater Landesaccelerator, der innovative Green-Tech- und Impact-Startups unterstützt und fördert. Das Angebot umfasst gezielte Beratung in Geschäftsmodell- und Finanzierungsstrategien, Zugang zu Industrie- und Forschungspartnerschaften sowie ein starkes internationales und regionales Netzwerk mit Fokus auf Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Cleantech. Zielgruppe sind Gründer:innen und Startups aus Bereichen wie Software, Hardware, Forstwirtschaft oder Abwasserwirtschaft mit ambitionierten Nachhaltigkeitszielen. Die Förderung erfolgt durch maßgeschneiderte Programme, frühe Investitionschancen und die gezielte Verbindung mit Mittelstand, Forschung und Kapitalgebern.GreenTech & Recycling, CleanTech, Climate Tech, Energy & Water, Software, Hardware, Impact, Sustainabilityhttps://smartgreen-accelerator.de/info@gruenhof.orgFreiburg im Breisgau
185H₂‑Accelerator (by Plug and Play)DeutschlandHamburgLandesweitDer H₂‑Accelerator von Plug and Play Germany mit Standort in Hamburg fokussiert auf europäische Startups im Wasserstoffsektor in allen Entwicklungsstadien (Seed bis Growth) und unterstützt sie über ein sechs- bis neunmonatiges Programm. Teilnehmer:innen erhalten Zugang zu einem offenen Innovationsökosystem, das Kooperationen mit Industriepartnern wie Shell, Fraunhofer ISE/FOKUS, EPRI, sowie der Stadt Hamburg ermöglicht, und Pilotierungsmöglichkeiten entlang der Wasserstoff-Wertschöpfungskette bietet. Ziel ist es, Startup-Lösungen für Transport, Speicherung, Elektrolyse und Energieinfrastruktur im industriellen Maßstab zu skalieren. Das Programm umfasst Mentoring, Netzwerkzugang, Zugang zu europäischer Infrastruktur und vorbereitet auf Folgefinanzierungen. Energy & Water, Other, Chemistry, Engineeringhttps://www.plugandplaytechcenter.com/innovation-services/our-programs/h2-startup-acceleratorinfo@plugandplaytechcenter.comHamburg
186H2UBDeutschlandNordrhein-WestfalenLandesweitH2UB unterstützt Startups aus dem Wasserstoffbereich entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von Elektrolyse über Speicherung und Transport bis zu Anwendungen. Gefördert werden Seed- und Series-A-Startups durch das zehntägige Accelerator-Programm H2UB SPRINT mit Coaching, Mentoring und Branchenzugang sowie durch das Intensivprogramm H2UB TARGET zur strategischen Ausrichtung. Zusätzlich profitieren Startups vom exklusiven Zugang zur #HYDROVERSE-Community, Prototyping-Möglichkeiten über das H2-LabNet, einem starken Partner- und Finanzierungsnetzwerk.Energy & Water, CleanTech, GreenTech & Recycling, Sustainability, Climate Tech, IndustrialTech, Manufacturing & Production, Infrastructure, Hardware, Engineeringhttps://www.h2ub.com/info@h2ub.comEssen
187HAUS61 Logistik Startup LABDeutschlandHessenLandesweitHAUS61 Logistik Startup LAB mit Sitz in Frankfurt am Main (Deutschland) fördert Startups aus den Branchen Logistik und Supply Chain mit einem 12-monatigen Stipendium, das kostenlosen Zugang zu modernen Arbeitsplätzen im Lab, branchenspezifischem Mentoring durch etablierte Logistikunternehmen und Vernetzungsmöglichkeiten umfasst. Pro Jahr werden 6 Startups (je zwei Personen) aufgenommen, die im Rahmen des Programms Workshops nutzen und mit Partnern aus der Logistikbranche konkrete Projekte vorantreiben können. Schwerpunkt liegt auf der kollaborativen Entwicklung innovativer Lösungen im Austausch mit etablierten Unternehmen.Logistics, Supply Chainhttps://haus61.com/hallo@haus61.comFrankfurt am Main
188Health + IT Campus MagdeburgDeutschlandSachsen-AnhaltLokal / RegionalHealth + IT Campus in Magdeburg begleitet MedTech‑ und IT‑Startups mit einem Accelerator‑Programm, kostengünstigen Büro‑ und Laborflächen sowie gezielter Vernetzung mit etablierten Unternehmen. Gründer:innen erhalten Zugang zu Workshops zu regulatorischen Themen wie Medical Device Regulation, 1:1‑Matching mit Firmen, Unterstützung bei Pilotprojekten und Investor:innenkontakt ohne Eigenbeteiligung. Das Programm findet flexibel statt, ohne starre Zeitrahmen und ermöglicht individuelle Entwicklungszeiten bis zur Marktreife. Infrastrukturangebot umfasst ein Campus Community Center mit Co‑Working‑Räumen, Werkstätten, Prototyping‑Flächen und Zugang zu Forschungspartner:innen. HealthTech, IT & Communications (ICT), All Industrieshttps://hit-campus.de/info@hit-campus.deMagdeburg
189Heidelberg Startup Partners e.V.DeutschlandBaden-WürttembergLokal / RegionalHeidelberg Startup Partners e.V. mit Sitz in Heidelberg bietet eine umfassende Unterstützung für Startups in wissensbasierten Bereichen wie IT, LifeScience und Biotech. Die Organisation unterstützt Gründer bei der Ideenbewertung, Geschäftsplanung und Finanzierung, sowie bei der Kontaktherstellung zu Industrie und Investoren. Sie bietet regelmäßige Veranstaltungen und Zugang zu einem großen Netzwerk von Coaches und Experten. Die Zielgruppe umfasst Gründer und junge Unternehmen, die von der Beratung und dem Netzwerk profitieren können.IT & Communications (ICT), Life Sciences, BioTechhttps://www.heidelberg-startup-partners.deinfo@heidelberg-startup-partners.deHeidelberg
190Heidelberg Technology ParkDeutschlandBaden-WürttembergLokal / RegionalHeidelberg Technology Park mit Sitz in Heidelberg bietet Startups eine umfangreiche Unterstützung durch ein Netzwerk, geeignete Räumlichkeiten und intensive Zusammenarbeit. Der Schwerpunkt liegt auf den Bereichen Life Sciences, künstliche Intelligenz und Industrietechnologie. Der Park ist ein Joint Venture zwischen der Stadt Heidelberg und der Industrie- und Handelskammer (IHK) Rhein-Neckar und bietet spezialisierte Programme zur Technologietransfer und Startup-Förderung, wie den Life Science Accelerator Baden-Württemberg. Die Zielgruppe umfasst vor allem innovative Forschungsunternehmen und Startups im Bereich der Hochtechnologie.Artificial Intelligence (AI), IndustrialTech, Life Scienceshttps://www.technologiepark-heidelberg.de/en/technologiepark@heidelberg.deHeidelberg
191heimathafen WiesbadenDeutschlandHessenLokal / RegionalHeimathafen Wiesbaden mit Sitz in Wiesbaden bietet Startups eine Vielzahl von Dienstleistungen, darunter Coworking-Space, kostenlose Gründungsberatung sowie umfassende Networking-Möglichkeiten durch Veranstaltungen wie das monatliche Gründerfrühstück. Das Zentrum richtet sich an innovative Startups aus dem Rhein-Main-Gebiet, die Unterstützung bei der Gründung und Skalierung suchen. Der Heimathafen verfügt über eine einzigartige Community und stellt Zugänge zu einem internationalen Netzwerk bereit. Zielgruppe sind junge Unternehmen, die über sozialen Impact und kreative Lösungen einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft erzielen möchten.Impact, SocialTech, Sustainability, All Industries, Young Foundershttps://heimathafen-wiesbaden.de/hallo@heimathafen-wiesbaden.deWiesbaden
192Heraeus AcceleratorDeutschlandHessenLandesweitHeraeus Accelerator mit Sitz in Hanau, Deutschland, ist ein Förderprogramm, das sich auf die Unterstützung von Start-ups in den Bereichen Materialwissenschaft, Technologie und Digitalisierung konzentriert. Das Programm bietet Mentoring, Zugang zu Expertenwissen sowie Ressourcen von Partnerinstituten, ohne finanzielle Unterstützung zu gewähren. Ziel ist der Aufbau langfristiger Kooperationen und die Förderung von Innovationen durch gemeinsame Forschung und Entwicklung.Material Science, All Industrieshttps://www.heraeus-group.com/de/heraeus-businesses/heraeus-accelerator/florian.theisen@heraeus.comHanau
193HHL DIGITAL SPACEDeutschlandSachsenLokal / RegionalHHL DIGITAL SPACE mit Sitz in Leipzig unterstützt Gründerinnen und Gründer mit digitalen Geschäftsmodellen von der Idee bis zur Marktreife. Das Angebot umfasst ein 12-wöchiges, kostenloses Start-up-Inkubationsprogramm mit individueller Coaching- und Betreuung durch erfahrene Mentorinnen und Mentoren. Zielgruppe sind vor allem Studierende, Forschende und angehende Unternehmerinnen und Unternehmer, die digitale Innovationen entwickeln möchten. Ein starkes Netzwerk aus Investorinnen und Investoren sowie Expertinnen und Experten ergänzt die Förderleistung.Artificial Intelligence (AI), Data Analytics, Software, IT & Communications (ICT), Cloud-Serviceshttps://www.hhl-digital.spacedigitalspace@hhl.deLeipzig
194HHL Gründerinnen-InitiativeDeutschlandSachsenLokal / RegionalDie HHL Gründerinnen-Initiative ist ein sechsmonatiges, kostenfreies Förderprogramm für gründungsinteressierte Frauen mit akademischem Hintergrund in Sachsen. Es bietet Workshops zu unternehmerischen und geschlechterspezifischen Themen, individuelles Coaching sowie Mentoring durch erfahrene Gründerinnen. Ziel ist es, Frauen zu bestärken, ihre Ideen in tragfähige Geschäftsmodelle zu überführen, auch ohne fertigen Businessplan. Zwei Programmstarts pro Jahr (Frühjahr & Herbst), die Durchführung findet am HHL Campus Leipzig statt.All Industries, Female Foundershttps://www.hhl.de/de/hhl-erfahrung/initiativen/gruenderinnen-initiative/gruenderinnen@hhl.deLeipzig
195High-Tech NRWDeutschlandNordrhein-WestfalenLokal / RegionalHigh-Tech NRW mit Sitz in Nordrhein-Westfalen fördert Startups aus den Branchen New Materials, Nanotechnology, Microsystems Technology, Nano- und Microelectronics, Optical Technology, Quantum Technology, Manufacturing & Process Engineering, Energy & Environmental Technology, sowie Medical Technology & Healthcare mit einem maßgeschneiderten 12-wöchigen Accelerator-Programm. Dieses Programm bietet Vernetzungsmöglichkeiten mit Investoren, Industrie und Politik, aktive Weiterentwicklung von Technologien zu nachhaltigen Geschäftsmodellen, sowie Zusammenarbeit mit Mentoren, Industriepartnern und Pilotkunden.BioTech, CleanTech, Climate Tech, Energy & Water, Engineering, GreenTech & Recycling, HealthTech, Manufacturing & Production, Quantum Computing, Nano Technology, Opticshttps://high-tech.nrw/?lang=enhello@high-tech.nrwMehrere Standorte
196hip HeidelbergDeutschlandBaden-WürttembergLokal / Regionalhip mit Sitz in Heidelberg ist ein Innovationspark, der Flächen und Infrastruktur für Startups und junge Unternehmen spezialisiert auf IT, digitale Medien, Life Sciences und Biotechnologie bereitstellt. Ziel ist die Schaffung einer dynamischen, vernetzten Gründerlandschaft durch flexible Büro- und Laborräume, Co-Working-Spaces und hochmoderne Labore wie LAB22. Zielgruppe sind technologieorientierte Startups, etablierte Unternehmen und Forschungsinstitutionen, die in IT, AI, BioTech, Bioinformatik oder Life Sciences tätig sind. Zusätzlich bietet hip regelmäßige Netzwerkveranstaltungen und gezielte Unterstützungsangebote, um Kooperationen zwischen Forschung und Industrie zu fördern.Artificial Intelligence (AI), BioTech, Life Sciences, IT & Communications (ICT), Data Analytics, Media, Hardware, Software, Engineering, Sciencehttps://www.hip-heidelberg.com/en/home/info@egp-heidelberg.deHeidelberg
197HK IncubeÖsterreichWienLandesweitHK Incube mit Sitz in Wien fördert Startups im Bereich Hightech, Biotech, Medtech, Internet/Mobile sowie Greentech mit einem umfassenden Inkubationsprogramm. Das Programm unterstützt Gründerteams in der Pre-Seed-, Seed- und Wachstumsphase durch praxisnahe Beratung in Bereichen wie Unternehmensrecht, Steuern, geistigem Eigentum, IT, Life Sciences und Datenschutz. Zusätzlich profitieren Startups von einem breiten Netzwerk an Mentoren, Kooperationspartnern und potenziellen Investoren.BioTech, HealthTech, IT & Communications (ICT), Mobile, CleanTech, Climate Tech, GreenTech & Recyclinghttps://www.hkincube.at/office@hkincube.atWien
198hoi Startup FactoryDeutschlandBremenLokal / RegionalHoi Startup factory mit Sitz in der Region Bremen/Nordwest-Niedersachsen bietet eine umfassende Unterstützungsplattform für Startups, die auf einer engen ZusammenFrbeit zwischen Wissenschaft und Industrie basiert. Die Angebote umfassen maßgeschneiderte Dienstleistungen für Gründer, die akademische Ideen in Unternehmen umsetzen möchten, und stärken damit die regionale Startupszene. Die Zielgruppe umfasst innovative Gründer im Bereich wissenschaftsbasierter Startups. Das Ziel ist es, die Region zu einem der führenden Standorte für solche Startups in Deutschland zu machen.Science, Artificial Intelligence (AI), Energy & Water, Life Sciences, All Industries, Otherhttps://www.hoi-startup-factory.de/team@hoi-startup-factory.deBremen
199Holcim AcceleratorSchweizZugLandesweitHolcim Accelerator ist ein Förderangebot von Holcim, das Startups im Bauwesen Zugang zu technischer und marktspezifischer Expertise bietet. Der Accelerator ist ein sechsmonatiges Programm, das auf nachhaltige Bauinnovationen fokussiert ist und Startups kostenlose Teilnahme ohne Equity-Beteiligung ermöglicht. Startups erhalten Zugang zu R&D-Einrichtungen, mentoren und potenziellen Kunden in verschiedenen Ländern. Das Programm zielt darauf ab, innovative Lösungen im Bauwesen zu skalieren und zu verbreiten.Construction, CleanTech, Climate Tech, GreenTech & Recycling, Sustainabilityhttps://www.holcim-accelerator.org/info@holcim.com Zug
200House of Logistics & Mobility (HOLM)DeutschlandHessenLandesweitHouse of Logistics and Mobility (HOLM) GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main ist eine Entwicklungs- und Vernetzungsplattform für die Zukunft von Logistik und Mobilität und fördert Startups im Bereich innovativer Logistik- und Mobilitätslösungen. Das Förderprogramm bietet zweijährige Unterstützung, Zugang zu einem umfassenden Netzwerk aus Industrie, Wissenschaft und Politik, individuelles Mentoring, Coachings, Workshop-Angebote sowie flexible Workspaces in Frankfurt. Die Teilnehmer profitieren dabei von gezielter Innovationsförderung, projektbezogener Begleitung, branchenübergreifendem Wissenstransfer und regelmäßigen Vernetzungsveranstaltungen.Mobility, Logistics, Supply Chainhttps://frankfurt-holm.de/unsere-leistungen/innovations-netzwerkmanagement/start-ups/startups@frankfurt-holm.deFrankfurt am Main
201HTIA-Incubator und -AcceleratorDeutschlandNiedersachsenLokal / RegionalHTIA-Incubator und -Accelerator mit Sitz in Braunschweig bietet Start-ups im Bereich Mobilität und Digitalisierung individuelle Qualifizierungsmaßnahmen, Events, Coaching, Mentoring sowie finanzielle Unterstützung. Die Zielgruppe umfasst technologieorientierte Start-ups, sowohl in der Vorgründungsphase als auch in späteren Entwicklungsphasen. Die finanzielle Förderung umfasst bis zu 100.000 Euro in der Inkubationsphase und bis zu 200.000 Euro in der Accelerationsphase. Das Zentrum wird von einem Konsortium unter Beteiligung der Technischen Universität Braunschweig und der NBank organisiert.Mobility, Automotive, Artificial Intelligence (AI), Data Analytics, IT & Communications (ICT), Internet of Things (IoT), Smart City, Logistics, Transportation, DeepTech, Engineering, Manufacturing & Production, Impact, CleanTech, Sustainabilityhttps://www.entrepreneurship-hub.org/htia/info@entrepreneurship-hub.orgBraunschweig
202Hub,ertÖsterreichOberösterreichLokal / RegionalHub,ert mit Sitz in Wels fungiert als Anlaufstelle für Gründer und Startups in Oberösterreich und bietet Unterstützung bei der Entwicklung von Unternehmensideen und Innovationen. Das Zentrum bietet Gründungsberatung, Kontaktvermittlung und gezielte Begleitung auf dem Weg zur Unternehmensgründung. Die Zielgruppe umfasst Gründer, Jungunternehmer und kreative Köpfe mit konkreten Geschäftsideen aus der Region Oberösterreich. Hub,ert fungiert als Schnittstelle zwischen innovativen Projekten und weiteren Gründungsförderern sowie Startup-Ökosystemen.Creativity, All Industrieshttps://www.hub-ert.netsprichmit@hub-ert.netWels
203Hub:raum (by Deutsche Telekom)DeutschlandBerlinLandesweitHubraum mit Sitz in Berlin fördert Startups aus den Branchen 5G, Künstliche Intelligenz (KI), Internet of Things (IoT) und Extended Reality (XR) mit Zugang zu Deutscher-Telekom-Ressourcen, Finanzierung, Coworking-Spaces, Mentoring, PoC-Möglichkeiten und internationalen Netzwerkveranstaltungen wie der Startupnight in Berlin oder dem Mobile World Congress in Barcelona. Das Programm der Deutschen Telekom bietet maßgeschneiderte Innovationsprogramme wie das „Digital Innovation Program“ und „AI Co-Creation Program“ inklusive Technologie-Infrastruktur, Expertenunterstützung und globalen Marktzugang über den Telekom-Konzern.Artificial Intelligence (AI), Internet of Things (IoT), Augmented Reality (XR), Telecommunications, IT & Communications (ICT), Data Analytics, DeepTechhttps://www.hubraum.com/hubraum@telekom.comBerlin
204HubGradeDeutschlandNordrhein-WestfalenLandesweitHubGrade, das Accelerator-Programm des Digital Hub Bonn, richtet sich an technologieorientierte Digital-Startups und Cybersecurity-Teams. In einem sechsmonatigen Hybrid-Format erhalten Gründer:innen umfassende Unterstützung durch Workshops, individuelle 1‑zu‑1-Beratung, Mentoring und regelmäßigen Austausch mit Investor:innen und Branchenexpert:innen. Teilnehmer:innen profitieren von kostenfreiem Zugang zu modernen Coworking‑Räumen direkt am Bonner Hauptbahnhof und können Förderungen von bis zu 100.000 € in Form von Seed‑Finanzierungen erhalten, ohne Unternehmensanteile abzugeben.All Industries, Cyber Securityhttps://www.digitalhub.de/startups/hubgradehello@digitalhub.deBonn
205hubitationDeutschlandMehrere StandorteLandesweithubitation mit Sitz in Berlin und Frankfurt ist ein Förderprogramm, das gezielt innovative Startups und Lösungsanbieter mit der Wohnungswirtschaft vernetzt, um gemeinsam neue Ideen, Technologien und Lösungen für modernes Wohnen und Quartiersentwicklung zu entwickeln und in Pilotprojekten zu testen. Die Förderleistungen umfassen den Zugang zum Netzwerk der Wohnungswirtschaft, die gemeinsame Realisierung und Validierung von Pilotprojekten, Austausch auf Augenhöhe, umfassende Beratung und Unterstützung sowie die Möglichkeit zur Teilnahme an Innovationswettbewerben und Fachveranstaltungen.Construction, PropTechhttps://www.hubitation.de/frieda.gresch@hubitation.deMehrere Standorte
206Hummelnest AcceleratorÖsterreichSteiermarkLokal / RegionalHummelnest ist ein Corporate‑Accelerator in Graz, betrieben von Raiffeisen-Landesbank Steiermark und Transformation Lighthouse, der technologie- und gesellschaftsrelevante Startups mit bis zu 50.000 € Förderung unterstützt. Das Programm, offen für Seed-Teams bis maximal fünf Jahre alte Startups, kombiniert 1–5 % Equity‑Investment, intensives Mentoring, Pitch-Coaching und Zugang zum DACH-Netzwerk. Themenschwerpunkte umfassen New Work, Nachhaltigkeit, Health‑Tech, FinTech, Plattformlösungen, KI und Datensicherheit. Unterstützt werden Teams über mehrere Monate durch Workshops, Demo‑Days, Pilotprojekte und Coworking im Unicorn Startup & Innovation Hub. Ziel ist die Markteinführung und Skalierung technologiegetriebener Geschäftsmodelle.FinTech & Financial Services, Artificial Intelligence (AI), Data Analytics, Blockchain & Web3, Impact, SocialTechhttps://hummelnest.net/info@hummelnest.netGraz
207Hydro X (by Impact Hub)DeutschlandBaden-WürttembergLandesweitDer Hydro X Impact Accelerator ist ein spezialisiertes Förderprogramm des Impact Hub Stuttgart, das sich auf innovative Lösungsansätze im Bereich Wasserknappheit und Wassermanagement konzentriert. Er bietet eine und umfassende Unterstützung für Gründer*innen, Startups und engagierte Stakeholder, die an nachhaltigen Wasserlösungen arbeiten. Der Accelerator verbindet technologische Innovation mit sozialer und ökologischer Wirkung und adressiert damit eine der drängendsten globalen Herausforderungen unserer Zeit.CleanTech, Climate Tech, Energy & Water, GreenTech & Recycling, Impact, Sustainabilityhttps://impacthub.netstuttgart@impacthub.netStuttgart
208i4ChallengeSchweizBasel-StadtLandesweiti4Challenge mit Sitz in Basel bietet ein Accelerator-Programm zur Entwicklung von Lösungen im Bereich Industrie 4.0 für Startups, kleine und mittlere Unternehmen sowie Einzelinventoren an. Das Förderzentrum unterstützt bei der Finanzierung, Entwicklung von Proof of Concept, Aufbau von Geschäftsmodellen und Vermittlung von Partnerschaften mit lokalen Industrieunternehmen. Zielgruppe sind Projekte, die sich mit digitaler Transformation und nachhaltiger Produktion beschäftigen. Das Programm eröffnet Marktzugang und fördert gezielt innovative Technologien im regionalen Wirtschaftsraum, einschließlich der Schweiz, Deutschland und Frankreich.IndustrialTech, Manufacturing & Production, Internet of Things (IoT), Robotics, Artificial Intelligence (AI), Cloud-Services, Virtual Reality (VR), Augmented Reality (XR), Data Analytics, Supply Chainhttps://innovate.baselarea.swiss/de/services/acceleration/i4-challenge/info@baselarea.swissBasel
209IdeasforumDeutschlandNordrhein-WestfalenLokal / RegionalIDEASFORUM mit Sitz in Herne vernetzt Technologieexperten mit Verhaltensforschern, Soziologen und Wirtschaftswissenschaftlern zur Entwicklung innovativer urbaner Lösungen. Es bietet Startups und der Stadtgesellschaft Veranstaltungen, Hackathons, Workshops und digitale Bildungsangebote. Zielgruppe sind insbesondere Gründer, Bürger, Schüler, Lehrkräfte sowie etablierte Unternehmen. Basis der Arbeit ist bedarfsorientierte Entwicklung, Open-Source-Ansätze und Reallabore zur Förderung digitaler und nachhaltiger Stadtentwicklung.IT & Communications (ICT), Education, Data Analytics, Artificial Intelligence (AI), Sustainability, SocialTech, GovTech, Infrastructure, Smart Cityhttps://ideasforum.orginfo@ideasforum.orgHerne
210IeaArk (Wallis)SchweizWallisLokal / RegionalIdeArk an der Fakultät Idiap in Martigny (Wallis) bietet technologie- und forschungsbasierte Startups ein integriertes Accelerator- und Inkubatorprogramm zur Marktreife ihrer Technologien in Bereichen wie AI und Multimedia. Das Programm umfasst individuelles Coaching, Businessplan-Optimierung, IP-Beratung sowie Zugang zu Co-Working‑ und Laboreinrichtungen auf dem Technoparkcampus. Teilnahme erfolgt über Auswahlrunden, wobei das Angebot durch Active Scouting und spezifische Verticals wie SpaceTech ergänzt wird. Gründer:innen profitieren von intensiver Vernetzung mit akademischen Partnern, Industrievertretern und internationalen Innovationsnetzwerken. Artificial Intelligence (AI), Data Analytics, Media, IT & Communications (ICT), Softwarehttps://www.ideark.ch/en/info@ideark.chMartigny
211IgnitionDeutschlandNordrhein-WestfalenLandesweitIgnition mit Sitz in Düsseldorf (Deutschland) fördert Startups aus den Branchen digitale Produktinnovation mit 25.000 € Fördermitteln ohne Eigenkapitalabgabe, 5-monatigem Mentoring-Programm und Fokus auf Product-Market-Fit. Das Programm des digihub Düsseldorf/Rheinland unterstützt Teams bei Ideenvalidierung, Prototypenentwicklung und Markteinführung durch spezialisierte Branchenexperten, wobei der Schwerpunkt auf B2B-Lösungen und der Vorbereitung auf Investorengespräche liegt. Zielgruppe: Frühphasen-Startups mit Team, das eine digitale Geschäftsidee verfolgt. All Industrieshttps://ignitiondus.de/info@digihub.deDüsseldorf
212Impact FactoryDeutschlandNordrhein-WestfalenLandesweitImpact Factory fördert Startups aus den Branchen soziale Innovation und ökologische Lösungen mit mehrstufigen Inkubator- und Accelerator-Programmen. Das Angebot umfasst intensives Mentoring, Kontakte zu Investoren, ideelle Unterstützung sowie Zugang zu Netzwerken für Startups in verschiedenen Entwicklungsphasen. Frühphasen-Startups („Early“) erhalten über 6 Monate Unterstützung bei Ideenvalidierung, Prototypenentwicklung und Markteintritt. Wachstumsorientierte Startups („Scale“) profitieren von flexibler Begleitung bei Skalierung und nachhaltiger Geschäftsentwicklung. Als drittes Element bietet das Community-Programm fortlaufenden Zugang zu Workshops, Experten und Kooperationsmöglichkeiten, unabhängig vom Entwicklungsstand. Impact, SocialTech, GreenTech & Recycling, CleanTech, Climate Tech, Sustainabilityhttps://impact-factory.de/info@anthropia.deDuisburg
213Impact Hub BerlinDeutschlandBerlinLandesweitImpact Hub Berlin ist einer der führenden Acceleratoren für sozial-ökologische Innovationen in Deutschland in den Themenfeldern Kreislaufwirtschaft, grüne Technologien, nachhaltige Lebensmittelsysteme sowie Diversität und Inklusion. Das Programm richtet sich an Frühphasen-Startups mit messbarem gesellschaftlichen oder ökologischem Impact. Je nach Fokus bietet der Hub Accelerator- und Inkubator-Programme wie den Climate Action Accelerator, Circular Together oder Feeding the City, die hybrides Coaching, Zugang zu Netzwerken, Mentoring und Sichtbarkeit im europäischen Innovationsumfeld ermöglichen. Besonders gefördert werden FLINTA*-Gründer:innen sowie Personen aus der LGBTQIA+-, BIPOC-Community und Menschen mit Behinderungen. Die Teilnahme setzt Commitment, Impact-Mindset und teilweise physische Präsenz in Berlin voraus.AgriTech & Agriculture, CleanTech, Climate Tech, Food & FoodTech, GreenTech & Recycling, Sustainability, Female Founders, Migrant Founders, DEI / DEIB, Impact, SocialTech, LGBTQ+https://berlin.impacthub.net/programmes-portfolio/info.berlin@impacthub.netBerlin
214Impact Hub BernSchweizBernLandesweitDer Berner Impact Hub bietet ein Ökosystem für wertebasierte Unternehmer*innen mit Fokus auf nachhaltige Entwicklung, bei dem persönliches und berufliches Wachstum durch Wissenstransfer, Inspiration und kollaborative Arbeitsmethoden gefördert wird. Die Angebote umfassen das Youngpreneurs-Programm für junge Menschen zur Entwicklung von Startup-Ideen, den Lean Innovation Award (LIA) zur Unterstützung frühphasiger Projekte an den SDGs sowie den Circular Economy Incubator als lokale Kohorte des schweizweiten Programms zur Förderung der Kreislaufwirtschaft.Impact, GreenTech & Recycling, Sustainability, SocialTech, Food & FoodTech, AgriTech & Agriculture, Climate Tech, CleanTech, DEI / DEIBhttps://bern.impacthub.netbern@impacthub.netBern
215Impact Hub GenfSchweizGenfLandesweitDer Genfer Impact Hub schafft Raum für Unternehmerinnen und Innovatorinnen, um neue Modelle für eine Gesellschaft zu prototypisieren, die für alle funktioniert – mit besonderem Fokus auf die Verbindung zwischen UN-Organisationen, Privatwirtschaft und öffentlichem Sektor. Angeboten werden der Circular Economy Incubator Geneva zur Unterstützung frühphasiger Startups im Bereich Kreislaufwirtschaft und die UN-Ökosystem Kooperation, eine Initiative zur Förderung der Zusammenarbeit mit internationalen Organisationen.Impact, GreenTech & Recycling, Sustainability, SocialTech, Food & FoodTech, AgriTech & Agriculture, Climate Tech, CleanTech, DEI / DEIBhttps://geneva.impacthub.netgeneva@impacthub.netGenf
216Impact Hub KarlsruheDeutschlandBaden-WürttembergLokal / RegionalImpact Hub Karlsruhe ist ein branchenoffenes Innovations- und Inkubationszentrum, das soziale und ökologische Startups sowie Impact-Gründer:innen bei der Entwicklung marktfähiger Geschäftsmodelle unterstützt. Programme umfassen themenbezogene Workshops, individuelles Mentoring sowie Zugriff auf Co‑Working‑Räume und eine Community von Gleichgesinnten. Regelmäßige Pitch‑Events, Networking-Formate und Demo-Sessions fördern direkte Rückmeldungen und Sichtbarkeit. Das Angebot richtet sich an Gründende in frühen Entwicklungsphasen und ermöglicht Förderung je nach Bedarf ohne feste Programmdauer. Träger ist der Impact Hub Karlsruhe im Rahmen des globalen Impact-Hub-Netzwerks.Impact, GreenTech & Recycling, Sustainability, SocialTech, Food & FoodTech, AgriTech & Agriculture, Climate Tech, CleanTech, DEI / DEIBhttps://karlsruhe.impacthub.net/karlsruhe@impacthub.netKarlsruhe
217Impact Hub LausanneSchweizWaadtLandesweitDer Lausanner Impact Hub positioniert sich an der Schnittstelle zwischen akademischer Innovation und öffentlichem Sektor und bietet eine Plattform für nachhaltige Startups sowie Coworking und Events für Impact-orientierte Unternehmer*innen in der Westschweiz. Er bietet den Circular Economy Incubator Romandy zur Entwicklung neuer Lösungen für eine positive Wirkung in der Westschweiz und eine Hochschulkooperation, die akademische Innovationen lokaler Universitäten mit dem öffentlichen Sektor in Energie- und Innovationsfragen verbindet.Impact, GreenTech & Recycling, Sustainability, SocialTech, Food & FoodTech, AgriTech & Agriculture, Climate Tech, CleanTech, DEI / DEIB, Sciencehttps://lausanne.impacthub.netlausanne@impacthub.netLausanne
218Impact Hub LeipzigDeutschlandSachsenLokal / RegionalImpact Hub Leipzig mit Sitz in Leipzig bietet Coworking-Räume, Beratung und Netzwerkchancen für Startups und aktiv in der nachhaltigen Transformation engagierte Unternehmen. Die Zielgruppe umfasst insbesondere innovative Gründer und kleine bis mittelständische Unternehmen, die sich für soziale und ökologische Herausforderungen einsetzen. Impact Hub Leipzig unterstützt zudem die zirkuläre Transformation und fördert maßgeblich die Entwicklung zukunftsfähiger Geschäftsmodelle. Dabei wird eine Community geschaffen, in der Gleichgesinnte zusammenkommen und sich gegenseitig unterstützen.CleanTech, Climate Tech, Energy & Water, GreenTech & Recycling, Impact, IndustrialTech, Manufacturing & Production, Smart City, Sustainability, Young Foundershttps://leipzig.impacthub.net/leipzig@impacthub.netLeipzig
219Impact Hub LuganoSchweizTessinLandesweitDer Impact Hub im Tessin ist das jüngste Mitglied der Schweizer Impact-Hub-Familie und entwickelt sich zu einem Kompetenzzentrum für Kreislaufwirtschaft, Impact Investing und transformative Führung in der italienischsprachigen Schweiz. Er baut gleichzeitig ein Ökosystem auf, das Akteure zur Unterstützung einer nachhaltigen Wirtschaft im Tessin zusammenbringt, und den Circular Economy Incubator Ticino als lokale Umsetzung des schweizweiten Programms.Impact, GreenTech & Recycling, Sustainability, SocialTech, Food & FoodTech, AgriTech & Agriculture, Climate Tech, CleanTech, DEI / DEIBhttps://ticino.impacthub.netticino@impacthub.netLugano
220Impact Hub StuttgartDeutschlandBaden-WürttembergLandesweitDer Stuttgarter Impact Hub fördert Startups aus den Branchen Nachhaltigkeit, Social Entrepreneurship sowie Impact-Unternehmen mit Accelerator-Modulen, Masterclasses, Coachings und Netzwerkzugang innerhalb des globalen Impact-Hub-Netzwerks. Er bietet den Hydro X Impact Accelerator zur Entwicklung nachhaltiger Wasserlösungen, die Funding Forward Masterclass zur Finanzierung und Skalierung nachhaltiger Gründungsideen und die Sandbox, einen Beschleuniger für digitale und nachhaltige Geschäftsmodelle in Kooperation mit der Hochschule der Medien Stuttgart.Impact, GreenTech & Recycling, Sustainability, SocialTech, Food & FoodTech, AgriTech & Agriculture, Climate Tech, CleanTech, DEI / DEIBhttps://stuttgart.impacthub.netstuttgart@impacthub.netStuttgart
221Impact Hub TirolÖsterreichTirolLokal / RegionalImpact Hub Tirol in Innsbruck ist ein Innovationszentrum für impactorientierte Projekte, das soziale und ökologische Startups in Inkubations- und Acceleratorprogrammen begleitet. Über neunmonatige Kurse wie pioneer:impact und themenspezifische Formate bietet das Programm Mentoring, Workshops, Impact-Investing-Schulung und Unterstützung bei Finanzierungsstrategien – inklusive optionaler Investmentbeteiligung. Dabei profitieren Teilnehmende von kostenfreiem Co-Working, Pitch-Events, Community-Formaten und Zugang zum globalen Impact-Hub-Netzwerk. Der Fokus liegt auf systemischen Innovationen im Alpenraum, begleitet durch Events wie Pocket-Pitches, CO:ACT oder Alpine Impact Days. Impact, GreenTech & Recycling, Sustainability, SocialTech, Food & FoodTech, AgriTech & Agriculture, Climate Tech, CleanTech, DEI / DEIBhttps://tirol.impacthub.net/tirol@impacthub.netInnsbruck
222Impact Hub WienÖsterreichWienLandesweitDer Wiener Impact Hub gestaltet Programme, die soziale Unternehmer*innen und das Impact-Ökosystem in verschiedenen Themenbereichen von Klima und Mobilität bis hin zu Chancengleichheit und Gesundheitsversorgung unterstützen und stärken. Er bietet den Clean Cities ClimAccelerator für klimafokussierte Startups, den Better Mobility Accelerator (BMA) für Mobilitätslösungen mit Fokus auf Zugänglichkeit, REDpreneur des Roten Kreuzes für Innovationen im Gesundheits- und Pflegesektor, FABB Skills zur Förderung von Bildung, Integration und Beschäftigungszugang sowie Grow, das mit dem Deloitte Future Fund das Wachstum von Klimaschutz-Startups beschleunigt.Impact, GreenTech & Recycling, Sustainability, SocialTech, Food & FoodTech, AgriTech & Agriculture, Climate Tech, CleanTech, DEI / DEIBhttps://vienna.impacthub.netvienna@impacthub.netWien
223Impact Hub ZürichSchweizZürichLandesweitDer Zürcher Impact Hub unterstützt innovative Unternehmen im Bereich Nachhaltigkeit und soziale Wirkung durch Coworking, Community-Building und maßgeschneiderte Förderprogramme für Social Entrepreneurs in der größten Impact-Community der Schweiz. Zu den Programmen gehören der Circular Economy Incubator, der Teams und Startups bei der Entwicklung von Kreislaufwirtschafts-Lösungen unterstützt, sowie der Kraftwerk Innovation Space, eine Kooperationsplattform für nachhaltige und digitale Innovationen mit Engagement Migros, ewz und digitalswitzerland.Impact, GreenTech & Recycling, Sustainability, SocialTech, Food & FoodTech, AgriTech & Agriculture, Climate Tech, CleanTech, DEI / DEIBhttps://zurich.impacthub.chzurich@impacthub.chZürich
224INAM BerlinDeutschlandBerlinLandesweitINAM (the Innovation Network for Advanced Materials) aus Berlin vernetzt Startups, Forschung und Industrie, um Materialinnovationen in den Markt zu bringen. Dafür bietet es drei Programme: den Inkubator AdMaLab, den Accelerator AdMaCom und das Wachstumsprogramm AdMaCom Scale. Alle Programme beinhalten Mentoring, Marktfeedback und Investorenzugang. AdMaLab unterstützt Teams ein Jahr lang bei der Produktentwicklung, während AdMaCom ein kompaktes Pitch- und Netzwerkformat bietet. AdMaCom Scale begleitet wachsende Startups fünf Monate lang bei Internationalisierung und Skalierung. Ergänzt wird das Angebot durch Events und Scouting-Initiativen, bei denen Innovationen gemeinsam vorangetrieben werden.DeepTech, Material Science, Chemistryhttps://www.inam.berlin/programsinfo@inam.berlinBerlin
225Infineon Startup CooperationDeutschlandBayernLandesweitDas Infineon Startup Cooperation Program mit Sitz in Neubiberg richtet sich an Startups mit skalierbaren Technologien in den Bereichen fortschrittliche Produktivität, eingebettete Software, Hardwarelösungen und Halbleiter-Kerntechnologien. Ziel ist es, Innovationen zu fördern, die das Zusammenspiel von realer und digitaler Welt verbessern – etwa im Kontext von IoT, KI und Industrie 4.0. Startups profitieren von technischem Mentoring, Zugang zu Produktmustern, Industrie-Experten und Investoren sowie Unterstützung bei der Entwicklung von Proof-of-Concepts und der Markteinführung.DeepTech, Artificial Intelligence (AI), Robotics, Data Analytics, IndustrialTech, Cloud-Services, Software, Semiconductors, Quantum Computinghttps://www.infineon.com/cms/en/partner-network/startups/startups@infineon.comNeubiberg
226INiTSÖsterreichWienLandesweitINiTS – „Innovation into Business“ – ist ein High-Tech-Business-Inkubator in Wien. Gegründet als gemeinsame Initiative der Universität Wien, der TU Wien und der Vienna Business Agency, unterstützt INiTS forschungs- und technologiegetriebene Startups in Sektoren wie Deep Tech, Biotech, Health, Energy, Digital Health, Cleantech oder Space Tech. Die Leistungen umfassen Zugang zu Finanzmitteln, wie bis zu 100.000 Euro Seed-Kapital, sowie Unterstützung in Form von Netzwerken und Ressourcen. BioTech, DeepTech, CleanTech, Climate Tech, Energy & Water, HealthTech, Life Sciences, SpaceTechhttps://www.inits.at/office@inits.atWien
227INiTS - High-Tech Business InkubatorÖsterreichWienLandesweitINiTS – „Innovation into Business“ – ist eine Kooperation der Universität Wien, der TU Wien und der Vienna Business Agency ist. Er fördert forschungs- und technologiegetriebene Startups in Bereichen wie Deep Tech, Biotech, Health, Energy, Cleantech oder Space Tech. Mit Programmen wie dem AplusB SCALEup fördert INiTS die Entwicklung und Skalierung innovativer Geschäftsmodelle durch gezielte Finanzierung, Netzwerkzugang und Ressourcen. Das START:IP-Programm bietet eine Plattform, auf der wissenschaftliche Erfindungen kommerzialisiert werden können, während das STARTKapital Eigenkapital für vielversprechende Frühphasen-Startups bereitstellt. Der Health Hub Vienna schließlich dient als Accelerator für internationale Startups im Bereich Lebens- und Gesundheitswissenschaften.HealthTech, Life Sciences, Engineering, Other, Hardware, Softwarehttps://www.inits.at/inquiry@inits.atWien
228Inklupreneur RheinlandDeutschlandNordrhein-WestfalenLokal / RegionalInklupreneur Rheinland in der Region Düsseldorf/Rheinland richtet sich an Startups und Grown-ups, die arbeitsplatzbezogene Inklusion von Menschen mit Behinderungen strukturiert in ihrem Unternehmen verankern wollen. Über einen selbstverpflichtenden Pledge starten Unternehmen ein bis zu zwölfmonatiges Programm mit Workshops, Coaching, Mentoring und HR-Optimierung (inklusive Disability-Awareness-Training und Recruiting-Unterstützung). Die operative Umsetzung erfolgt durch found it = e.V., gefördert durch den Landschaftsverband Rheinland mit den Zielen, inklusive Strukturen zu etablieren und konkrete Stellen zu besetzen. Das Programm bietet regionale Vernetzung und Austausch mit Mentor:innen sowie Zugang zu einem Disability-Talentpool. Träger ist ein gemeinnütziges Inklusionsprojekt in Kooperation mit dem LVR.All Industries, DEI / DEIBhttps://rheinland.inklupreneur.de/presse@inklupreneur.deWuppertal
229Inkubator 360 GmbHDeutschlandHessenLandesweitInkubator 360 GmbH mit Sitz in Frankfurt a.M. fördert Startups aus der Food-Branche mit einem umfassenden 360°-Support, der von der Produktentwicklung über Strategie und Marktanalyse bis hin zu Vertrieb, Logistik, Markenaufbau und Finanzierung reicht. Als Company Builder und Sparringspartner begleitet Inkubator 360 Gründer:innen von der Idee bis zur Markteinführung und darüber hinaus. Das Programm bietet modulare Unterstützung in vier Phasen, darunter Hilfe bei der Skalierung auf Industrieproduktion, Sourcing, Produzentensuche, Positionierung, Preisgestaltung, Logistikaufbau, Vertriebskanalstrategie, Markenentwicklung, Marketingtools, PR-Strategie, Investorenkontakte und Pitch-Deck-Optimierung.Food & FoodTechhttps://inkubator360.de/info@inkubator360.deFrankfurt a.M.
230INNCubatorÖsterreichTirolLokal / RegionalINNCubator Innsbruck unterstützt technologieorientierte Startups in einem kostenfreien, sechsmonatigen Programm mit Workshops, Mentoring, Prototyping, Coworking-Spaces und Netzwerkzugang. Das Programm richtet sich an Gründer:innen in der Frühphase und gliedert sich in zwei Abschnitte: vierwöchige "Essential Weeks" mit intensiver Betreuung und fünfmonatige "Pro Weeks" mit individueller Förderung. Teilnehmer:innen erhalten Zugang zu Mentoring, Laboren, Feedback-Runden und Kooperationen mit Studierenden der Uni Innsbruck.All Industrieshttps://inncubator.at/info@inncubator.atInnsbruck Kufstein Kitzbühel
231Inno Founder (by IFB)DeutschlandHamburgLandesweitInnoFounder ist ein Förderprogramm, das innovative Startups aus dem Hamburger Raum in der Vorgründungs- und Gründungsphase unterstützt. Es bietet einen pauschalen personenbezogenen Zuschuss von bis zu 2.500 € pro Monat, der auf maximal 75.000 € pro Gründungsvorhaben begrenzt ist und je nach Größe des Teams variieren kann. Gefördert werden hauptsächlich digitale und nachhaltigkeitsorientierte Gründungsvorhaben, vor allem aus dem Medien- und Content-Bereich. Die Zielgruppe umfasst natürliche Personen, Personengesellschaften und kleine juristische Personen mit Sitz in Hamburg.All Industries, Other, Impact, Sustainability, Quantum Computing, Semiconductorshttps://www.ifbhh.de/foerderprogramm/innofounderinfo@ifbhh.deHamburg
232inno-X MVDeutschlandMecklenburg-VorpommernLokal / Regionalinno‑x fördert technologieorientierte Startups aus Mecklenburg‑Vorpommern mit einem modularen, kostenfreien Innovations- und Gründerprogramm für die Seed- bis Early-Stage-Phase. Teilnehmer:innen erhalten Workshops, Coachings zu Geschäftsmodell, Marktvalidierung, Finanzierung und IP-Strategie sowie Zugang zu Tech-Infrastruktur, Co‑Working‑Räumen und Unterstützung bei Fördermittelakquise. Das Programm vernetzt überregional mit Forschungseinrichtungen, Wirtschaftsverbänden und Investor:innen. Beteiligt sind zahlreiche Technologie- und Gründerzentren wie WITENO Greifswald, TGZ Schwerin, Wismar und Malchow sowie Neubrandenburg, Rostock (u. a. ITC, TZV), Stralsund und das Zentrum für Ernährung und Lebensmitteltechnologie (ZELT).All Industrieshttps://inno-x.net/info@ati-mv.deMehrere Standorte
233InnoBoosterSchweizBasel-StadtLokal / RegionalInnoBooster mit Sitz in Basel bieten spezialisierte Förderung für Startups, die im Venture Kick-Programm sind und hohes Marktpotenzial zeigen. Die Zielgruppe umfasst insbesondere deeptech-Startups, die an Schweizer Hochschulen oder Forschungseinrichtungen angesiedelt sind. InnoBooster bietet finanzielle Unterstützung bis zu CHF 150,000 für maximal 1,5 Jahre, um die Markteinführung zu beschleunigen. Die Förderung konzentriert sich auf Kosten für Löhne und Materialien, die direkt mit dem Projekt verbunden sind.DeepTech, Robotics, Data Analyticshttps://www.grstiftung.ch/en/area-activity/innobooster.htmlinfo@grstiftung.chBasel
234innoclubDeutschlandNordrhein-WestfalenLokal / Regionalinnoclub mit Sitz in Dortmund fördert branchenübergreifende Startups mit einem modularen Fellowship-Programm, individuell zugeschnittenen Leistungen im Gegenwert von über 10.000 €, Zugang zu KMU- und Corporate-Netzwerken sowie Ressourcen für Wachstum und Skalierung. Das Programm richtet sich an Early- bis Growth-Stage-Startups mit disruptiven Technologien, die wirtschaftliche oder gesellschaftliche Herausforderungen adressieren. Die Auswahl und Unterstützung erfolgen kontinuierlich, angepasst an Reifegrad, Marktumfeld und Geschäftsmodell. Startups erhalten zudem Unterstützung durch Matchmaking, Cross-Mentoring, Workshops und unternehmensübergreifende Kooperationsangebote. Träger ist ein regionales Konsortium mit Fokus auf das westfälische Ruhrgebiet.All Industrieshttps://innoclub.net/info@innoclub.netDortmund
235InnoQubeSchweizGraubündenLandesweitInnoQube ist ein modular aufgebautes Accelerator- und Inkubatorprogramm in der Schweiz (Chur) für technologie- und impactorientierte Startups aus den Bereichen Bauwesen, Energie und Mobilität. Teilnehmende Teams durchlaufen mehrmonatige Phasen mit Zugang zu Co‑Working‑ und Event‑Spaces, spezialisierten Workshops, Mentoring durch Industrie und Forschung sowie Unterstützung bei Innosuisse-Förderanträgen. Spezielle Verticals wie SpaceTech bieten zusätzlich Zugang zu Pilotinfrastruktur und Expert:innennetzwerken. Das Programm vernetzt Startups intensiv mit Hochschulen, Industriepartnern und globalen Innovationszentren und bereitet sie gezielt auf Markt- und Skalierungsschritte vor. Construction, PropTech, Mobility, Smart City, Climate Tech, CleanTechhttps://www.innoqube.swiss/info@innoqube.swissChur
236Innosuisse Startup Innovation ProjectsSchweizBasel-StadtLandesweitInnosuisse Startup Innovation Projects unterstützt Wissenschafts-basierte Schweizer Startups auf ihrem Weg zum Markteintritt durch umfassende Projektfinanzierung. Förderfähige Projekte gründen auf anwendungsorientierter Forschung, besitzen ein erhebliches Innovationspotential und adressieren sämtliche Fachbereiche. Zielgruppe sind technologieorientierte Gründungen, die maximal fünf Jahre bestehen, weniger als 50 Vollzeitäquivalente beschäftigen und ihren Hauptsitz in der Schweiz haben. Die Förderung umfasst ausschließlich die finanziellen Mittel für das Startup, wobei keine externen Forschungspartner unterstützt werden.DeepTech, IT & Communications (ICT), Life Sciences, Software, CleanTech, Climate Tech, Energy & Water, Manufacturing & Production, GreenTech & Recycling, Hardware, BioTech, HealthTech, Artificial Intelligence (AI), Data Analytics, Cyber Security, Internet of Things (IoT), Robotics, Smart City, Smart Homes, Sustainabilityhttps://www.innosuisse.admin.ch/en/start-up-innovation-projectsinfo@innosuisse.chBasel
237Innovation Lab FribourgSchweizFreiburgLokal / RegionalInnovation Lab Fribourg in der Schweiz ist ein innovationsgetriebener Coworking- und Inkubator-Hub, der technologie- und wirkungsorientierten Gründer:innen aus Hochschule und Wirtschaft Raum, Infrastruktur und Vernetzung bietet. Das modulare Programm unterstützt Startups anhand von drei Monaten intensiver Phase mit Mentoring, Workshops, Prototyping und Zugang zu einem Netzwerk aus Unternehmen, Forschungseinrichtungen und regionalen Institutionen. Ergänzend werden Studierende, Forschende und Alumni über spezielle Initiativen wie den Student Venture Program kostenfrei begleitet. Der Inkubator fungiert als Gateway zu weiteren Accelerator- und Förderprogrammen in der Region. Träger sind Universität Fribourg, Haute École de gestion Fribourg, FriUp und kantonale Partner.All Industrieshttps://innolabfribourg.ch/contact@innolabfribourg.chFribourg
238Innovationszentrum Hamm (IZH)DeutschlandNordrhein-WestfalenLokal / RegionalInnovationszentrum Hamm (IZH) mit Sitz in Hamm bietet Start-ups und jungen Unternehmen eine Plattform zur Entwicklung und Umsetzung innovativer Ideen. Es stellt verschiedene Räumlichkeiten wie Co-Working-Spaces, Büroflächen und Technikum zur Verfügung, um die enge Verbindung zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu fördern. Die Zielgruppe umfasst kreative Köpfe, Start-ups und Unternehmer:innen, die sich in einer lebendigen Community weiterentwickeln können. Das IZH wird aus dem Regionalen Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.IT & Communications (ICT), CleanTech, Energy & Water, Sustainability, Young Founders, All Industrieshttps://www.iz-hamm.dekomm@iz-hamm.deHamm
239InnovaudSchweizWaadtLokal / RegionalInnovaud ist die Innovations- und Wirtschaftsförderagentur des Kantons Waadt und unterstützt technologieorientierte Startups, Scale-ups und KMU durch kostenlose Programme zur Validierung, Skalierung und Internationalisierung. Der "LeadiNNg to Scale‑Up"-Kurs, entwickelt in Partnerschaft mit der IMD Business School, begleitet etablierte Tech-Startups über sechs Monate mit Fokus auf Führung, Organisationsaufbau und skalierte Expansion. Zusätzlich vermittelt Innovaud über das Scale‑Up Vaud-Label Zugang zu Netzwerken, Fördermitteln und maßgeschneiderten Industrie-Partnerschaften. Weitere Angebote wie NNexus für Markttests und branchenspezifische Verticals (z. B. Food Tech in Kooperation mit EPFL, Nestlé und EHL) runden das Programm ab. All Industrieshttps://www.innovaud.ch/en/contact@innovaud.chLausanne
240InspireLabÖsterreichKärntenLokal / RegionalInspireLab mit Sitz in Klagenfurt am Wörthersee bietet Plattformen für den Austausch und die Entwicklung von Start-Up- und Social Business Ideen. Die Einrichtung bietet Seminare, Workshops und Networking-Veranstaltungen an, die sich besonders an Studierende und potenzielle Gründer richten. Zielgruppe sind junge Unternehmer und innovative Denker, die kreative und unternehmerische Fähigkeiten entwickeln möchten. Die Veranstaltungen umfassen fachliche Impulse, Networking-Sessions und Open-Space-Formate zur Vertiefung von Fragen und Ideen.Young Founders, SocialTech, Education, Impact, Creativity, All Industrieshttps://inspirelab.atinspirelab@aau.atKlagenfurt am Wörthersee
241Institut für Jungunternehmen (IFJ)SchweizBasel-StadtLokal / RegionalDas Institut für Jungunternehmen (IFJ) mit Sitz in Basel bietet umfassende Gründungsunterstützung für Startup-Gründer/innen in der Schweiz an. Die Angebote umfassen Beratungen, Intensivkurse, Workshops, Webinare, Fachreferate und Unterstützung beim Businessplan. Zielgruppe sind Gründer und Jungunternehmer, die ihr Unternehmen aufbauen und wachsen lassen möchten. Das IFJ ist auf die Vermittlung von praxisnahem Startup-Know-how und individueller Begleitung ausgerichtet.All Industrieshttps://www.ifj.chinfo@ifj.chBasel
242InsurLab GermanyDeutschlandNordrhein-WestfalenLandesweitInsurLab Germany Accelerator mit Sitz in Köln (Deutschland) fördert Startups aus den Branchen InsurTech und digitaler Versicherungslösungen mit einem kostenfreien, aktionärsunabhängigen Accelerator-Programm, das Zugang zu über 50 Netzwerkpartnern aus Versicherungen, Technologieunternehmen und Forschungseinrichtungen bietet. Startups erhalten maßgeschneiderte Workshops, Mentoring durch Top-Management, Pitch-Möglichkeiten auf relevanten Events sowie konkrete Kooperationsprojekte mit etablierten Versicherern zur Produktentwicklung. Besonderheit: Teilnehmende Startups müssen bereits mindestens einen Partnerschaftsvertrag mit einer Mitgliedsversicherung vorweisen, um die Erfolgsquote zu erhöhen.FinTech & Financial Services, InsurTechhttps://insurlab-germany.com/de/connect@insurlab-germany.comKöln
243InsurTech Hub MunichDeutschlandBayernLandesweitInsurTech Hub Munich fördert InsurTech-Startups mit Prototypen (Pre‑Seed bis Series A) durch kostenfreie Programmteilnahme, 1:1‑Mentoring mit Branchenexpert:innen und strukturiertes Business Development mit Entscheider:innen führender Versicherer wie Allianz und Munich Re. Schwerpunkt liegt auf KI-gestützter Cyber-Security, datengetriebener Risikobewertung und nachhaltigen Versicherungslösungen. Teilnehmer:innen erhalten Zugriff auf ein globales Innovationsnetzwerk, Innovationsreisen, Studien sowie Austauschformate über Experten-Communities. Das Programm kombiniert Remote-Betreuung mit verpflichtenden Onsite-Events wie der Innovations-Night. Träger ist ein durch das BMWK-Bayern gefördertes Konsortium in Partnerschaft mit SAP und Versicherungsunternehmen.Artificial Intelligence (AI), Cyber Security, Data Analytics, FinTech & Financial Services, InsurTech, Sustainabilityhttps://insurtech-munich.com/info@insurtech-munich.comMünchen
244Intel Ignite Next for StartupsDeutschlandBayernLandesweitIntel Ignite Next ist ein selektives, 12-wöchiges Accelerator-Programm für Deep-Tech-Startups mit Sitz in München. Als Teil der globalen Intel-Initiative bietet das Programm zweimal jährlich Unterstützung für Startups aus Bereichen wie KI, Robotik, Sicherheit, Cloud/Edge und Hardware. Die Teilnehmer profitieren von individuellem Mentoring durch Branchenexpert:innen, technischer Beratung, Go-to-Market-Strategien, Fundraising-Support und Zugang zum globalen Intel-Netzwerk. Ziel ist es, frühphasige Tech-Unternehmen auf ihrem Weg zur Marktreife und Skalierung nachhaltig zu beschleunigen – ganz ohne Abgabe von Unternehmensanteilen. DeepTech, Artificial Intelligence (AI), Robotics, Data Analytics, IndustrialTech, Cloud-Serviceshttps://www.linkedin.com/company/ignxt/about/info@ignxt.coMünchen
245Julius Baer Global AI ProgramSchweizMehrere StandorteLandesweitJulius Baer Global AI Program ist ein Förderangebot, das Zusammenarbeit zwischen der führenden Schweizer Vermögensverwaltung Julius Baer und AI-Startups ermöglicht. Das Programm bietet den ausgewählten Startups einen 4-monatigen Austausch, um Use-Cases schnell zu erkunden und zu testen. Die Teilnehmer profitieren von den kombinierten Fähigkeiten von Julius Baer und Tenity, um innovative Lösungen zu entwickeln und enge Beziehungen zu wichtigen Entscheidungsträgern aufzubauen. Das Programm schließt mit einem Demo Day, auf dem die Startups ihre vielversprechendsten Konzepte präsentieren und Proof-of-Concept-Projekte vorstellen können.Artificial Intelligence (AI), FinTech & Financial Services, Data Analyticshttps://www.tenity.com/programs/julius-baer-global-genai-programinfo@tenity.comMehrere Standorte
246Julius Baer Global Web 3.0 ProgramSchweizMehrere StandorteLandesweitJulius Baer Global Web 3.0 Program ist ein Startup-Förderangebot von Julius Baer und Tenity mit Fokus auf Blockchain und Web 3.0-Technologien im Wealth-Management. Das Programm bietet ausgewählten Startups eine dreimonatige Zusammenarbeit mit internen Teams von Julius Baer und Tenity. Startups erhalten umfassenden Zugang zum Banknetzwerk, individuelle Coachings und die Möglichkeit zur direkten Umsetzung innovativer Use Cases. Zielgruppe sind technologieorientierte und skalierbare FinTech-Startups mit Lösungen für das segmentierte Anlage- und Vermögensmanagement.Blockchain & Web3, FinTech & Financial Services, Data Analytics, Impact, Software, DeepTechhttps://www.tenity.com/programs/julius-baer-global-web-3-programinfo@tenity.comMehrere Standorte
247JUNIOR ProgrammeDeutschlandNordrhein-WestfalenLandesweitJUNIOR ist ein bundesweites Programm der IW JUNIOR gGmbH, das Schülerinnen und Schülern ab der 5. Klasse ermöglicht, für ein Schuljahr eine echte Mini-Unternehmerfirma zu gründen und zu betreiben. Teilnehmende übernehmen alle Geschäftsfunktionen wie Buchführung, Marketing, Verkauf und Vertrieb, begleitet von Lehrkräften, Wirtschaftspaten und Online-Materialien. Regelmäßige Reflexionsphasen, Zertifikate und Teilnahme an Landes- und Bundeswettbewerben fördern ökonomisches Grundverständnis, Teamfähigkeit und Eigenverantwortung. IU JUNIOR stellt rechtlichen Rahmen, Versicherungsschutz, umfangreiche Betreuung sowie Unterstützung durch ein europaweites Netzwerk bereit. Träger ist die IW JUNIOR gGmbH mit Förderung durch staatliche und private Partner.Young Founders, All Industrieshttps://junior-programme.deinfo@junior-programme.deKöln
248K.I.E.Z. AIDeutschlandBerlinLokal / RegionalK.I.E.Z. AI mit Sitz in Berlin fördert Startups aus dem Bereich Künstliche Intelligenz (AI) mit einem sechsmonatigen Accelerator-Programm, das sich an wissenschaftsbasierte AI-Startups richtet, die ihre Pre-Seed-Phase abgeschlossen haben und sich auf den Markteintritt, Produktion sowie Vertrieb vorbereiten. Das Programm bietet ausgewählten Startups, die von einer Jury aus Experten ausgesucht werden, umfassende Unterstützung, darunter Büroräume am Merantix AI Campus Berlin, CEO-Mentoring, Cloud-Credits, Experten-Workshops sowie Zugang zu Investoren und einem starken Alumni-Netzwerk. Zudem wird individuelle Förderung in den Bereichen Marketing, Vertrieb, Finanzen und Teammanagement angeboten, um das Wachstum der Startups gezielt zu beschleunigen. Artificial Intelligence (AI), Data Analytics, DeepTechhttps://kiez.ai/hello@humboldt-innovation.deBerlin
249Kaufland Innovation HubDeutschlandMehrere StandorteLandesweitDer Kaufland Innovation Hub ist ein Förderangebot der Schwarz Gruppe, das kreative Start-ups, junge und etablierte Unternehmen unterstützt. Es erleichtert den Einstieg in den Lebensmitteleinzelhandel, indem neue Ideen mit bestehenden Ressourcen kombiniert werden, um zukünftige Lösungen zu schaffen. Das Angebot umfasst eine Erstprüfung von Innovationen, Feedback und die Möglichkeit zur Integration in die Plattform der Unternehmen der Schwarz Gruppe. Die Förderung konzentriert sich auf innovative Einzelhandelskonzepte und Lösungen, die aktuelle Problemstellungen im Lebensmitteleinzelhandel adressieren.Retail & Commerce, Logistics, Supply Chain, Food & FoodTech, Sustainability, eCommercehttps://www.kaufland.com/innovation-hub.htmlinnovationen@kaufland.comMehrere Standorte
250KI Lab HeidelbergDeutschlandBaden-WürttembergLokal / RegionalKI Lab Heidelberg im Technologiepark Heidelberg bietet KI-Startups kostenfreie, öffentlich finanzierte Unterstützung zur Entwicklung eines einsatzfähigen Prototyps. Das Programm umfasst Potenzialanalyse, Start-up-Scouting, Co-Creation-Pilotprojekte und konkrete Umsetzung in enger Zusammenarbeit mit etablierten Unternehmen. Teilnehmer werden bei der Organisation, Datenbeschaffung und Realisierung individueller KI-Lösungen unterstützt, komplett ohne Eigenbeteiligung. Das Angebot richtet sich insbesondere an AI-Unternehmen, die pilotfähige Anwendungen für Mittelstand und Industrie entwickeln wollen. Träger ist der Technologiepark Heidelberg, gefördert durch das Wirtschaftsministerium Baden‑Württemberg.Artificial Intelligence (AI), Data Analyticshttps://www.ki-lab-heidelberg.de/willkommen@ki-lab-heidelberg.deHeidelberg
251KI-GarageDeutschlandBaden-WürttembergLandesweitKI-Garage mit Sitz in Baden-Württemberg, Deutschland, fördert Startups aus der Branche künstliche Intelligenz (KI) mit unterstützenden Netzwerken, Business- und KI-Workshops sowie Coaching durch erfahrene Mentoren. Das Programm ist speziell für Early-Stage-Startups konzipiert, die KI als Hauptbestandteil ihres Produkts oder Services nutzen. Es wird von der Baden-Württemberg Stiftung finanziert und ist eine Zusammenarbeit mit führenden Bildungseinrichtungen wie dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT), der Universität Mannheim, und Technologiepark Heidelberg GmbH.Artificial Intelligence (AI), Data Analytics, DeepTechhttps://www.kigarage.deinfo@bwstiftung.deMehrere Standorte
252KickstartSchweizZürichLandesweitKickstart Innovation mit Sitz in Zürich (Schweiz) fördert Startups aus verschiedenen Branchen mit einem Fokus auf nachhaltige Innovationen. Das Programm bietet Startups insbesondere kommerzielle Kollaborationen, um Beziehungen zu etablierten Unternehmen und potenziellen Kunden aufzubauen, was sich in der Vergangenheit auch in den Bereichen FinTech, Food, Smart Cities und Robotics & Intelligent Systems manifestierte.FinTech & Financial Services, Food & FoodTech, Smart City, Robotics, Artificial Intelligence (AI), Data Analytics, DeepTechhttps://kickstart-innovation.com/hello@kickstart-innovation.comZürich
253Kilometer 1 HubDeutschlandBaden-WürttembergLokal / RegionalKilometer 1 ist eine Initiative, in der sich die HTWG Konstanz (HTWG), Universität Konstanz (UKN), Hochschule Albstadt-Sigmaringen (HSAS) und die Hochschule Ravensburg-Weingarten (RWU) zusammengeschlossen haben. Sie bietet technologieorientierten Hochschul-Spin‑offs strukturierte Gründungsunterstützung für Proof‑of‑Concept und VC‑Readiness. Gründerteams durchlaufen Workshops zu Geschäftsmodellentwicklung, Prototyping und Finanzierung und profitieren von Mentoring durch Forschungsexpert:innen sowie industrienaher Begleitung. Teilnehmende erhalten Zugang zu Coworking-Räumen und umfangreichen Netzwerken, um ihre wissenschaftlichen Ideen zu skalierbaren Geschäftsmodellen zu transformieren. All Industries, DeepTech, Impact, Sciencehttps://kilometer1.de/kilometer1@uni-konstanz.deUlm
254KIT Gründer SchmiedeDeutschlandBaden-WürttembergLandesweitDie KIT Gründerschmiede unterstützt technologieorientierte Startups mit intensiver Gründungsberatung, dem upCAT-Accelerator sowie Formaten wie TECHimpulse und dem Student Innovation Lab. Sie begleitet gezielt bei der Antragstellung für Förderprogramme wie EXIST-Gründungsstipendium (bis zu 3.000 €/Monat plus 35.000 € Sachmittel), EXIST-Forschungstransfer, EXI Digital BW und Innovationsgutscheine. Darüber hinaus besteht Zugang zu Helmholtz-Transferformaten mit sechsstelligen Fördersummen. Investorenkontakte und Co-Investment-Optionen werden über KIT-interne Netzwerke sowie Partner wie CyberLab und NXTGN vermittelt. Träger ist das Karlsruher Institut für Technologie, unterstützt durch Bundes- und Landesmittel.All Industries, Otherhttp://kit-gruenderschmiede.de/de/info@kit.eduKarlsruhe
255Konecranes Zero4DeutschlandMehrere StandorteLandesweitZero4 ist ein von der Firma Konecranes geführtes fünfjähriges Forschungs- und Innovationsprogramm zur Steigerung der industriellen Produktivität durch nachhaltige Verbesserung der Materialflüsse. Das Programm zielt auf die Entwicklung einer einheitlichen Materialflussplattform in Kooperation mit Ökosystempartnern, Universitäten, Forschungsinstituten und Kunden ab. Gefördert wird insbesondere die Reduktion von Informationsbarrieren, Treibhausgasemissionen, Energieverbrauch und Sicherheitsvorfällen in der Industrie. Zero4 richtet sich vorwiegend an finnische Industrieunternehmen und erhält eine Förderung von 70 Millionen Euro durch Business Finland im Rahmen der Veturi-Initiative.IndustrialTech, Manufacturing & Production, Logistics, Supply Chain, Data Analytics, Climate Tech, GreenTech & Recycling, IT & Communications (ICT), Engineering, Sustainabilityhttps://zero4.konecranes.cominfo.germany@konecranes.comMehrere Standorte
256L&R Accelerator ProgramDeutschlandRheinland-Pfalz  LandesweitDas L&R Accelerator Program ist ein Förderangebot von Lohmann & Rauscher, das Startups in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Datenmanagement und digitale Lösungen für die ambulante Versorgung unterstützt. Das Programm bietet Experten-Coaching, Netzwerkmöglichkeiten und Pitch-Training über einen Zeitraum von 50 Tagen. Die Teilnehmer können sich auf die Anforderungen der medizinischen Geräteindustrie konzentrieren und ihre Geschäftsstrategien und Produktlösungen verfeinern. Das Programm zielt darauf ab, nachhaltige Partnerschaften zwischen Lohmann & Rauscher und den Startups zu fördern.Artificial Intelligence (AI), Data Analytics, HealthTech, Life Sciences, Softwarehttps://www.lohmann-rauscher.com/de-de/service/messen-events/internationale-veranstaltungen/lr-accelerator/accelerator@de.lrmed.comRengsdorf
257Lab4Land-AcceleratorDeutschlandNiedersachsenLokal / RegionalLab4Land-Accelerator mit Sitz in Schöppenstedt im Landkreis Wolfenbüttel, Deutschland, fördert Startups aus den Branchen Landwirtschaft, Soziale Innovationen und Kultur mit einem dreiwöchigen Accelerator-Programm, das Zugang zu einem relevanten Netzwerk, aufgeschlossenen Pilotkunden sowie vielfältigem Coaching bietet. Teilnehmende arbeiten im DSTATION KreativCampus und können von Feldforschung, Vernetzung mit regionalen Unternehmen und dem Zusammenspiel mit erfahrenen Gründerpersönlichkeiten sowie potenziellen Investoren profitieren. Die Teilnahme ist kostenfrei, was das Programm besonders attraktiv für frühphasige Startups macht.AgriTech & Agriculture, SocialTech, Creativityhttps://lab4land.de/lab4land@dstation.orgSchöppenstedt
258LaborX HamburgDeutschlandHamburgLokal / RegionalLaborX Hamburg ist ein kostenfreies, vierteljährliches Event-Format in Hamburg, das Early‑Stage‑Startups eine Bühne für Pitches in lockerer Atmosphäre bietet und direktes, konstruktives Feedback durch erfahrene Gründer:innen und Fachleute ermöglicht. Ergänzende Formate wie Bootcamps und Prototypenpartys unterstützen Teams bei der Marktreife durch strukturierte Workshops und Expertenrunden. Die Teilnahme erfolgt offen und ohne Bewerbungszwang, sowohl Präsentierende als auch Beobachtende profitieren von unmittelbaren Impulsen zur Weiterentwicklung ihrer Geschäftsmodelle. Organisiert wird das Programm von der LaborX Entrepreneurship‑Initiative in Partnerschaft mit der Stadt Hamburg und gefördert durch öffentliche Mittel. Träger ist die zur EVEREST GmbH gehörende LaborX‑Plattform.All Industrieshttps://laborx-hamburg.deinfo@laborx-hamburg.deHamburg
259LAGARDE1DeutschlandBayernLokal / RegionalLAGARDE1 mit Sitz in Bamberg (Deutschland) fördert Startups aus technologiebasierten und digitalen Branchen mit einem kostenlosen Netzwerkmanagement für Wissenstransfer, Workshops, Meetups und Unterstützung bei der Geschäftsentwicklung. Das Programm bietet Gründer:innen und etablierten Unternehmen Austausch mit Expert:innen, Zugang zu Förderungen, Büroräumen im Zentrum und regionale Vernetzung in Oberfranken. Ein Schwerpunkt liegt auf der Beschleunigung digitaler Innovationen durch praxisnahe Events wie Social-Events und themenspezifische Formate.IT & Communications (ICT), Softwarehttps://lagarde1.de/hallo@lagarde1.deBamberg
260Launch ControlSchweizZürichLokal / RegionalLaunch Control mit Sitz in Winterthur bietet umfassende Unterstützung für Startups durch Workshops, Gruppen- und Individualcoachings sowie Coworking-Plätze an den Home of Innovation-Standorten. Das Programm richtet sich an frühphasige Startups und Innovatoren, die ihre Ideen realisieren möchten. Launch Control ermöglicht Teilnehmern, ihre Geschäftsideen zu optimieren und sich auf Investorengespräche vorzubereiten. Zielgruppe sind Startups, Studierende und Mitarbeitende mit Geschäftsideen, die von der Unterstützung durch erfahrene Coaches und Experten profitieren können.All Industrieshttps://launchcontrol.ch/info@launchcontrol.chWinterthur
261LeADDeutschlandBerlinLokal / RegionalLeAD Sports & Health Tech Academy mit Sitz in Berlin fördert Early-Stage-Startups aus den Bereichen Sport- und Gesundheitstechnologie mit intensiven fünfmonatigen Programmen, die offline/online-Hybridformate, Zugang zu Mentoren, Investor:innen und Branchenexperten sowie Unterstützung bei der globalen Skalierung umfassen. Das Programm bietet gezielte Förderung für marktreife Lösungen, wobei ein Fokus auf der Integration von Nachhaltigkeit und Innovation in Smart Communities liegt. Zusätzlich agiert leAD über eigene VC-Fonds (Pre-Seed bis Series A) und Strategieberatung. HealthTech, Smart City, Sports & eSportshttps://www.leadsports.com/academy/berlincontact@lead.vcBerlin
262Life Science Accelerator BWDeutschlandBaden-WürttembergLandesweitLife Science Accelerator Baden-Württemberg mit Sitz in Heidelberg und Mannheim fördert Startups aus den Branchen Biotechnologie, Medizintechnik (MedTech) und Digital Health mit kostenfreier Teilnahme, zunächst equity-freier Struktur, individualisiertem Coaching, und einem starken Netzwerk aus Mentoren, Industrieexperten und Investoren. Das 12-monatige Programm richtet sich an Startups in der Pre-Seed- oder Seed-Phase und bietet Zugang zu hochwertigen Workshops sowie nationalen und internationalen Meetings mit Unternehmen und Investoren. Teilnehmende Teams erhalten die Möglichkeit, ihr Geschäftsmodell zu entwickeln und an Pitch-Events teilzunehmen.BioTech, HealthTech, IT & Communications (ICT)https://www.lifescience-bw.de/info@lifescience-bw.deHeidelberg Mannheim
263Life Science InkubatorDeutschlandNordrhein-WestfalenLandesweitLife Science Inkubator (LSI) in Bonn unterstützt Biotech-, Pharma- und MedTech-Startups bis zu drei Jahre mit Potentialanalysen, Tiefenevaluierung und Konzeptoptimierung für erfolgreichen Technologietransfer. Das Programm verfügt über einen eigenen Pre‑Seed-Fonds (LSI Pre‑Seed‑Fonds GmbH), der gezielt in Ausgründungen investiert und über mehrere Millionen Euro investiert. Teilnehmer:innen erhalten Zugang zu Expertise und Netzwerken führender Forschungsgesellschaften wie Max-Planck, Fraunhofer und Helmholtz sowie zu finanzieller und regulatorischer Beratung. Projekte profitieren von engen Kooperationen mit Hochschulen und erhalten laboratory-space-ähnliche Unterstützung im Gründerzentrum, einschließlich BMBF- und Landesmitteln. Träger ist eine öffentlich-private Partnerschaft aus Bundesregierung, NRW und Forschungsorganisationen.BioTech, HealthTech, Life Scienceshttps://life-science-inkubator.de/info@life-science-inkubator.deBonn
264Life Science Zentrum Mainz (LZM)DeutschlandRheinland-Pfalz  Lokal / RegionalLife Science Zentrum Mainz (LZM) unterstützt technologieorientierte Existenzgründungen und Startups im Bereich Life Science und Biotechnologie durch Beratungsangebote, Seminare, Netzwerkveranstaltungen sowie die Vermittlung an Kooperationspartner und Investoren. Das Angebot umfasst fachliche Beratung, Workshops zur Wissensvermittlung sowie die Bereitstellung von Laboren und Büroräumen für Biotech-Startups. Zielgruppe sind Gründer:innen, Forschende und Unternehmen aus der Biotechnologiebranche. LZM fungiert als zentraler Ansprechpartner für Standortförderung und Vernetzung in Rheinland-Pfalz.BioTech, Life Sciences, Material Science, Sciencehttps://www.lzmz.de/start/info@lzmz.deMainz
265LIT Open Innovation CenterÖsterreichOberösterreichLokal / RegionalLIT Open Innovation Center mit Sitz in Linz bietet Start-ups und Gründerinnen eine umfassende Plattform für Innovation und Wissenstransfer. Die Zielgruppe umfasst technologieorientierte Start-ups und Spin-offs, die von der Gründerinnenförderung der Stadt Linz profitieren können. Das Zentrum verbindet Wissenschaft mit Wirtschaft und bietet zahlreiche Angebote wie Workshops, Veranstaltungen und Netzwerkmöglichkeiten zur Unterstützung des Unternehmertums. Durch die enge Verbindung mit modernster Forschung und der Wirtschaft fördert das LIT OIC die Entwicklung von Ideen und die Umsetzung von Projekten.Artificial Intelligence (AI), Robotics, IndustrialTech, IT & Communications (ICT), Science, Manufacturing & Production, Data Analytics, Female Founders, All Industrieshttps://www.jku.at/en/lit-open-innovation-center/studium@jku.atLinz
266Lotsenstelle BerlinDeutschlandBerlinLokal / RegionalDie Lotsenstelle für migrantische Selbstständigkeit (GUWBI e.V.) bietet in Berlin kostenfreie Erstberatung für Gründer:innen mit Migrationshintergrund zu Geschäftsidee, Fördermöglichkeiten, rechtlichen Fragen und Behördenangelegenheiten. Die Beratung erfolgt dienstags im Willkommenszentrum oder online in mehreren Sprachen und umfasst auch Treffformate mit Verhaltenstipps für die Selbstständigkeit. Ziel ist die Aktivierung unternehmerischer Potenziale und die Verbesserung der wirtschaftlichen Teilhabe von Migrant:innen. Träger ist die Gesellschaft für Urbane Wirtschaft, Beschäftigung und Integration e.V. im Auftrag der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe.Migrant Founders, All Industrieshttps://guwbi.de/index.php/service/lotsenstelle-selbststaendigkeitlotsenstelle@berlin.deBerlin
267Lufthansa Innovation HubDeutschlandMehrere StandorteLandesweitLufthansa Innovation Hub ist ein Förderangebot für Startups und Innovationen in der Reisebranche, das sich auf die Entwicklung von neuen Geschäftsmodellen und Technologien zur Verbesserung der Reiseerfahrung konzentriert. Der Hub unterstützt Startups durch die Bereitstellung von Plattformen für Wachstum und Transformation und fördert Nachhaltigkeit durch Projekte wie Squake. Zu den Schwerpunkten gehören die Entwicklung von Softwarelösungen für die Luftfahrtindustrie und die Schaffung von Mobilitätsbudgets für Unternehmen. Der Fokus liegt auf Innovation, Nachhaltigkeit und der konstanten Weiterentwicklung des Reisesektors.TravelTech, Mobility, Logistics, Sustainability, Software, IT & Communications (ICT)https://lh-innovationhub.de/en/get-startup-funding/welcome@lh-innovationhub.com Mehrere Standorte
268Lugano Living LabSchweizTessinLokal / RegionalLugano Living Lab mit Sitz in Lugano bietet innovative Lösungen in einem realen städtischen Umfeld und fördert die Entwicklung von Startups durch öffentlich-private Zusammenarbeit. Die Plattform unterstützt Startups und Unternehmen bei der Umsetzung von Projekten in den Bereichen Mobilität, Energie, Bildung und Tourismus. Zielgruppe sind Unternehmen, Startups, Studenten und Forscher, die sich für angewandte Forschungsprojekte interessieren. Lugano Living Lab ist Teil von Initiativen wie dem Innovation Booster Fashion und Lifestyle, der Startups in der Mode- und Lifestyle-Branche fördert.Smart City, Mobility, Energy & Water, Education, Textiles & Fashion, Other, All Industries, TravelTech, Tourismhttps://luganolivinglab.ch/en/info@luganolivinglab.chLugano
269M.TECH ACCELERATORDeutschlandBaden-WürttembergLandesweitDer M.TECH ACCELERATOR mit Sitz in Stuttgart fördert Start-ups aus den Branchen Mobility, Manufacturing und Engineering mit umfassendem Mentoring, Coaching, Zugang zu Kapital, Investierenden und Industriepartnern sowie kostenfreien Büroräumen im kreativen Umfeld von bwcon. Das Programm beinhaltet intensives Pitch-Training, Workshops, Seminare, Netzwerkveranstaltungen und unterstützt Start-ups von der Ideenphase bis zur Skalierung.Automotive, Engineering, Mobility, Transportation, Manufacturing & Productionhttps://www.bwcon.de/de/info@bwcon.deStuttgart
270Makerspace CarinthiaÖsterreichKärntenLokal / RegionalMakerspace Carinthia mit Sitz in Klagenfurt am Wörthersee bietet Startups eine umfassend ausgestattete Werkstatt und Workspace, die Maschinen zur Bearbeitung von Stoff, Holz, Metall und Kunststoff enthält, einschließlich 3D-Drucker, CNC-Fräse und Lasercutter. Diese Einrichtungen ermöglichen es Gründern, schnell Prototypen zu entwickeln und innovative Technologien umzusetzen, ohne in teure Geräte investieren zu müssen. Zielgruppe sind vor allem Startups und kleine Unternehmen, die Hardware-orientierte Projekte realisieren möchten. Durch die Kombination von Schaffensraum und Technologie unterstützt Makerspace Carinthia die Entwicklung neuer Produkte und Ideen.Hardware, IndustrialTech, Manufacturing & Productionhttps://www.makerspace-carinthia.comhello@makerspace-carinthia.comKlagenfurt am Wörthersee
271Makerspace EsslingenDeutschlandBaden-WürttembergLokal / RegionalMakerspace Esslingen ist eine offene Prototypen- und Kreativwerkstatt in Esslingen, die Studierende, Gründer:innen und technikinteressierte Bürger:innen mit kostenfreiem Zugang zu Maschinen wie 3D-Druckern, CNC-Fräsen und Lasercuttern unterstützt. Angeboten werden regelmäßig Workshops – beispielsweise zu 3D-Druck, Gimp, Docker oder Linux – zur praxisnahen Einführung und vertiefenden Anwendung digitaler Fertigungstechniken und Software. Die Nutzung erfolgt ohne feste Programmeinstieg, stattdessen partizipativ in Community-gestalteten Formaten, die von Vereinsmitgliedern und Expert:innen organisiert werden. All Industries, Creativity, Design, Hardware, Manufacturing & Production, Sustainabilityhttps://www.makerspace-esslingen.dekontakt@makerspace-esslingen.deEsslingen am Neckar
272MassChallengeSchweizZürichLandesweitMassChallenge mit Sitz in der Schweiz fördert internationale Startups aus verschiedenen Branchen, darunter Sustainable Food, Sustainable Industry & Climate Solutions, HealthTech sowie allgemein industrienübergreifend. Das Programm bietet eine umfassende Unterstützung durch Mentorship, Programmierungsressourcen und Zugang zu korporativen Partnern. Es gibt keine Gegenleistung in Form von Eigenkapital abzüglich, was einem wettbewerbsorientierten Ansatz entspricht. Seit seiner Gründung im Jahr 2016 hat MassChallenge Switzerland über 720 Startups unterstützt, die mehr als 1,2 Milliarden Dollar an Finanzierungen eingeworben haben.Food & FoodTech, Sustainability, Climate Tech, HealthTech, CleanTech, AgriTech & Agriculture, IndustrialTech, GreenTech & Recyclinghttps://masschallenge.org/contact@masschallenge.orgZürich
273Max Planck Startup AcceleratorDeutschlandBayernLandesweitMax Planck Startup Accelerator ist ein Förderangebot der Max Planck Foundation, das Deep-Tech-Startups, oft mit Verbindungen zur Max-Planck-Gesellschaft, unterstützt. Es bietet eine bis zu 18-monatige Beschleunigungsphase, wobei Software-Startups ohne Hardware oder regulatorische Hürden auf 12 Monate begrenzt sind. Startups erhalten bis zu 360.000 Euro an Vorgründungsfinanzierung plus Aufwendungen für das Begleitprogramm in Form eines wandelbaren Darlehens. Ziel ist die gezielte Förderung von Unternehmen mit innovativen Technologien, die sich auf die Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse konzentrieren.DeepTech, Software, Life Sciences, BioTech, HealthTech, Artificial Intelligence (AI), IT & Communications (ICT), Science, IndustrialTech, Robotics, Material Sciencehttps://mpfxlr8.cominfo@mpfxlr8.comMünchen
274MAX!mizeDeutschlandBayernLandesweitMAX!mize ist das Start-up-Inkubationsprogramm der Max-Planck-Innovation, das spezifische Know-how-Unterstützung und bedarfsgerechte Förderung für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bietet, die sich unternehmerisch betätigen möchten. Das Programm umfasst eine dreitägige Bootcamp-Phase sowie eine zielgerichtete Unterstützung in Phase 2 für bis zu 30 Monate, um tragfähige Geschäftsmodelle zu entwickeln. Die Zielgruppe sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Max-Planck-Gesellschaft, die ihre Gründungsideen auf den Markt bringen möchten. Durch regelmäßige Check-in-Veranstaltungen erhalten Teilnehmer Unterstützung bei der Weiterentwicklung ihrer Ideen.Science, BioTech, HealthTech, DeepTech, IndustrialTech, Material Science, IT & Communications (ICT), Life Scienceshttps://www.max-planck-innovation.de/ausgr%C3%BCndung/maximize-startup-inkubationsprogramm-max-planck-forschende.htmlinfo@max-planck-innovation.deMünchen
275MAZE XDeutschlandBerlinLandesweitMAZE X fördert Impact-orientierte Early‑Stage‑Startups mit einem maßgeschneiderten dreimonatigen Support‑Programm und einer Direktinvestition von 100.000 €. Im Fokus stehen Impact‑Messung, Wachstumsstrategien, Fundraising, Geschäftsentwicklung und Go‑to‑Market‑Planung, um Ausführungsfähigkeit vor der ersten Finanzierungsrunde deutlich zu steigern. Teilnehmende Startups erhalten gezielte Begleitung bei der Skalierung sozialer und ökologischer Wirkung. Das Programm ist branchenoffen und richtet sich an Teams, die vor dem ersten Investment ihre Strukturen festigen wollen. Träger ist ein spezialisiertes Impact‑Funding‑Programm mit eigener Investmentarm.Impact, Sustainability, GreenTech & Recycling, SocialTech, Climate Tech, CleanTech, Food & FoodTech, AgriTech & Agriculturehttps://maze-impact.com/toolbox/growth-programmesmazex@maze-impact.comBerlin
276Media Lab BayernDeutschlandBayernLandesweitMedia Lab Bayern mit Sitz in München fördert Startups aus den Branchen Digital Journalismus und Medienprojekte, einschließlich Informationstechnologie, Design und Business Development. Das Programm bietet umfassende Unterstützung durch Incubationsprogramme, Coaching, Workshops und Netzwerke, sowie Zugang zu einem Co-Working-Space. Es bietet den Teilnehmern des Media Startup Fellowship Programms bis zu 40.000 Euro Prototyping-Budget und Coaching durch Fachexperten. Zu den unterstützten Technologien gehören digitale Tools und Ansätze, die die Filmindustrie verbessern, wobei direkte Filmprojektfinanzierungen ausgeschlossen sind. Internationale Teams können sich bewerben, müssen jedoch einen Business-Fall für den deutschsprachigen Raum vorweisen können.IT & Communications (ICT), Media, Software, Creativityhttp://medialab-bayern.dehi@media-lab.deMünchen
277Media Startup FellowshipDeutschlandBayernLandesweitDas Media Startup Fellowship mit Sitz in München unterstützt Startups bei der Entwicklung innovativer digitaler Medienprodukte. Der Fokus liegt auf der Entwicklung digitaler Medienprodukte, einschließlich Content, Software, AI, AdTech und mehr, um Medienhäuser und Journalismus in die Zukunft zu tragen. Die Förderung umfasst drei Phasen: Prototyp-Validierung, Kundenakquise und nachhaltiges Geschäftsmodell, begleitet von Zugang zu einem umfangreichen Netzwerk, Investments von bis zu 50.000 EUR und gezielten Coaching-Sessions.Media, AdTech, Education, Artificial Intelligence (AI), Softwarehttps://www.media-lab.de/de/angebote/media-startup-fellowship/hi@media-lab.deMünchen
278Media-Saturn SPACELABDeutschlandBayernLokal / RegionalMedia-Saturn SPACELAB mit Sitz in München fördert Startups aus den Branchen Technologie, Consumer Electronics, E-Commerce, Logistik-Apps, Internet of Things (IoT) und Ad-Tech. Das Programm richtet sich an techorientierte Startups und digitale Unternehmer mit hohem Wachstumspotenzial, die entweder die Wertschöpfungskette von Media-Saturn verbessern oder das Produktportfolio erweitern. Gefördert wird durch Investitionskapital, dedizierte Büroflächen im Herzen Münchens, Zugang zu einem Netzwerk aus Führungskräften von Media-Saturn und unterstützenden Partnern, Events, Workshops, Mentoring sowie vielfältige Ressourcen und Services. Es werden pro Jahr zwei Accelerator-Runden mit jeweils bis zu fünf Startups durchgeführt, die intensives Coaching in Bereichen wie Finanzplanung, IT-Infrastruktur und Pitch-Training erhalten.AdTech, eCommerce, Internet of Things (IoT), Logistics, Mobile, Supply Chainhttp://ms-spacelab.com/info@ms-spacelab.comMünchen
279MediaTech Hub PotsdamDeutschlandBrandenburgLokal / RegionalMediaTech Hub Potsdam unterstützt B2B-MediaTech-Startups aus der DACH-Region mit einem 6‑monatigen lokalen Accelerator und einem 12‑monatigen Investment-Readiness-Programm – beides komplett kostenfrei. Teilnehmende erhalten individuelles 1:1-Coaching, Workshops mit Expert:innen (z. B. VC-Anwält:innen, Gründer:innen, Investor:innen) sowie Zugang zu einem starken Industrie‑, Forschung- und Investor:innen‑Netzwerk. Das Programm bereitet aktiv auf VC-Finanzierungen vor, vermittelt Kontakte zu Investoren und stellt Ressourcen wie Investor:innen-Datenbanken, Deal-Templates, Peer-Learning und internationale Tech-Events zur Verfügung. Ergänzend gibt es vergünstigten Zugang zu Co-Working-Flächen, Demo-Days und Anschlussmöglichkeiten über den MTH Space Incubator. Artificial Intelligence (AI), Augmented Reality (XR), Data Analytics, Media, Software, Virtual Reality (VR)https://www.mth-potsdam.de/contact@mth-potsdam.dePotsdam
280Medical Forge LeipzigDeutschlandSachsenLandesweitMedical Forge Leipzig mit Sitz in Leipzig ist ein Startup-Förderzentrum und Accelerator für junge Medizintechnik-Unternehmen sowie KMU, welche eine zügige Markteinführung im deutschen Gesundheitsmarkt anstreben. Das Angebot umfasst einen 12-monatigen, branchenangepassten Accelerator mit hochmodernen Laboren, Co-Working-Spaces sowie elektronischen Werkstätten. Zielgruppe sind internationale und nationale Startups, die umfassende Unterstützung in regulatorischen, klinischen und geschäftlichen Entwicklungsprozessen suchen. Die Programmteilnahme beinhaltet Mentoring, Zugang zu klinischen Partnern und ein eigenes Budget von 25.000 Euro je Team.HealthTech, BioTech, Life Scienceshttps://www.medicalforge.de/medicalforge@leap-up.comLeipzig
281Medical Innovations IncubatorDeutschlandBaden-WürttembergLandesweitMedical Innovations Incubator (MII) in Tübingen fördert MedTech‑Startups (Medical Devices, In vitro Diagnostics, Digital Health) mit einem umfassenden 4C‑Accelerator: 15 Workshops sowie sechs Monate Einzelcoaching zur Produktentwicklung, Zertifizierung, Marktzugang und Investor:innen‑Readiness. Startups erhalten konkrete Unterstützung bei Regulatory‑Strategien (z. B. CE‑Kennzeichnung, MDR), Business Modelloptimierung sowie Pitch‑ und Fundraising‑Vorbereitung. Zusätzlich vernetzt MII Gründer:innen mit Industriekontakten, Forschungseinrichtungen und potenziellen Pilotpartnern und reduziert Zeithorizonte und Risiko in frühen Markteintrittsphasen. Das Angebot ist equity-frei, ergänzt durch non‑dilutive Förderungen, und bietet Zugang zu Veranstaltungen wie dem ‘4C Unplugged’-Netzwerktag. HealthTech, BioTech, Life Scienceshttps://www.mi-incubator.com/de/startseite-deutsch/info@mi-incubator.comTübingen
282MENT (by ThEx Thüringen)DeutschlandThüringenLokal / RegionalThEx Frauensache MENT ist ein 18‑monatiges Mentoring‑Programm speziell für gründungsinteressierte Frauen in Thüringen, das Unternehmerinnen aus Best Practice‑Positionen mit Gründerinnen in Tandems zusammenbringt. Rahmenprogramme wie Pferdegestütztes Training, Persolog-Persönlichkeitsanalyse, Netzwerk-Workshops und Innovationsreisen unterstützen persönliche sowie unternehmerische Entwicklung. Teilnehmerinnen treffen sich regelmäßig zu Matching‑Terminen, Sparrings‑Sessions und Peer‑Austausch, um Geschäftsideen zu schärfen, ihre Persönlichkeit zu stärken und Netzwerke aufzubauen. Die Teilnahme ist kostenfrei und richtet sich an Frauen mit Wohnsitz bzw. Gründungsvorhaben in Thüringen. Female Foundershttps://thex.de/frauensache/mentoring-programm-mentinfo@thex.deErfurt
283Merck AcceleratorDeutschlandHessenLandesweitMerck Accelerator mit Sitz in Darmstadt fördert Startups aus den Branchen Healthcare, Life Science und Performance Materials mit einem starken Fokus auf digitale Perspektiven. Das Programm bietet eine dreimonatige, equity-freie Förderung, die individuelle Betreuung, Coaching durch Experten aus dem Merck-Netzwerk sowie finanzielle Unterstützung in Höhe von rund 50.000 Euro umfasst. Zudem erhalten die ausgewählten Startups die Möglichkeit, das Programm im Merck China Innovation Hub in Shanghai zu verlängern und von internationalen Netzwerken und Investments zu profitieren. Der Accelerator findet neben Darmstadt auch in China und Afrika statt und richtet sich an innovative Gründer, denen Expertise, Netzwerkaufbau und die Optimierung ihrer Geschäftsmodelle geboten werden.HealthTech, Life Sciences, BioTech, Chemistry, Material Sciencehttps://www.merckgroup.com/de/stories/accelerator-new.htmlservice@merckgroup.comDarmstadt
284MeVis StartupsDeutschlandBremenLandesweitMeVis Startups mit Sitz in Bremen fördert Startups aus dem Bereich Medizintechnik und Healthcare mit professionellen Ressourcen, Teamaufbauhilfe und Markteinführungsunterstützung. Das Programm unterstützt Frühphasen-Startups bei der Produktentwicklung und Gründung, einschließlich klinischer Validierung und schneller Umsetzung von Prototypen, und bietet Zugang zu Healthcare-spezifischem Know-how. Zusätzlich wird eine enge Zusammenarbeit zur raschen Vermarktung der Produkte angeboten. HealthTech, Life Scienceshttps://www.mevis-startups.deinfo@mevis.comBremen
285Microsoft for StartupsDeutschland, Österreich, SchweizLandesweitLandesweitMicrosoft for Startups mit Sitz in verschiedenen Regionen im deutschsprachigen Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz) fördert Startups aus den Branchen und Technologie-Bereichen Künstliche Intelligenz, Cloud-Computing, Softwareentwicklung und digitalen Innovationen. Das Programm bietet umfassende Vorteile und Förderungen, darunter Azure-Gutschriften im Wert von bis zu 150.000 US-Dollar zur Nutzung verschiedener KI-Modelle wie Azure OpenAI Service, Meta Llama und Microsofts eigene Phi-Sprachmodelle, kostenlosen Zugang zu Microsoft-Tools wie Microsoft 365, Power Platform, PowerBI, GitHub und Visual Studio sowie technische Beratung und Azure-Consulting. Artificial Intelligence (AI), Cloud-Services, Software, Data Analytics, DeepTechhttps://www.microsoft.com/de-de/startupswehelp@microsoft.comLandesweit
286Mobility@BaloiseSchweizBasel-StadtLandesweitMobility@Baloise ist ein Förderangebot der Baloise-Gruppe, das sich auf die Unterstützung von Mobilitäts-Startups mit einem Fokus auf Dienstleistungen und Softwareunternehmen spezialisiert hat. Der Investitionsfokus liegt auf Startups in den Phasen Prototype, Early Revenue und Scaling, wobei Investitionen zwischen $500.000 und $5 Mio. betragen. Zielmärkte sind unter anderem Deutschland, Schweiz, Belgien, Luxemburg, Spanien, Frankreich, Italien, Dänemark, Schweden und Finnland. Baloise bietet den Startups Ressourcen, Know-how und Zugang zu einem Kundenstamm, um gemeinsames Wachstum zu fördern.Mobility, Software, B2B, B2C, Transportationhttps://www.baloise.com/mobilitynachhaltigkeit@baloise.comBasel
287Motion Lab BerlinDeutschlandBerlinLandesweitMotionLab.Berlin ist ein auf Hardtech spezialisierter Startup-Hub in Berlin, der Gründer:innen und Innovationsteams bei der Entwicklung und Skalierung marktreifer Hardware-Produkte unterstützt. Das Angebot des Labs richtet sich an Startups und Innovator:innen in der Frühphase, die an der Schnittstelle von Technologie, Design und Unternehmertum arbeiten. Zugang zu modernsten Maschinen, Werkstätten, Co-Working-Spaces sowie individuelle Coachings (z.B. zum Thema Patentierung), Workshops und Networking-Events schaffen ein ideales Umfeld für kreative Macher:innen und technologische Pionier:innen. Internationale Programme wie „Berlin Goes International“ und der „Deep Tech Hub“ ermöglichen zudem den Zugang zu globalen Märkten und Investoren.Hardware, Robotics, IndustrialTech, Engineering, Manufacturing & Productionhttps://motionlab.berlin/de/hardtech-innovation-programm/info@motionlab.berlinBerlin
288move+ AcceleratorDeutschlandBaden-WürttembergLokal / Regionalmove+ Accelerator mit Sitz in Friedrichshafen (Deutschland) fördert Startups aus den Branchen Mobilität und Energie mit Zugang zu erstklassigen Ressourcen, Branchenexpertise, Netzwerkaufbau und Kooperationsmöglichkeiten mit Partnern wie der Zeppelin Universität, der ZF Friedrichshafen AG und dem Stadtwerk am See GmbH. Das Programm zielt darauf ab, nachhaltige und innovative Lösungen in den Bereichen Mobilitätswandel und Energienutzung zu entwickeln, wobei Gründer*innen durch Mentoring, branchenspezifisches Know-how und strukturelle Unterstützung bei der Skalierung ihrer Ideen begleitet werden. Der Accelerator richtet sich explizit an Early-Stage-Startups und bietet eine Plattform zur Sichtbarkeitssteigerung, Prozessoptimierung sowie zur Gestaltung personalisierter Lösungen.Automotive, Mobility, Transportation, Energy & Waterhttps://moveplus.ac/info@moveplus.acFriedrichshafen
289MPF Start-up SchoolDeutschlandBayernLandesweitMPF Start-up School ist ein Angebot der Max Planck Foundation, das Wissenschaftlern eine strukturierte Qualifizierung im Bereich Entrepreneurship bietet. Es richtet sich an etwa zehn interessierte Wissenschaftler der Max Planck Gesellschaft und deckt agile Ideenkreation sowie die Entwicklung von Anwendungsszenarien ab. Das Programm zielt darauf ab, die Teilnehmer auf die Gründung eigener Start-ups vorzubereiten und ihnen Zugang zu Netzwerken innerhalb der MPG zu verschaffen. Der Fokus liegt auf der Vermittlung von Qualifikationen und Inspiration für die Transformation von Forschungsergebnissen in praktische Anwendungen.DeepTech, Life Sciences, Science, All Industrieshttps://startupinitiative.maxplanckfoundation.org/en/start-up-school/info@max-planck-innovation.deMünchen
290MTech AcceleratorDeutschlandBaden-WürttembergLokal / RegionalM.TECH ACCELERATOR mit Sitz in Stuttgart fördert Startups aus den Branchen Mobility, Manufacturing und Engineering mit Experten-Mentoring, Zugang zu Industrie- und Finanznetzwerken, multimedialen Lernangeboten, Seminaren/Workshops sowie Marketing-/Präsenzunterstützung auf Messen und Kommunikationskanälen. Das Programm legt den Fokus auf die Vermittlung unternehmerischen Grundwissens, individuelle Coachings zur Business-Idee und den Aufbau von Partnerschaften mit etablierten Unternehmen. Startups erhalten direkten Zugang zu wirtschaftsstarken Industrieunternehmen und können Pilotprojekte realisieren, wie Kooperationen mit Firmen wie Festo im Bereich Industrie 4.0 und Digitalisierung zeigen. Der Accelerator ist Teil der Landesinitiative „Start-up BW“ und richtet sich an Startups aller Phasen aus Baden-Württemberg.Automotive, Engineering, Manufacturing & Production, Mobility, Transportationhttps://www.mtechaccelerator.com/startup@bwcon.deStuttgart
291Munich Innovation EcosystemDeutschlandBayernLandesweitAI+MUNICH mit Sitz in München fördert Startups und Talente aus den Bereichen künstliche Intelligenz (KI) mit Prototypenfinanzierung, Expertenberatung, Zugang zum Münchener KI-Netzwerk und bis zu 25.000 € Förderung. Das Programm richtet sich an frühe und späte Entwicklungsphasen, bevorzugt Teams mit diversem Fachwissen oder Wettbewerbserfolgen in KI-bezogenen Projekten. Zusätzliche Benefits umfassen Zugang zu Co-Creation-Partnern für verantwortungsvolle KI-Anwendungen, Rekrutierungsmöglichkeiten und Veranstaltungen mit führenden Vertretern aus Wissenschaft und Industrie. Das explizite Ziel ist es, KI-Innovationen insbesondere zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele zu beschleunigen.Artificial Intelligence (AI), Data Analytics, DeepTechhttps://www.munich-ecosystem.de/event/ai-munich-prototype-fundingcontact@munich-ecosystem.deMünchen
292MusicWorX AcceleratorDeutschlandHamburgLandesweitMusic WorX Accelerator mit Sitz in Hamburg fördert Startups aus den Branchen Musik und Technologie mit Grants bis zu 5.000 Euro pro Team zur Weiterentwicklung des Geschäftskonzepts sowie einer monatlichen Unterstützung von 1.500 Euro für die Lebenshaltungskosten der Teammitglieder. Zusätzlich bietet das Programm ein individuelles Qualifizierungsprogramm, gezielte Netzwerkmöglichkeiten mit Unternehmen aus der Hamburger Musikbranche und relevanten Industrievertretern. Die Zielgebiete umfassen innovative Businessmodelle wie Direct-to-Fan-Dienste, Lizenzmodelle, Blockchain-Anwendungen und Analysewerkzeuge für Musikdaten. Das Programm richtet sich an Gründer aus ganz Europa und bietet eine dreimonatige intensive Förderung. Es gibt keine Eigenkapitalanteile, und die Ideen bleiben im Eigentum der Teilnehmer.Music, Creativityhttps://kreativgesellschaft.org/music-worx/info@kreativgesellschaft.orgHamburg
293Nano-Argovia ProgrammSchweizMehrere StandorteLandesweitDas Nano-Argovia Programm des Swiss Nanoscience Institute (SNI) an der Universität Basel fördert anwendungsorientierte Forschungsprojekte zwischen akademischen Teams und Industriepartnern mit bis zu zweijähriger Laufzeit. Ziel ist die gemeinsame Entwicklung nanotechnologischer Lösungen mit Marktpotenzial, etwa in den Bereichen Materialien, Sensorik oder Medizin. Ergänzend stehen mit dem Nano Fabrication Lab (für Prototyping im Reinraum) und dem Nano Imaging Lab (für hochauflösende Analytik) zwei spezialisierte Infrastrukturen zur Verfügung. Spin-offs werden durch Coaching im Technologietransfer, Geschäftsmodellaufbau und Finanzierung begleitet. Träger sind das SNI, die Universität Basel sowie Partnerinstitutionen wie FHNW, PSI, CSEM und ETH D-BSSE.Nano Technology, Science, HealthTech, Sensorshttps://nanoscience.unibas.ch/de/forschung/angewandte-forschung/info@nano.swissMehrere Standorte
294NBR Innovation Hub GmbHDeutschlandHessenLokal / RegionalNBR Innovation Hub GmbH mit Sitz in Offenbach am Main ist ein Startup-Förderzentrum und Kompetenzzentrum, das innovative Lösungen zur Rückgewinnung von Edelmetallen aus komplexen Anwendungen wie Flüssigkeiten, festen Materialien und PEM-Membranen entwickelt. Es richtet sich hauptsächlich an Unternehmen und Forschungseinrichtungen im Bereich Edelmetallrecycling und GreenTech. Das Unternehmen ist Teil der Brand Recycling Group und fokussiert sich auf nachhaltige, effiziente und wirtschaftliche Technologien zur Edelmetallrückgewinnung. Neben technologischer Entwicklung bietet es seinen Kunden maßgeschneiderte Lösungen zur Optimierung von Recyclingprozessen an.GreenTech & Recycling, Material Science, Manufacturing & Production, Engineering, CleanTech, Climate Tech, Sustainabilityhttps://www.nbr-innovation.commm@nbr-innovation.comOffenbach am Main
295Nestlé R&D Accelerator NetworkSchweizMehrere StandorteLandesweitNestlé R&D Accelerator Network ist ein Förderangebot der Nestlé Gruppe, das Startups in den Bereichen Lebensmittel und Getränke Unterstützung bietet. Es bietet Zugang zu R&D-Infrastruktur, Expertenwissen, Mentorship und potenzielle Finanzierung, um innovative Ideen in marktfähige Produkte umzusetzen. Die Programme sind oft fokussiert auf Themen wie "affordable nutrition" und sind equity-free, was bedeutet, dass Startups ihre Ideen vollständig selbst behalten. Zielgruppe sind innovative Gründer und Startups ab 18 Jahren mit einem eingetragenen Unternehmen.Food & FoodTech, Young Foundershttps://rdaccelerator.nestle.com/mediarelations@nestle.comMehrere Standorte
296Nestlé YOUth Entrepreneurship PlatformSchweizMehrere StandorteLandesweitNestlé Youth Entrepreneurship Platform ist ein digitaler Förderangebot von Nestlé, das kostenlose Ressourcen wie Online-Kurse, Events, Mentoring und Herausforderungen bereitstellt, um junge Unternehmer zu unterstützen. Das Angebot umfasst Programme wie die Nestlé Entrepreneurship Academy und einen Accelerator, der innovativen Ideen in der Lebensmittelbranche helfen soll. Gefördert werden Branchen wie Lebensmittelwissenschaft und -technologie sowie nachhaltige Verpackung. Die Plattform richtet sich an junge Innovatoren weltweit, die ihre Geschäftsideen entwickeln und realisieren möchten.Food & FoodTech, AgriTech & Agriculture, Young Founders, Sustainability, CleanTech, GreenTech & Recyclinghttps://www.nestleyouthentrepreneurship.com/yep@nestle.comMehrere Standorte
297Next Commerce Accelerator - NCADeutschlandHamburgLandesweitNext Commerce Accelerator in Hamburg bietet Startups aus E‑Commerce, Retail Tech, Logistics, B2B‑SaaS, FoodTech, PropTech, Circular Economy, Consumer Tech und KI bis zu 150.000 € Finanzierung plus ein sechswöchentliches individuelles Unterstützungsprogramm. Teilnehmende erhalten Pakete im Wert von 50.000–75.000 € an Leistungen, Coaching durch erfahrene Gründer und Zugang zu über 25 Corporate‑Partnern sowie mehr als 200 Mentor:innen – dies ohne Abzug vom Investment. Das Investment erfolgt gegen Beteiligung zwischen 2–8 % Equity bei Programmbeteiligung, mit Co‑Investment-Optionen bis zu insgesamt 150.000 €. Träger ist ein privat betriebenes Accelerator‑Programm mit einem starken Netzwerk aus Industriepartnern und Investoren.eCommerce, Logistics, B2B, SaaS, Food & FoodTech, PropTech, Artificial Intelligence (AI), Data Analytics, DeepTechhttps://nca.vc/first@nca.vcHamburg
298Next EntrepreneursDeutschlandBaden-WürttembergLandesweitNext Entrepreneurs mit Sitz in Graben-Neudorf konzentriert sich darauf, junge Talente, insbesondere Jugendliche und junge Erwachsene, auf ihrem Weg ins Unternehmertum zu unterstützen. Die Organisation bietet im Allgemeinen Workshops und interaktive Events, um die notwendigen Future Skills zu vermitteln, insbesondere im MINT-Bereich. Sie bekräftigt das Ziel, Schülerinnen für Tätigkeiten in diesem Bereich zu begeistern und geschlechterbezogene Vorurteile zu überwinden. Branchenspezifische Fokussierungen werden nicht explizit erwähnt; stattdessen liegt der Fokus auf der allgemeinen Inspiration und Befähigung junger Menschen zur Umsetzung von Ideen.All Industries, Young Foundershttps://next-entrepreneurs.org/ info@next-entrepreneurs.orgGraben-Neudorf
299Next Floor SalzburgÖsterreichSalzburgLandesweitNext Floor mit Sitz in Salzburg bietet Startups aus den Bereichen Tourismus, medizinischer Tourismus, Gastronomie, Freizeit, Kultur und Mobilität Zugang zu einem Accelerator-Programm sowie einem Netzwerk aus Investoren und Experten. Das Förderzentrum unterstützt Unternehmen durch Kapital, unternehmerische Expertise und akademisches Know-how. Zielgruppe sind innovative junge Unternehmen, die von beschleunigter Entwicklung und Vernetzung mit Partnerunternehmen und Investoren profitieren. Der Fokus liegt auf regionalen Kernkompetenzen sowie Med-Tech, Health Care und Social Impact.TravelTech, Mobility, HealthTech, Life Sciences, Hospitality, Creativity, Gastronomy, Tourismhttp://tacc.next-floor.atcontact@next-floor.atSalzburg
300NEXT MANNHEIMDeutschlandBaden-WürttembergLokal / RegionalNEXT MANNHEIM mit Sitz in Mannheim bietet Startups umfassende Unterstützung durch acht Startup-Centren, die Beratung, Finanzierung und Vernetzung ermöglichen. Die Zielgruppe umfasst Startups im Bereich IT, Industry 4.0, IoT, AI sowie Medizintechnologie und kreative Industrien. Die Services sind weitgehend kostenfrei und richten sich an innovative Gründer, die in der Region erfolgreich sein wollen. Durch die enge Verbindung zu Universitäten und Unternehmen fördert NEXT MANNHEIM eine dynamische Startup-Community.Artificial Intelligence (AI), Internet of Things (IoT), IT & Communications (ICT), HealthTech, kreative Industrienhttps://next-mannheim.de/en/info@next-mannheim.deMannheim
301Next Media Accelerator (NMA)DeutschlandHamburgLandesweitNext Media Accelerator (NMA) mit Sitz in Hamburg fördert Startups aus der Medien- und Technologie-Industrie, insbesondere solche, die innovative Lösungen für die Medienwelt entwickeln, mit Investitionen und einer umfassenden Beschleunigungsplattform. NMA ist unabhängig und wird von über 30 Medienunternehmen in Deutschland und Österreich finanziert. Das Programm bietet eine unterstützende Umgebung für frühe Phasen von Startups aus Europa, Israel und den USA. Als Teil des Programms ermöglicht NMA den Startups eine Zusammenarbeit mit etablierten Medienhäusern, Zugang zu umfangreichen Netzwerken sowie die Möglichkeit, Pilotprojekte durch easy testings durchzuführen. Media, AdTech, IT & Communications (ICT), Softwarehttps://nma.vc/info@nma.vcHamburg
302nextMedia.HamburgDeutschlandHamburgLokal / RegionalMedia Lift mit Sitz in Hamburg (Deutschland) fördert Startups aus den Medien-, Content- und Digitalbranchen mit Fokus auf Technologie-Innovationen mit finanzieller Unterstützung (bis zu 15.000 €), Arbeitsplätzen in Hamburg, Mentoring, Workshops zu Business-Modellen, Finanzierung, SEO und Pitch-Training sowie Zugang zu einem Netzwerk aus Branchenexperten und Investoren. Das 6-monatige Programm richtet sich speziell an frühphasige Startup-Ideen und bietet zusätzlich Prototyping-Unterstützung, Teamcoaching und Sichtbarkeit in der Hamburger Medienszene. Träger ist die Hamburg Kreativ Gesellschaft mit Förderung durch die Stadt Hamburg.AdTech, Media, Creativity, IT & Communications (ICT), Designhttps://www.nextmedia-hamburg.de/info@kreativgesellschaft.orgHamburg
303NOW2NEXTDeutschlandBayernLokal / RegionalNOW2NEXT mit Sitz in Augsburg bietet ein sechsmonatiges, kostenloses Intensivprogramm für Startups mit digitalen Geschäftsmodellen in der Seed-Phase. Der Fokus liegt auf der Validierung und Optimierung des jeweiligen Geschäftsmodells, um eine spätere erfolgreiche Markteinführung zu ermöglichen und zu beschleunigen. Zu den Förderleistungen gehören Coaching, Mentoring, Community-Zugang, Veranstaltungen und ein Netzwerk von Investoren und etablierten Unternehmen.All Industrieshttps://nowtonext.de/hallo@nowtonext.deAugsburg
304NXTGN StuttgartDeutschlandBaden-WürttembergLokal / RegionalNXTGN mit Sitz in Stuttgart ist ein Startup-Förderzentrum im Rahmen des Exist-geförderten Startup Factory-Programms, das innovative Startups mit Wissenschaft, etablierten Unternehmen und Fördermitteln vernetzt. Das Angebot umfasst Unterstützung bei der Realisierung von Startup-Ideen, gezieltes Wachstumsprogramm sowie B2B-Matchmaking mit Industrie und Forschungsinstitutionen. Zielgruppe sind technologieorientierte Startups, Gründer aus Hochschulen sowie Unternehmen aus dem Mittelstand. NXTGN bietet eine Plattform für wissensbasierte Spin-offs, Mentoring, Zugang zu Labors und Investoren sowie Maßnahmen zur Förderung von Diversität und internationalem Austausch.B2B, DeepTech, Artificial Intelligence (AI), Science, IndustrialTech, DEI / DEIB, Female Founders, Migrant Founders, Young Foundershttps://join-nxtgn.com/hi@join-nxtgn.comStuttgart
305OHA – Osnabrück Healthcare AcceleratorDeutschlandNiedersachsenLandesweitAls Healthcare Accelerator fördert der OHA deutschlandweit Startups aus dem Gesundheitsbereich mit kostenlosen Workshops, individuellen Coaching- und Mentoring-Angeboten durch Branchen-Experten sowie Büroinfrastruktur. Der Accelerator wird als Public-Private-Partnership von der Wirtschaftsförderung Osnabrück und einer Beteiligungsgesellschaft betrieben. Über 50 Akteure, darunter Kliniken, Krankenkassen, Unternehmen aus der Gesundheitsbranche, IT-Firmen, Rechts- und Strategieberatungen, beteiligen sich inhaltlich wie finanziell am Betrieb des OHA, der ebenfalls eng mit dem GesundheitsCampus von Universität und Hochschule Osnabrück kooperiertHealthTechhttps://oha.healthcare/hallo@oha.healthcareOsnabrück
306ONE SMALL STEPDeutschlandNordrhein-WestfalenLokal / RegionalONE SMALL STEP mit Sitz in Siegen bietet ein kostenfreies, bis zu 12-monatiges Inkubatorprogramm für Start-ups an. Das Programm wird gemeinsam von Startpunkt57 und dem Entrepreneurship Center der Universität Siegen durchgeführt und konzentriert sich auf fachlichen und methodischen Input sowie persönliche Weiterentwicklung. Die Zielgruppe umfasst innovative Start-ups mit einer vielversprechenden Geschäftsidee. ONE SMALL STEP stellt Coaching und individuelle Begleitung zur Verfügung, um zukünftige Herausforderungen wie Kundenakquise und InvestorInnen-Gespräche zu meistern.All Industrieshttps://www.one-small-step.iohallo@one-small-step.ioSiegen
307Open Innovation LabDeutschlandNordrhein-WestfalenLandesweitOpen Innovation Lab mit Sitz in Gelsenkirchen bietet ein Testareal, um Smart-City-Lösungen und neue Technologien zu erproben und umzusetzen. Das Lab richtet sich an Einzelpersonen, Start-ups, Unternehmen, Forschungsinstitute und Verwaltungen, die ihre Ideen entwickeln und erproben möchten. Die Projekte profitieren sowohl Bürgerinnen und Bürger als auch die städtische Verwaltung und Unternehmen, wobei die Übertragbarkeit auf andere Städte untersucht wird. Durch die Plattform können innovative Lösungen für konkrete städtische Herausforderungen entwickelt werden.Smart City, GovTech, IT & Communications (ICT), Data Analytics, Internet of Things (IoT), Sustainabilityhttps://openinnovationlab.gelsenkirchen.de/de/default.aspxstadt@gelsenkirchen.deGelsenkirchen
308Otelo VillachÖsterreichKärntenLokal / RegionalOtelo Villach mit Sitz in Villach ist ein offenes Technologie-Labor und Experimentierraum für Gründer*innen. Er bietet kostenfreien Zugang zu kreativer und technischer Infrastruktur sowie gemeinschaftlicher Zusammenarbeit für alle Interessierten. Die Zielgruppe umfasst Privatpersonen, Gründer, Innovationsinteressierte und Kreative, die offen für neues Wissen und gemeinsames Experimentieren sind. Die Leistungen beinhalten Bereitstellung von Arbeitsräumen, technischer Ausstattung wie 3D-Drucker und Werkbank sowie Vernetzung und Projektumsetzung im offenen Format. Alle Angebote und Ergebnisse sind open source und stehen zur gemeinschaftlichen Nutzung zur Verfügung.Creativity, Design, Hardware, IT & Communications (ICT), Manufacturing & Production, Young Foundershttps://otelovillach.com/freiraum@otelovillach.atVillach
309Palladion Defence AcceleratorDeutschlandBayernLokal / RegionalPalladion Defence Accelerator an der Universität der Bundeswehr München ist ein sechsmonatiges Programm innerhalb des NATO-DIANA-Netzwerks zur Förderung von Startups mit Dual-Use- oder Verteidigungstechnologien. Es bietet Zugang zu Bundeswehr-Testeinrichtungen, Mentoring durch Experten aus Verteidigung und Wirtschaft sowie Unterstützung bei Prototypvalidation und Geschäftsmodellentwicklung. Startups erhalten gezielte Hilfe bei der Vorbereitung auf Verteidigungs- und Industriekooperationen. Voraussetzung ist ein Technologie- oder Produktfortschritt mit ziviler und militärischer Anwendung. Träger ist die UniBw München in Kooperation mit dem Bundesministerium der Verteidigung und NATO-DIANA.Defense, Aerospace, SpaceTechhttps://palladion-unibw.de/homepalladion@unibw.deMünchen
310PhytoArk (Wallis)SchweizWallisLokal / RegionalPhytoArk ist ein spezialisierter Technologiepark im französischsprachigen Wallis, der Startups und KMU aus den Branchen natürliche Inhaltsstoffe, Kosmetik, Lebensmittel und pflanzenbasierte Pharmazeutika unterstützt. Die Einrichtung stellt Forschungslabore (u. a. Extraktion, Analyse, Pilotproduktion), Mietflächen sowie Zugang zur PhytoSpark®‑Bibliothek alpiner Pflanzen bereit. Gründerteams erhalten individualisiertes Coaching, Zugang zu F&E-Infrastruktur über Agroscope und Mediplant sowie Hilfestellung bei Produktentwicklung, Formulierung und regulatorischen Anforderungen. Das Programm zielt auf die Skalierung naturbasierter Innovationen ab und bietet Infrastruktur sowie Netzwerkzugänge bis zur Markteinführung. Food & FoodTech, Chemistry, BioTech, Otherhttps://www.phytoark.ch/de/info@phytoark.chSitten
311Pioneer LabDeutschlandHessenLokal / RegionalPioneer Lab mit Sitz in Wiesbaden bietet umfassende Unterstützung für Start-ups in verschiedenen Gründungsphasen. Das Zentrum fördert Gründerinnen und Gründer mit zielgerichteten Programmen wie dem Inkubatoren- und Accelerator-Programm, die Workshops, Mentoring und Zugang zu einem exklusiven Netzwerk bieten. Die Programme richten sich an Start-ups in frühen bis fortgeschrittenen Schritten der Unternehmensentwicklung. Die Zielgruppe umfasst innovative, technologiebasierte Start-ups und Unternehmen aller Branchen.All Industries, Artificial Intelligence (AI), Data Analytics, IT & Communications (ICT)https://www.pioneerlab.de/foerderprogramme/hello@pioneerlab.deMehrere Standorte
312PionierGarageDeutschlandBaden-WürttembergLokal / RegionalPionierGarage mit Sitz in Karlsruhe bietet diverse Unterstützungsangebote für Startups und gründungsinteressierte Studierende. Die Zielgruppe umfasst insbesondere junge Gründer und Entrepreneure, denen die PionierGarage durch Veranstaltungen wie den GROW-Gründungswettbewerb und Startup-Touren den Weg in die Selbstständigkeit erleichtert. Durch Workshops und Mentoring-Programme unterstützt die PionierGarage Teams dabei, ihre Ideen in konkrete Projekte umzusetzen. Mit über zehn Jahren Erfahrung und mehr als 70 Ausgründungen zählt die PionierGarage zu den bedeutenden Gründungsinitiativen am Karlsruher Institut für Technologie.All Industries, Young Foundershttps://www.pioniergarage.deinfo@pioniergarage.deKarlsruhe
313Plug and Play GermanyDeutschlandMehrere StandorteLandesweitPlug and Play Germany ist ein globales Accelerator- und Innovationsnetzwerk mit Standorten wie München, Hamburg und Berlin, das technologieorientierte Startups aller Entwicklungsphasen (Seed–Growth) über unternehmensspezifische Accelerator‑Programme und Venture‑Client‑Engagements unterstützt. In Berlin betreibt Axel Springer gemeinsam mit Plug and Play ein 100‑Tage‑Core‑Programm mit Arbeitsplätzen, 25.000 € Förderung gegen ca. 5 % Equity und Zugang zu Pitch- und Netzwerk‑Events. In München fungiert das Programm außerdem als Corporate Innovation-Hub, das Startups mit Strategien, Investor:innen und branchenspezifischen Konferenzen verknüpft. Automotive, IndustrialTech, Mobility, Robotics, Energy & Water, HealthTech, FinTech & Financial Services, Manufacturing & Productionhttps://www.plugandplaytechcenter.com/germany/info@plugandplaytechcenter.comMehrere Standorte
314Porsche Digital LabDeutschlandBerlinLandesweitPorsche Digital Lab mit Sitz in Berlin (Deutschland) fördert Startups aus den Branchen Big Data & Machine Learning, Microservices & Cloud-Technologien sowie Industrie 4.0 & Internet of Things mit Zugang zu Forschungskooperationen, technologiebasierten Prototypen und IT-Innovationspartnerschaften. Als Ideenlabor der Porsche AG bietet das Programm Kollaborationen mit Technologieunternehmen, Startups und der Wissenschaft, um branchenrelevante IT-Lösungen zu entwickeln. Obwohl es derzeit (Stand der verfügbaren Daten) nicht explizit als klassischer Accelerator ausgewiesen ist, agiert es als Innovationsplattform mit Fokus auf agilen Methoden, disruptivem Denken und Lösungen für vernetzte Mobilität. Artificial Intelligence (AI), Data Analytics, DeepTech, Cloud-Services, IndustrialTech, Internet of Things (IoT), Manufacturing & Production, Softwarehttps://www.porsche.digital/contact@porsche.digitalBerlin
315Projekt BESSERDeutschlandBaden-WürttembergLandesweitBESSER bietet eine spezialisierte Gründungsberatung für Menschen mit Behinderung und begleitet sie individuell in allen Phasen der Selbstständigkeit – von der Geschäftsidee über Marktanalyse, Marketing und Finanzierung bis hin zu bürokratischen und steuerlichen Fragen. Ergänzend werden barrierefreie Materialien wie Infoflyer in leichter Sprache sowie technische Hilfsmittel bereitgestellt. Das Angebot richtet sich auch an Gründungsberater:innen, die durch Schulungen für behinderungsspezifische Themen sensibilisiert werden. Darüber hinaus vernetzt BESSER Gründer:innen mit und ohne Behinderung durch Mentoring-Programme und Peer-Support. Regelmäßige Beratungstage, sowohl online als auch vor Ort, runden das Angebot ab.DEI / DEIBhttps://b-e-s-s-e-r.de/besser@socialimpact.euStuttgart
316Projekt EMIDeutschlandSachsen-AnhaltLokal / RegionalDas Projekt EMI („Existenzgründung, Migration & Integration“) in Sachsen-Anhalt begleitet Gründer:innen mit Migrationshintergrund in Sachsen-Anhalt kostenfrei in allen Phasen der Unternehmensgründung. Das interkulturelle Team bietet individuelle Beratung, Business-Coaching, Workshops zu Themen wie Marktanalyse, Behördengängen, Fördermittelrecherche, Steuer- und Wirtschaftsdeutsch sowie Begleitung bei Formalitäten und Abschluss von Gründungsschritten. EMI richtet sich an Hochschulabsolvent:innen und Fachkräfte mit migrantischem Hintergrund und unterstützt bei der praktischen Umsetzung der Geschäftsidee bis zur Anmeldung. Träger ist ePlan‑Consult im Auftrag des Landes Sachsen-Anhalt und gefördert mittels ESF-Programmen.All Industries, Migrant Foundershttps://eplan-consult.de/emi/emi@eplan-consult.deMagdeburg
317PROUT AT WORK FoundationDeutschlandBayernLandesweitPROUT AT WORK Foundation ist eine gemeinnützige Initiative mit Sitz in München, die durch Beratung, Studien, Leitfäden und Veranstaltungsformate gezielt für Chancengleichheit und queere Inklusion am Arbeitsplatz eintritt. Sie bietet Entscheidern und HR-Profis Sensibilisierungstrainings sowie Unterstützung beim Aufbau queerer Netzwerke in Unternehmen. Die Stiftung verleiht jährlich Awards (u. a. Queer Network Awards, Top100 Out Executives) und organisiert regionales Networking und Themen-Workshops wie Pride Day und Deep Dive. Sie arbeitet mit rund 46 Partnerunternehmen zusammen und finanziert sich über Kooperationen mit großen Arbeitgebern sowie öffentlichen Fördermitteln. Träger ist eine deutsche Stiftung mit Beteiligung namhafter Konzerne.LGBTQ+, DEI / DEIBhttps://proutatwork.decontact@proutatwork.deMünchen
318ProVeg IncubatorDeutschlandBerlinLandesweitProVeg Incubator mit Sitz in Berlin fördert Startups aus den Branchen Alternative Proteine, pflanzliche Ernährung, Nachhaltigkeit in der Lebensmittelindustrie mit einem maßgeschneiderten 20-wöchigen Beschleunigungsprogramm, individuellem Experten-Mentoring, Zugang zu einem umfangreichen Netzwerk mit Branchenkontakten sowie bis zu 300.000 Euro an Finanzmitteln und Sachleistungen. Das Programm ist international ausgerichtet und auch online verfügbar. Seit seiner Gründung Ende 2018 hat der ProVeg Incubator mehr als 115 Startups unterstützt, wobei die Alumni mehr als 500 Millionen Euro eingenommen haben und ihre Produkte weltweit in über 15.000 Geschäften erhältlich sind.Food & FoodTech, AgriTech & Agriculture, Sustainability, CleanTech, Climate Techhttps://provegincubator.com/info@ProVeg.comBerlin
319Purina Unleashed (Pet Care Accelerator)SchweizMehrere StandorteLandesweitPurina Unleashed ist ein petcare-spezifischer Accelerator. Das Programm umfasst Zugang zu führender Branchenexpertise, Trainings- und Lernmöglichkeiten sowie finanzielle Unterstützung bis zu CHF 50,000 über 20 Wochen. Purina Unleashed fördert innovative Startups im Bereich Pet Services, neuer Ernährung und Gesundheitstechnologien, um die Bindung und das Leben von Haustieren und ihren Besitzern zu stärken. Das Angebot richtet sich an Startups in Europa, Nahost, Asien-Pazifik, Ozeanien und Lateinamerika.Food & FoodTech, HealthTech, Life Sciences, B2C, Internet of Things (IoT), Data Analytics, Artificial Intelligence (AI), Software, Mobile, Marketplaces, Retail & Commerce, D2C, Otherhttps://www.unleashedbypurina.comkim.bill@purina.nestle.comMehrere Standorte
320R‑FactoryDeutschlandNordrhein-WestfalenLokal / RegionalR‑Factory ist eine grenzüberschreitende EXIST‑geförderte Startup‑Factory in der Euregio Münster-Osnabrück, die technologieorientierte High‑Tech‑Startups (z. B. Energie, Health, Robotics, Green Tech) über sechs Monate begleitet. Das Programm unterstützt Gründer:innen bei Geschäftsmodellvalidierung sowie Kund:innen‑ und Investor:innenakquise und vernetzt sie gezielt mit Universitäten, Forschungseinrichtungen und Industriepartnern. Es agiert als kooperative Plattform im Genossenschaftsmodell mit sieben Hochschulen und regionalen Partnern, um spinn-off-Teams systematisch von der Idee bis zur Skalierung zu fördern. All Industries, Energy & Water, HealthTech, Robotics, GreenTech & Recycling, DeepTech, IndustrialTechhttps://www.reach-euregio.de/page/r-factoryinfo@reach-euregio.deMehrere Standorte
321Reaktor. WildauDeutschlandBrandenburgLokal / RegionalReaktor Wildau ist ein kostenfreier neunmonatiger Accelerator in Brandenburg, der technologieorientierten Startups aus Clustern wie Energietechnik, IKT, Medien, Mobilität, Optik und Photonik eine umfassende Begleitung bietet. Teilnehmende Teams durchlaufen ein strukturiertes Entwicklungsprogramm mit Fokus auf Marktvalidierung, Förderfinanzierung, Pitch-Readiness und internationale Skalierung. Angeboten werden Coaching, Netzwerk-Zugänge, Infrastruktur inklusive Büros und Labore sowie direkte Anschlussmöglichkeiten an Pilotprojekte und Investoren. Voraussetzung ist ein Standort in Brandenburg und maximal fünf Jahre Marktaktivität; langfristige Perspektive umfasst Folgefinanzierungen bis in den siebenstelligen Bereich. Träger ist das Startup-Zentrum Reaktor Wildau, gefördert von Land Brandenburg, ILB und Technischer Hochschule Wildau.Mobility, IT & Communications (ICT), Energy & Water, Engineering, Science, Other, Opticshttps://reaktor-wildau.de/rafael@reaktor-wildau.deWildau
322REDpreneurÖsterreichWienLokal / RegionalREDpreneur ist ein Programm des Roten Kreuzes, umgesetzt vom Impact Hub Vienna und New Paradigm Ventures mit Förderung der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit. Es unterstützt Unternehmen im Gesundheits- und Pflegesektor mit spezialisierten Mentoren, Pilotprojektmöglichkeiten mit dem Roten Kreuz, maßgeschneiderten Workshops zu regulatorischen Anforderungen und Unterstützung bei der internationalen Skalierung, mit besonderem Fokus auf unterversorgte Regionen und vulnerable Gruppen.HealthTech, Sustainability, Impact, SocialTech, DEI / DEIBhttps://roteskreuz.at/redpreneurredpreneur@redcross.atWien
323RESPOND AcceleratorDeutschlandBayernLandesweitDer RESPOND Accelerator mit Sitz in München fördert Startups insbesondere im Bereich der Deep-Tech-Innovationen, wobei der Schwerpunkt auf der Förderung verantwortungsvoller Führungsstrukturen und der Übergang hin zu einer net-zero-Wirtschaft liegt. Das Accelerator-Programm dient als digitale Plattform, die Unternehmen dabei unterstützt, nachhaltige Geschäftsmodelle zu entwickeln und Innovationen voranzutreiben. Es wird von der BMW Foundation Herbert Quandt in Zusammenarbeit mit UnternehmerTUM betrieben. Die spezifischen Branchenbereiche umfassen Energie-Transition und Klimawandel, die angegliederte Technologien und Branchen mit einschließen.Artificial Intelligence (AI), CleanTech, Climate Tech, Data Analytics, DeepTech, Energy & Water, GreenTech & Recycling, Sustainability, Impacthttps://respond-accelerator.com/info@respond-accelerator.comMünchen
324REWE Startup HubDeutschlandMehrere StandorteLandesweitREWE Startup Hub ist der Anbieter der REWE Group für digitale Startup-Kooperationen und Innovationsprojekte in Deutschland und der Europäischen Union. Das Angebot umfasst den gezielten Matchmaking zwischen Pionierlösungen von Startups und den Innovationsbedarfen verschiedener REWE Group Bereiche, unter Verzicht auf Exklusivität und mit Fokus auf Marktgetriebenheit. Leistungen beinhalten neben systematischer Bedarfsanalyse auch die aktive Förderung von Partnerschaften, um Innovationskraft in Retail, E-Commerce und Logistik zu steigern. Geförderte Branchen sind Technologie- und Digital-Startups, besonders mit Anwendungen für den Einzelhandel und die Logistik; Zielgruppen sind sowohl Startups als auch interne Fachbereiche der REWE Group.Retail & Commerce, eCommerce, Logistics, IT & Communications (ICT), Data Analytics, Supply Chain, Softwarehttps://www.rewe-digital.com/en/startupspresse@rewe-digital.comMehrere Standorte
325RheinMain StartUpLabsDeutschlandRheinland-Pfalz  Lokal / RegionalRheinMain StartUpLabs mit Sitz in Mainz bietet am Hochschulstandort umfassende Unterstützung für technologieorientierte Gründungsvorhaben, insbesondere für Studierende und Beschäftigte der Hochschule. Im Angebot stehen Beratung zum Geschäftsmodell, Unterstützung bei der Suche nach Fördermitteln sowie die Vernetzung mit regionalen Akteuren im Startup-Ökosystem. Zielgruppe sind Studierende und Beschäftigte mit innovativen Geschäftsideen. Das Zentrum leistet einen Beitrag zur Entwicklung und Weiterentwicklung technologiebasierter Startups im Rhein-Main-Gebiet.IT & Communications (ICT), Software, Data Analytics, IndustrialTech, DeepTech, Young Foundershttps://startuplabs.cs.hs-rm.degruenden@hs-rm.deMainz
326RISINGDeutschlandHessenLokal / RegionalRISING in Darmstadt bietet KI-Startups ein dreimonatiges Accelerator-Programm mit einem Preisgeld von 10.000 € pro Team, das auf wissenschaftliche und kommerzielle Skalierung ausgelegt ist. Das Programm verknüpft die Teams mit erstklassigen Mentor:innen, bietet exklusive Workshops und unterstützt aktiv in PR-Strategie sowie bei der Rekrutierung geeigneter Talente. Teilnehmer profitieren von direktem Zugang zu hessian.AI-Infrastruktur und lokalen KI-Forschungspartnern. Zusätzlich wird die Vernetzung mit Investor:innen sowie relevanten regionalen und internationalen KI-Akteuren ermöglicht. Träger des Programms ist RISING in Kooperation mit hessian.AI und regionalen Netzwerkpartnern.Artificial Intelligence (AI), Data Analytics, DeepTechhttps://hessian.ai/de/entrepreneurship/akzelerator-rising/communications@hessian.aiDarmstadt
327RootCampDeutschlandNiedersachsenLandesweitRootCamp mit Sitz in Hannover bietet eine umfassende Plattform für Startups im Bereich AgriFood-Tech, indem es eine innovierende Umgebung mit Zugang zu einem weitreichenden Netzwerk von Experten, Investoren und Mentoren bereitstellt. Die Zielgruppe umfasst Startups aller Größenordnungen, von Seed bis Series B, die an acceleration, mentorship und funding interessiert sind. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Lösungen für die tiefsten Herausforderungen der Ernährungswirtschaft, wobei auch corporate Innovation gefördert wird. Träger sind u. a. SpinLab und das Unternehmen K+S als Gründungspartner.AgriTech & Agriculture, Food & FoodTech, Sustainability, BioTech, GreenTech & Recycling, B2B, B2C, Impacthttps://www.root.campinfo@root.campHannover
328ruhrHUBDeutschlandNordrhein-WestfalenLokal / RegionalruhrHUB mit Sitz in Gelsenkirchen bietet Startups in allen Gründungsphasen individuelle Beratung, Betreuung und Netzwerkanbindung. Die Leistungen umfassen Unterstützung bei Planungsunterlagen, Kapitalbeschaffung, Räumlichkeiten sowie Finanzierungs- und Fördermittel. Zielgruppe sind junge Unternehmen und Gründer aus dem Ruhrgebiet, insbesondere aus dem digitalen und technologieorientierten Bereich. ruhrHUB fördert die Sichtbarkeit der Startup-Szene, vernetzt Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik und organisiert Events zur Stärkung der regionalen Gründungskultur.IT & Communications (ICT), Data Analytics, Artificial Intelligence (AI)https://ruhrhub.de/en/info@ruhrhub.deGelsenkirchen
329ruhrMastersDeutschlandNordrhein-WestfalenLokal / RegionalruhrMASTERS mit Sitz im Ruhrgebiet (Deutschland) fördert Startups aus verschiedenen Branchen wie HR & Leadership, Geschäftsmodelle & Finanzierung, Management & Operations, Kunden & Vertrieb sowie Brand & Marketing mit einem individuellen 6-monatigen Coachingprogramm. Das Programm bietet Unterstützung durch Expert:innen mit Praxiserfahrung zur Bewältigung von Wachstumsherausforderungen in allen Unternehmensbereichen. Der Fokus liegt auf der gemeinsamen Lösungsentwicklung für Themen wie Teamführung, operative Prozesse und Markenpositionierung. All Industrieshttps://ruhrhub.de/ruhrmastersinfo@ruhrhub.deRuhrgebiet
330Ruhrvalley Start-up CampusDeutschlandNordrhein-WestfalenLokal / RegionalRuhrvalley Start-up Campus mit Sitz in Dortmund (Fokus auf das Ruhrgebiet) fördert Startups aus den Bereichen technologieorientierte Gründungen, branchenübergreifende Innovationen und wissensbasierte Geschäftsmodelle mit individueller Beratung, Workshops, Netzwerkveranstaltungen sowie Zugang zu einem breiten Hochschul- und Industriekooperationsnetzwerk. Das Programm ist eine Allianz der Hochschule Bochum, Westfälischen Hochschule und Fachhochschule Dortmund und zielt darauf ab, eine offene Gründungskultur zu etablieren sowie Studierende und Beschäftigte durch professionelle Unterstützung bei Geschäftsideen, Prototypenentwicklung und Unternehmensgründungen zu begleiten. Finanziert wird der Campus über das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.All Industrieshttps://www.rv-startupcampus.de/info@rv-startupcampus.deDortmund Bochum
331Runway Startup IncubatorSchweizZürichLokal / RegionalRunway Startup Incubator mit Sitz in Winterthur (Zurich, Schweiz) fördert Startups aus allen Branchen mit einem umfassenden Coaching- und Mentoringprogramm. Die Unterstützung umfasst Bereiche wie Produktentwicklung, Produktmanagement, MVP-Essentials, geistiges Eigentum, Go-To-Market-Pläne, Vertriebstraining und Investor Relations. Die Teilnehmer profitieren von einem Arbeitsplatz in einem kreativen Coworking-Umfeld im Technopark Winterthur sowie Zugang zu Workshops und Veranstaltungen des STARTUP CAMPUS. Das Programm wird von der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) verwaltet und bietet partielle finanzielle Unterstützung durch die Zürcher Kantonalbank und Technopark Winterthur. Die Fortsetzung der Förderung ist nach einem anfänglichen Sechsmonats-Aufenthalt möglich.All Industrieshttps://runway-incubator.ch/hello@runway-incubator.chWinterthur
332ryonDeutschlandHessenLokal / Regionalryon mit Sitz in Gernsheim ist ein GreenTech-Startup-Förderzentrum, das sich auf die Bereiche Chemie, Biotechnologie, Materialwissenschaften und Ingenieurwissenschaften konzentriert. Es bietet Startups und jungen Unternehmen optimal ausgestattete Labor- und Pilotanlagen sowie maßgeschneiderte Programme zur Geschäftsentwicklung. Die Zielgruppe umfasst innovative Gründer in diesen technischen Bereichen. Zusammenarbeit und Networking mit regionalen Forschungseinrichtungen wie der TU Darmstadt und wirtschaftlichen Partner stehen im Fokus.GreenTech & Recycling, CleanTech, BioTech, Material Science, Engineering, Science, Impact, Sustainabilityhttps://www.ryon.deinfo@ryon.deGernsheim
333Sandbox AcceleratorDeutschlandBaden-WürttembergLokal / RegionalSandbox mit Sitz in Stuttgart fördert Startups aus den Branchen Software, Medien und Design mit einem zweistufigen Acceleratorprogramm. Das Programm bietet in der Activation Stage Workshops, individuelle Betreuung, sowie ein Budget von bis zu 15.000 Euro für Prototypentwicklung oder Marketingkosten. In der Acceleration Stage werden Unternehmen bei der Suche nach Finanzierungsmöglichkeiten unterstützt, erhaltene Kontakte zu Investoren und Business Angels vermittelt und bedürfnisorientierte Unterstützung beim Markteintritt gewährleistet. Das Programm wird von der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung der Region Stuttgart und dem Impact Hub durchgeführt.Software, Media, Creativityhttps://sandbox-stuttgart.de/mail@startupcenter-stuttgart.deStuttgart
334Scale-up.NRWDeutschlandNordrhein-WestfalenLokal / RegionalScale-up.NRW mit Sitz in NRW (Deutschland) fördert Startups aus den Branchen technologiebasierten Bereichen (ohne explizite Brancheneingrenzung) mit individuellen Skalierungspfaden, Top-Mentoring, Investor-Pitches, internationalen Softlanding-Pads und Zugang zu exklusiven Netzwerken. Das Programm unterstützt bereits erfolgreiche Startups (mit erster Finanzierung) bei der Internationalisierung und Skalierung durch ein 18-monatiges hybrides Programm (on-site & online) mit Fokus auf individuellen Bedarfen, Peer-Learning und branchenspezifischen Events.⁠⁠ All Industrieshttps://www.scale-up.nrw/info@scale-up.nrwDüsseldorf
335Science & StartupsDeutschlandBerlinLokal / RegionalScience & Startups mit Sitz in Berlin fördert Startups aus den Branchen nachhaltige Wirtschaft, Sozialwirtschaft, Kreislaufwirtschaft, Bildung, New Work, Smart City, digitale Lösungen, Chemie, Biotechnologie, Smart Production, Automatisierung, Rohstoffe, Green Tech, Medizin, Medizintechnik, Datenschutz, Gesundheitsmanagement, Pflege und Patientenrechte mit maßgeschneiderter Unterstützung beim Proof of Principle, Prototypenentwicklung, Businessplänen, regulatorischen Anforderungen, Gründungsvorbereitung, Fördergeldern in Form nicht rückzahlbarer Zuschüsse sowie Zugang zu Mentoring und Netzwerken.CleanTech, Climate Tech, Smart City, BioTech, IndustrialTech, GreenTech & Recycling, HealthTech, Cyber Security, Manufacturing & Production, Educationhttps://www.science-startups.berlin/info@humboldt-innovation.deBerlin
336Science Park GrazÖsterreichSteiermarkLokal / RegionalScience Park Graz mit Sitz in Graz fördert Startups aus den Branchen Hightech, Raumfahrt und technologieorientierte Bereiche mit einem 8-wöchigen Accelerator-Programm (Teil der AplusB-Inkubatorinitiative), Zugang zum ESA BIC Austria (ESA-Business-Inkubator) sowie Mentoring, Workshops und Vernetzung mit Investoren, Alumni und Technologietransferstellen. Das öffentlich geförderte Programm unterstützt akademische Spin-offs und technologiebasierte Frühphasen-Startups durch strategische Beratung, Zugang zu Fördermitteln (FFG, aws) und die Integration in das europäische ESA-Netzwerk für Raumfahrtinnovationen. Als Teil des AplusB-Netzwerks verbindet es Forschung und Wirtschaft, mit Fokus auf internationale Skalierung.Aerospace, HealthTech, Artificial Intelligence (AI), Data Analytics, DeepTech, Sustainability, GreenTech & Recycling, CleanTech, Climate Tech, SpaceTechhttps://www.sciencepark.at/info@sciencepark.atGraz
337Seedhouse AcceleratorDeutschlandNiedersachsenLokal / RegionalSeedhouse Accelerator mit Sitz in Osnabrück ist ein Förderprogramm, das sich auf die Bereiche Landwirtschaft, Agrartechnologie (AgTech), Lebensmittelverarbeitung und digitale Lösungen spezialisiert hat. Es bietet ein dreimonatiges Accelerator-Programm, das Startups mit industrieagnostischen Lösungen für den deutschen Mittelstand unterstützt. Seedhouse bildet ein umfassendes Ökosystem zur Vernetzung von Startups, Organisationen und Unternehmen, um Startups zu fördern und zu verbinden. Das Förderprogramm selbst hat starke Partner im Hintergrund und begleitet die Startups auch bei der Finanzierungssuche.AgriTech & Agriculture, Food & FoodTechhttps://www.seedhouse.de/hallo@seedhouse.deOsnabrück
338SENS – Social Entrepreneurship SchweizSchweizZürichLandesweitSENS – Social Entrepreneurship Schweiz ist der nationale Dachverband für wirkungsorientierte Unternehmen und bietet wirkungsorientierten Startups mit dem Social Impact Catalyst ein Investment‑Readiness‑Programm inklusive Investor:innen-Matchmaking und Pitch‑Plattform. Das Programm richtet sich an Startups mit gesellschaftlicher oder ökologischer Mission und begleitet sie durch ein strukturiertes Readiness-Training, Netzwerkzugänge und einen abschließenden Investor:innen‑Tag mit ZKB‑Award (CHF 20 000). Zusätzlich vernetzt SENS über das Swiss Social Economy Forum wirkungsorientierte Unternehmen mit Forschung, Politik und Wirtschaft und bietet Förder‑ und Sichtbarkeitsinstrumente wie den Swiss Social Entrepreneurship Monitor. SocialTech, Sustainability, Education, GovTechhttps://sens-suisse.ch/info@sens-suisse.chZürich
339SevenAcceleratorDeutschland, ÖsterreichMehrere StandorteLandesweitSevenAccelerator mit Fokus auf Deutschland und Österreich fördert B2C-Startups aus verschiedenen Branchen mit einem Schwerpunkt auf verbraucherorientierte Geschäftsmodelle. Das Programm bietet Media-to-Equity Deals und Ad-Bugdets, um die Markenbekanntheit der Startups zu steigern und ihr Wachstum zu beschleunigen. Die Startups profitieren von der 360°-Medienreichweite der ProSiebenSat.1 Group. Sie erhalten umfassende Dienstleistungen wie Kampagnenplanung, Beratung und Mentoring zu medialen und kreativen Angelegenheiten. SevenAccelerator investiert darüber hinaus in besonderen Fällen auch in Seed- bis Series-A-Startups.All Industries, D2C, AdTech, B2Chttps://www.sevencommerceandventures.com/info@sevenventures.com München
340SIBB Startups BerlinDeutschlandBerlinLokal / RegionalSIBB mit Sitz in Berlin fördert Startups aus den Branchen Technologie und digitale Transformation mit umfangreichen Leistungen wie bis zu 8 Monaten vollständiger Betreuung, Preisgeldern von bis zu 2000 € pro Teammitglied, Risikofreiheit und ohne Equity, sowie Zugang zu einem umfangreichen Netzwerk aus Coaches, Trainern und Startup-Beratern. Der Accelerator wird von SIBB e.V., dem Wirtschaftsverband der digitalen Wirtschaft in Berlin und Brandenburg, unterstützt, der eine starke Verbindung zur lokalen IT-Industrie hat und über 40 Workshops sowie intensives Coaching bietet. IT & Communications (ICT), Software, Cyber Security, Female Founders, All Industrieshttps://sibb.de/startups/info@sibb.deBerlin
341Siemens Cre8VenturesDeutschlandMehrere StandorteLandesweitSiemens Cre8Ventures ist ein Anbieter von Leistungen zur Förderung und Beschleunigung von Startup-Erfolg durch Zugang zu Cloud-basierten Laboren, digitalen Zwillings-Technologien und unterstützenden Ressourcen. Das Angebot richtet sich an Startups, Investoren und Unternehmen und umfasst Unterstützung in den Phasen Proof-of-Technology, Proof-of-Concept und Proof-of-Value. Die Nutzer erhalten Zugang zu Weltklasse-EDA-Toolflows, Emulation, FPGA-Prototyping und Einführungen in relevante Märkte und Kunden. Cre8Ventures zielt darauf ab, Markteintrittsbarrieren zu senken und Startups gezielt bei Produktentwicklung, Finanzierung und Markterschließung zu unterstützen.IT & Communications (ICT), Artificial Intelligence (AI), Data Analytics, Cyber Security, DeepTech, Hardware, Manufacturing & Production, IndustrialTech, Software, Cloud-Services, Engineering, Automotive, Internet of Things (IoT), Robotics, Blockchain & Web3, Smart City, Smart Homes, Quantum Computinghttps://resources.sw.siemens.com/en-US/cre8ventures/info@siemens.comMehrere Standorte
342Siemens DynamoDeutschlandMehrere StandorteLandesweitSiemens Dynamo ist ein offenes Innovationsprogramm, das Technologie‑Startups in Bereichen wie Robotik, digitale Zwillinge, KI, Industrie 4.0, Supply‑Chain‑Logistik und Metaverse‑Integration gezielt bei der Markteinführung unterstützt. Gründer:innen erhalten Zugang zu Siemens‑Einheiten, Kunden und Partnern für Proof‑of‑Concept‑Projekte und können Siemens-Technologie für Pilotversuche nutzen. Die Zusammenarbeit erfolgt flexibel und individuell abgestimmt, um gemeinsame kommerzielle Erfolge zu erzielen. Teilnehmende behalten ihre geistigen Eigentumsrechte, während Siemens bei einzelnen Projekten auch über Venture‑Clienting oder Beteiligungsoptionen hinaus investiert. Das Programm ist weltweit offen und dient als Plattform zur Skalierung von Industrie‑Tech‑Lösungen gemeinsam mit Siemens.Artificial Intelligence (AI), Robotics, Logistics, Supply Chain, Manufacturing & Production, IndustrialTech, IT & Communications (ICT), Virtual Reality (VR)https://ecosystem.siemens.com/startups/dynamoinfo.plm@siemens.comMehrere Standorte
343Siemens for StartupsDeutschlandMehrere StandorteLandesweitSiemens for Startups ist ein Förderprogramm des Technologiekonzerns Siemens zur Unterstützung von Startups im Bereich Engineering und Manufacturing. Das Angebot umfasst Zugang zum Siemens Xcelerator Marktplatz, zur Software- und Hardwareinfrastruktur sowie zur Co-Entwicklung mit Siemens. Leistungen sind globales Go-to-Market, Venture-Clienting sowie kostenreduzierte oder kostenfreie Lizenzen für Siemens-Xcelerator-Lösungen. Zielgruppen sind technologieorientierte Startups, insbesondere im Maschinenbau, Produktentwicklung, Industrie-Software und verwandten Branchen.Engineering, Manufacturing & Production, IndustrialTech, Software, Hardwarehttps://www.siemens.com/global/en/company/innovation/startups.htmlcontact@siemens.comMehrere Standorte
344Siemens StartupBlinkDeutschlandBayernLandesweitSiemens StartupBlink mit Sitz in München fördert Startups aus den Branchen Produktdesign, Entwicklung, Simulation und Product Lifecycle Management (PLM), insbesondere jene, die physische Produkte entwickeln, sowie Softwareentwickler. Das Programm bietet Startups Zugang zu Siemens-Softwarelösungen für digitale Produktentwicklung und unterstützt sie dabei, ihre Ideen in marktreife Produkte zu transformieren. Zudem fördert es die Vernetzung der Startups mit dem globalen Siemens-Marktplatz, was den Zugang zu Kunden und Partnern weltweit erleichtert.Software, Engineering, Manufacturing & Production, Designhttps://lp.startupblink.com/siemens-solid-edge/first@startupblink.comMünchen
345Silicon Saxony NetzwerkDeutschlandSachsenLandesweitSilicon Saxony mit Sitz in Dresden bietet Start-ups eine Plattform zur Vernetzung mit etablierten Unternehmen und Forschungseinrichtungen, um deren wirtschaftliche und technologische Entwicklung zu fördern. Zielgruppe sind insbesondere DeepTech-Start-ups, die von Leistungen wie Matching mit Investoren und individueller Beratung profitieren können. Silicon Saxony zählt zu Europas größten Branchennetzwerken der Halbleiter- und Mikrosystemindustrie und ermöglicht den Austausch mit potenziellen Kapitalgebern sowie Teilnahme an Veranstaltungen wie dem Silicon Saxony Day.DeepTech, Hardware, IndustrialTech, Manufacturing & Production, Automotive, Life Sciences, IT & Communications (ICT), Semiconductors, Quantum Computinghttps://silicon-saxony.de/en/competencies/start-ups/info@silicon-saxony.deDresden
346SINGA DeutschlandDeutschlandBerlinLandesweitSINGA Deutschland ist eine gemeinnützige Initiative, die seit 2016 Menschen mit Flucht- oder Migrationshintergrund mit Einheimischen in inklusiven Gemeinschaften zusammenbringt. Durch vorwiegend mehrsprachige Inkubations- und Mentoringprogramme unterstützt SINGA angehende Gründer:innen bei der Entwicklung ihrer Geschäftsideen. Darüber hinaus fördert das Netzwerk Begegnungen, Workshops und bundesweite Wettbewerbe, um soziale Integration und berufliche Selbstständigkeit zu stärken. Migrant Founders, All Industrieshttps://singa-deutschland.com/contact@singa-deutschland.deBerlin
347Singa SwitzerlandSchweizMehrere StandorteLandesweitSINGA Switzerland ist ein landesweiter Incubator- und Online-Accelerator für Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung, die ein eigenes Unternehmen gründen wollen. Im 12-wöchigen Inkubatorprogramm folgen auf einen Auswahlprozess ein Ideation-Lab, ein Factory-Modul und ein mindestens sechsmonatiges Mentoring, begleitet von Workshops, Peer-Learning und Coworking. Ergänzend bietet der Online-Accelerator über neun Monate vertiefte Unterstützung in Strategie, Business- und Pitch-Entwicklung. Teilnehmende erhalten Zugang zu Expert:innen, Jurysessions und Networking mit Unternehmen, Hochschulen und Impact-Organisationen. Träger sind SINGA Switzerland mit Standorten in Zürich und Genf, unterstützt durch öffentliche und private Förderpartnerschaften.All Industries, Migrant Foundershttps://singaswitzerland.ch/de/home/info@singaswitzerland.chMehrere Standorte
348SMART > GREEN ACCELERATORDeutschlandBaden-WürttembergLokal / RegionalSMART > GREEN ACCELERATOR am Grünhof Freiburg unterstützt Green‑Tech‑Startups mit modularen Programmen über mehrere Phasen zur Finanzierung, Strategie und Pilotierung. Teilnehmende erhalten Zugang zu Start-up‑BW-Pre‑Seed-Förderung, Pilotproject-Zusammenarbeit mit Mittelstandsunternehmen sowie individuelles Coaching und Netzwerkunterstützung. Das Programm richtet sich an Teams in verschiedenen Reifegraden mit Fokus auf Energie, Circular Economy, Umwelt- oder Industrie‑Tech. Gründer:innen profitieren von Demo‑Days, Sichtbarkeit beim MakeItMatter‑Award und kostenfreiem Zugang zu Coworking im Lokhalle‑Campus. GreenTech & Recycling, CleanTech, Climate Tech, Impact, Sustainabilityhttps://www.smartgreen-tech.com/info@gruenhof.orgFreiburg
349Smart Infrastructure HubDeutschlandSachsenLandesweitSmart Infrastructure Hub mit Sitz in Leipzig fördert Startups im Bereich intelligente Infrastruktur, insbesondere in den Feldern Energie, Smart City und E-Health. Die Zielgruppe umfasst innovative Startups sowie Gründungsinteressierte in diesen Technologiebereichen. Angeboten werden Coaching, Mentoring, Vernetzung mit Unternehmen und Förderung in unterschiedlichen Wachstumsphasen. Der Hub initiiert Kooperationen sowie Projekte und stellt Zugang zu Investoren, Unterstützern und Forschungsnetzwerken bereit.Energy & Water, B2B, HealthTech, Infrastructure, Smart Cityhttps://www.smartinfrastructurehub.com/info@smartinfrastructurehub.comLeipzig
350Smart Lab CarinthiaÖsterreichKärntenLokal / RegionalSmart Lab Carinthia mit Sitz in Klagenfurt am Wörthersee bietet ein Hightech-Prototyping-Labor für junge Gründungsinteressierte und unterstützt mit Infrastruktur, Know-how sowie Zugang zu Rapid-Prototyping- und 3D-Druck-Technologien. Zielgruppe sind Schüler*innnen, Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Unternehmensgründer. Das Zentrum dient als offener Innovationsraum zur Entwicklung, Erprobung und Fertigung von Prototypen. Die Angebote umfassen Weiterbildungen, Seminare und eigenständiges Arbeiten mit modernsten Fertigungstechnologien.Engineering, Hardware, IndustrialTech, IT & Communications (ICT), Manufacturing & Production, Young Foundershttps://smartlabcarinthia.atinfo@fh-kaernten.atKlagenfurt am Wörthersee
351Smart Systems Hub DresdenDeutschlandSachsenLokal / RegionalSmart Systems Hub Dresden mit Sitz in Dresden bietet Startups speziell aus den Bereichen Künstliche Intelligenz (KI) und Internet of Things (IoT) umfassende Unterstützung. Der Hub vernetzt relevante Akteure aus dem digitalen Ökosystem, bietet Innovationsformate, Technologieerprobung und Zugang zu Tech-Infrastruktur. Zielgruppe sind sowohl etablierte Unternehmen als auch Gründer, die sich auf die Entwicklung leicht integrierbarer IoT-Systemlösungen spezialisieren. Der Smart Systems Hub Dresden ist Teil der nationalen Digital Hub-Initiative und wird bis 2028 vom Freistaat Sachsen gefördert.Artificial Intelligence (AI), Internet of Things (IoT), DeepTech, Hardware, IndustrialTech, Data Analytics, Cloud-Services, Robotics, Young Founders, Manufacturing & Production, B2Bhttps://www.de-hub.de/die-hubs/dresden/contact@smart-systems-hub.deDresden
352SmartHectar InnovationDeutschlandBerlinLandesweitSmartHectar Innovation mit Sitz in Berlin fördert Startups aus den Branchen Agrifood und Water Tech mit dem Ziel, nachhaltige Unternehmen in Schwellenländern aufzubauen. Das Programm unterstützt die Startups durch Zusammenarbeit mit Corporates in Form von Innovation Challenges, Acceleratoren und Startup-Scoutings, die darauf abzielen, innovative Lösungen für globale Herausforderungen in der Agrar- und Wassertechnik zu entwickeln. Zu den Benefits zählen die Möglichkeit zur Co-Creation mit etablierten Unternehmen, Zugang zu Investitionsmöglichkeiten sowie ein internationales Netzwerk aus Innovation Hubs und Förderpartnern. SmartHectar fördert wirtschaftliches Wachstum und die Schaffung neuer Arbeitsplätze in Emerging Markets, indem es Startups in der Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle unterstützt.AgriTech & Agriculture, Food & FoodTech, Energy & Water, CleanTech, Climate Tech, GreenTech & Recyclinghttps://smarthectar.com/info@go-sv.comBerlin
353SMARTUP St. PöltenÖsterreichNiederösterreichLokal / RegionalSMARTUP mit Sitz in Sankt Pölten bietet Gründerinnen Zugang zu individueller Beratung, Know-how aus der regionalen Wirtschaft sowie Vernetzung mit Unternehmen, Bildungs- und Forschungseinrichtungen. Die Initiative ermöglicht jungen Startups und innovativen Projekten die kostenlose Nutzung von Coworking-Spaces, Popups und lokalen Testmärkten. Zielgruppe sind Gründerinnen und Startups aus oder mit Bezug zu Sankt Pölten, mit Fokus auf innovative Geschäftsmodelle und nachhaltige Positionierung am Standort. Ergänzend vergibt SMARTUP regelmäßig Stipendien in Höhe von 5.000 Euro an ausgewählte Startups.All Industries, Female Founders, Impact, Sustainability, IT & Communications (ICT)https://www.stp-smartup.atoffice@stp-smartup.atSankt Pölten
354SMILEDeutschlandSachsenLokal / RegionalSMILE mit Sitz in Leipzig ist die Start-up Initiative des Internationalen SEPT Kompetenzzentrums der Universität Leipzig zur Förderung von Entrepreneurship und Gründungstätigkeit auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene. Das Förderzentrum bietet gezielte Qualifizierungen, individuelles Start-up Coaching und Unterstützung bei der Beschaffung von Fördermitteln für Studierende, Absolventen, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie andere Gründerinnen und Gründer. Zielgruppen sind insbesondere Forschende und Studierende, vor allem in den Bereichen Biotechnologie, Gesundheit, Technologie, Kultur, Medien sowie soziale und nachhaltige Geschäftsmodelle.BioTech, HealthTech, Media, SocialTech, Sustainabilityhttps://smile.uni-leipzig.de/info@smile.uni-leipzig.deLeipzig
355SNIC Life Science InkubatorDeutschlandNiedersachsenLokal / RegionalSNIC Life Science Inkubator in Göttingen unterstützt Life Science-Startups innerhalb von sechs Monaten kostenfrei bei der Optimierung von Geschäftsprozessen und Unternehmensstrategien. Das Programm umfasst Workshops, Coaching und Mentoring, beinhaltet Zugang zu Laborräumen, Büros und Prototyping-Werkstätten im StartupSpace. Die Förderung richtet sich an Gründerinnen in der Vorgründungs- oder frühen Wachstumsphase (max. fünf Jahre nach Gründung) einschließlich dabei zur Nutzung hessischer Infrastruktur und Vernetzung mit Forschung und Wirtschaft. Ein angeschlossener Pre-Seed-Fonds sichert Finanzierungsperspektiven, zudem besteht direkte Anbindung an Investor:innen und potenzielle Partnerunternehmen. Träger ist der SüdniedersachsenInnovationsCampus (SNIC) in Kooperation mit Universität, Stadt Göttingen und regionalen Wirtschaftsförderern.Life Sciences, BioTechhttps://snic.de/accelerator/accelerator@snic.deGöttingen
356Social Impact LabDeutschlandBrandenburgLandesweitSocial Impact Lab mit mehreren Standorten in Deutschland fördert Startups aus den Bereichen sozialer Impact und nachhaltigen Technologien mit einem Fokus auf innovative Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen. Das Programm bietet Startups Mentoring, Netzwerkeffekte, Finanzierungsunterstützung sowie Zugang zu spezialisierten Workshops und industrieübergreifenden Partnerschaften, um deren Wachstum zu unterstützen und nachhaltige Innovationen zu fördern.Impact, Sustainability, CleanTech, Climate Tech, SocialTech, Education, GovTech, RegTechhttps://socialimpactlab.eu/info@socialimpact.euPotsdam
357Social Impact Lab LeipzigDeutschlandSachsenLokal / RegionalSocial Impact Lab Leipzig mit Sitz in Leipzig unterstützt sozial-innovative Gründer:innen und Social Startups in der Start- und Gründungsphase mit Qualifizierung, Beratung, Coaching, Mentoring und Netzwerken. Die angebotenen Leistungen umfassen individuelles Coaching, Workshops, Co-Working-Space und Netzwerke. Zielgruppe sind alle sozial-innovativen Gründer:innen, die sich selbstständig machen oder innovative Ideen umsetzen wollen. Die Unterstützung erfolgt kostenfrei und intensiv, um wirtschaftliche, soziale und ökologische Antworten für die Zukunft zu finden.GreenTech & Recycling, SocialTech, Climate Tech, Education, RegTech, GovTech, CleanTechhttps://leipzig.socialimpactlab.euleipzig@socialimpact.euLeipzig
358Social Startup-Hub BayernDeutschlandBayernLokal / RegionalSocial Startup-Hub Bayern bietet allen wirkungsorientierten Gründer:innen in Bayern kostenfreie Beratung, Netzwerkzugang und Weiterbildung zur Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle. Gründer:innen profitieren von individuellem Coaching, Zugang zu Förderleads und Events sowie Unterstützung bei Impact-Messung und Strategieentwicklung. Das Programm steht sowohl in der frühen Ideenphase als auch für bereits aktive Projekte offen und passt den Support bedarfsgerecht an. Es vernetzt Social Startups mit Expert:innen in Politik, Forschung und Wirtschaft und dient als zentraler One-Stop-Ansatz für soziale und ökologische Unternehmensgründungen. SocialTech, Impact, Education, GreenTech & Recycling, Sustainabilityhttps://www.social-startup-hub.de/info@seakademie.deMünchen
359SPACE – STARTUPLAB Hochschule MannheimDeutschlandBaden-WürttembergLokal / RegionalSPACE – STARTUPLAB der Hochschule Mannheim bietet Gründungsinteressierten die notwendigen Räumlichkeiten zum Arbeiten und Experimentieren. Das Förderzentrum unterstützt mit Kursen, individueller Betreuung und gezielter finanzieller Förderung beim Kickstart innovativer Vorhaben. Zielgruppe sind Studierende, wissenschaftliche Mitarbeiter und Hochschulangehörige mit Gründungsambitionen. Das Angebot beschränkt sich nicht auf physische Ressourcen, sondern umfasst auch Vernetzung und prototypische Umsetzung innovativer Ideen.All Industrieshttps://www.startup.hs-mannheim.de/ueber-uns/ueber-das-gruendungszentrum.htmlmars@hs-mannheim.deMannheim
360SpArk (Wallis)SchweizWallisLokal / RegionalSpArk ist ein Innovations- und Inkubatorzentrum in Sion (Wallis), das technologieorientierte Projekte im Bereich Bewegungswissenschaften, Sport‑Tech und HealthTech unterstützt. Das SpArk LAB fördert Startups durch gezielte Feldtests bei Events wie dem Grand Raid BCVs, inklusive Zugang zu Coaching, Prototyping‑Infrastruktur, Pilotierungsmöglichkeiten und einem Expertennetzwerk. Teilnahme erfolgt über themenspezifische Open Calls, gefolgt von Auswahl durch Expert:innen‑Panels basierend auf Innovationsgrad, Machbarkeit und Marktperspektive. HealthTech, Sports & eSportshttps://spark-valais.ch/de/info@spark-valais.chSitten
361Sparkassen Innovation HubDeutschlandHamburgLandesweitSparkassen Innovation Hub ist ein Startup-Förderangebot des Sparkassen-Finanzgruppen, das sich auf die Entwicklung innovativer Finanzprodukte und -services konzentriert. Es bietet agile Arbeitsmethoden und Zusammenarbeit mit externen Partnern, um Bedürfnisse von Kunden zu erfüllen. Der Fokus liegt auf dem Fintech-Markt und der Unterstützung von Startups durch die Bereitstellung von Testszenarien mit einer großen Kundenbasis. Gefördert werden insbesondere innovative Lösungen im Bereich digitaler Banking und Finanzen.FinTech & Financial Services, IT & Communications (ICT), Softwarehttps://sparkassen-hub.comhallo@sparkassen-hub.comHamburg
362SpielFabriqueDeutschlandNordrhein-WestfalenLandesweitSpielFabrique mit Sitz in Deutschland fördert Startups aus der Branche der Videospielentwicklung mit einem Mentoring-Programm, branchenspezifischer Finanzierungsberatung und Zugang zu einem internationalen Netzwerk (Partner wie Microsoft und ARTE France). Das Programm bietet Online-und Vor-Ort Workshops, sowie exklusive Pitch-Möglichkeiten. Teilnehmer aus bestimmten Ländern (u.a. Albanien, Ukraine, Norwegen) erhalten kostenlosen Zugang, während Gaming-Studios aus anderen Ländern gegen Gebühr teilnehmen können. Der Fokus liegt auf Management-Skills, Publishing-Strategien und Finanzierungsfragen, um Studios bei der professionellen Umsetzung ihrer Spieleprojekte zu unterstützen.Gaming, Software, Creativityhttp://spielfabrique.eu/info@spielfabrique.euDüsseldorf
363SpinLabDeutschlandSachsenLandesweitSpinLab – The HHL Accelerator mit Sitz in Leipzig fördert Startups aus den Branchen Energie, Smart City, Gesundheit, B2B Software, AgTech und Bioökonomie. Das Programm bietet zahlreiche Vorteile sowie eine hands-on-Mentalität, wobei keine Eigenkapitalbeteiligung verlangt wird. Startups erhalten Zugang zu einem umfassenden Netzwerk mit über 25 Corporate Partnern, Zugang zum HHL-Ökosystem sowie Ressourcen aus weiteren Hubs in Hannover und Dresden. SpinLab zählt zu den besten europäischen Startup-Acceleratoren und wird in Deutschland unter den Top 3 gelistet.Energy & Water, Smart City, HealthTech, B2B, Software, AgriTech & Agriculture, BioTech, CleanTech, Climate Tech, GreenTech & Recyclinghttps://www.spinlab.co/info@spinlab.coLeipzig
364ST for StartupsSchweizMehrere StandorteLandesweitST for Startups ist ein Co-Creation Angebot von STMicroelectronics, das Startups Zugang zu zahlreichen Vorteilen bietet, um ihre F&E Aktivitäten zu unterstützen. Das Programm bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, darunter die Teilnahme an Startup-Challenges, um innovative Startups zu entdecken und zu fördern. ST for Startups richtet sich an Unternehmen, die sich in der Technologiebranche engagieren und von der Zusammenarbeit mit einem etablierten Technologieunternehmen profitieren können. Durch die Teilnahme erhalten Startups die Möglichkeit, sich in einem globalen Markt zu etablieren.Hardware, IT & Communications (ICT), IndustrialTech, IoThttps://www.st.com/content/st_com/en/about/innovation---technology/open-innovation.htmlinfo@st.comMehrere Standorte
365Star-a-FactoryDeutschlandBerlinLandesweitStart-a-Factory in Berlin unterstützt Startups und KMUs im Bereich Hardware-Entwicklung mit moderner technischer Infrastruktur und Expertenwissen des Fraunhofer IZM. Das Programm bietet Zugang zu Hightech-Anlagen, einem Netzwerk von Wissenschaftlern und Kooperationspartnern – bei voller Wahrung des geistigen Eigentums der Teams. Besonderes Merkmal ist die individuelle Ausrichtung: Entwicklungsteams arbeiten eigenständig, erhalten aber bei Bedarf gezielte Unterstützung. In einem gemeinsamen Workshop wird der Aufwand abgeschätzt, wobei die Kosten je nach Eigenleistung der Teams variieren.Hardware, Engineeringhttps://start-a-factory.com/start-a-factory@izm.fraunhofer.deBerlin
366StarburstDeutschlandBayernLandesweitStarburst Aerospace fördert Deep-Tech-Startups mit Fokus auf Luft- und Raumfahrt, Verteidigung, urbane Mobilität und dual-use-Technologien über internationale Accelerator-Programme. Im deutschsprachigen Raum betreibt Starburst gemeinsam mit HENSOLDT den FCAS-Startup-Accelerator, der Prototyping, technische Bootcamps und direkte Anbindung an Verteidigungsprojekte wie das Future Combat Air System bietet. Das Programm richtet sich an Startups mit Anwendungen in KI, 3D-gedruckter Elektronik, Sensorsystemen und Hochfrequenztechnologien. Teilnehmer erhalten Zugang zu Industriepartnern, Proof-of-Concept-Förderung und Vermittlung an Venture-Capital-Geber. Starburst investiert teils selbst, mit typischen Ticketgrößen von 200.000 bis 1 Million Euro.Aerospace, Defense, IT & Communications (ICT), Automotive, Artificial Intelligence (AI), Hardware, IndustrialTech, Mobility, SpaceTech, Transportationhttp://starburst.aero/contact@starburst.aeroMünchen
367Starburst Global AcceleratorDeutschlandBayernLandesweitStarburst mit Sitz in mehreren internationalen Büros bietet das Global Acceleration Program, das sich auf die Förderung von Start-ups im Bereich der Luft- und Raumfahrt sowie der Verteidigungsindustrie konzentriert. Das Programm zielt darauf ab, Start-ups bei der Überwindung langer Beschaffungszeiten, der Bewältigung kapitalintensiver Entwicklungen und der Navigation im Kundenlandchaft zu unterstützen. Die Förderleistungen umfassen eine 12-monatige, remote durchgeführte Unterstützung, die speziell auf die Bedürfnisse jedes Start-ups zugeschnitten ist. Starburst bietet strategische Beratung, Unterstützung bei der Geschäftsentwicklung und beim Fundraising sowie die Möglichkeit einer direkten Investition durch den Venture-Fonds von Starburst.SpaceTech, Aerospacehttps://www.starburst.aero/contact@starburst.aeroMünchen
368Start-up Hub Eastern BavariaDeutschlandBayernLokal / RegionalStart-up Hub Eastern Bavaria mit Sitz in Regensburg bietet Startups ist Ostbayern ein umfassendes Netzwerk, das auf die Förderung des Gründungsprozesses abzielt. Die Angebote umfassen Zugang zu bestehenden Gründungsdienstleistungen der beteiligten Universitäten und Hochschulen sowie neue Maßnahmen zur Unterstützung vom Ideenentwicklungsprozess bis zur Marktreife und Finanzierung. Die Zielgruppe umfasst potenzielle Gründer aus den Universitäten und Hochschulen in Ostbayern. Durch die enge Zusammenarbeit der beteiligten Bildungseinrichtungen wird ein überregionales Gründungsökosystem geschaffen.All Industrieshttps://www.wiwi.uni-passau.de/en/organisation/research/start-up-hub-in-eastern-bavariadekanat.wiwi@uni-passau.deRegensburg
369start.smart.connect.KaiserslauternDeutschlandRheinland-Pfalz  Lokal / Regionalstart.smart.connect.Kaiserslautern bietet Unterstützung für Start-ups im Bereich zukünftiger Kommunikationssysteme, insbesondere im Rahmen von 6G-Technologien. Es unterstützt die Entwicklung von Geschäftsmodellen und Technologien, um Start-ups auf ihrem Weg zu begleiten. Zielgruppe sind gründungsinteressierte Forschende sowie junge Unternehmen, die innovative Lösungen im Kommunikationssektor vermarkten möchten. Das Zentrum wird durch den StartUpConnect-Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und ist Teil des Gründungsökosystems der RPTU.IT & Communications (ICT), Telecommunications, Data Analytics, Artificial Intelligence (AI), Cyber Security, DeepTechhttps://ssc-kl.de/info@gruendungsbuero.infoKaiserslautern
370Start2DeutschlandBayernLandesweitDie Start2 Group (ehemals German Entrepreneurship) ist ein international agierender Innovationsdienstleister mit Sitz in München. Seit 2008 unterstützt sie Startups, Unternehmen und öffentliche Institutionen bei der Skalierung und Internationalisierung mit verschiedenen Programmen. Start2innovate unterstützt Frühphasen-Startups bei der Validierung ihrer Ideen, dem Aufbau von Geschäftsmodellen und der Vorbereitung auf die Markteinführung. Start2discover hilft, neue internationale Märkte zu verstehen und Strategien für den Eintritt zu entwickeln. Start2accelerate fokussiert sich auf die Skalierung von Startups mit etabliertem Produkt-Markt-Fit in internationalen Märkten.All Industrieshttps://www.start2.group/info@start2.groupMünchen
371StartfeldSchweizSt. GallenLokal / RegionalStartfeld mit Sitz in St. Gallen (Schweiz) unterstützt innovative Startups aus allen Branchen. Gründerinnen und Gründer profitieren von einem umfassenden Supportpaket bestehend aus Know-how, relevanten Kontakten, Infrastruktur und finanzieller Förderung. Dazu zählen ein Förderpaket im Wert von CHF 18’000 sowie einer Finanzierungen von bis zu CHF 500’000 (Equity) über die Startfeld Stiftung. Ergänzt wird das Angebot durch ein lokales Netzwerk und Arbeitsräume im Switzerland Innovation Park Ost. Startfeld ist außerdem Teil des HSG START Accelerators, einem Programm der Universität St. Gallen und START Global, das wachstumsorientierte Startups bei der Skalierung unterstützt.All Industrieshttps://www.startfeld.ch/info@innovationspark-ost.chSt. Gallen
372Startförderung für Selbstständige mit Behinderung (Austria)ÖsterreichLandesweitLandesweitStartförderung für Selbstständige mit Behinderung in Österreich gewährt Menschen mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50 % einen einmaligen Zuschuss zur Deckung der in der Gründungsfase entstandenen Kosten von bis zu 50 %, maximal jedoch etwa 29.200 €. Der Antrag ist vor Gründung zu stellen und die endgültige Förderhöhe wird nach Vorlage der realen Ausgaben festgelegt. Voraussetzung ist, dass durch die Selbstständigkeit die wirtschaftliche Lage nachhaltig verbessert wird und der Lebensunterhalt gesichert ist. Voraussetzung ist darüber hinaus die notwendige persönliche, fachliche und rechtliche Qualifikation. Träger ist das Sozialministeriumservice, finanziert aus dem Ausgleichstaxfonds und weiteren Förderquellen.DEI / DEIB, All Industrieshttps://www.usp.gv.at/themen/mitarbeiter-und-gesundheit/einstellung-mitarbeiter-und-arten-der-beschaeftigung/weitere-informationen-zu-arbeit-und-behinderung/foerderungen-fuer-selbststaendige.htmlpost.wien@sozialministeriumservice.atMehrere Standorte
373Starthaus BremenDeutschlandBremenLokal / RegionalStarthaus Bremen mit Sitz in Bremen bietet umfassende Unterstützung für Startups und Gründer durch Beratung, Finanzierung und Vernetzung. Das Zentrum richtet sich an Gründungsinteressierte, Startups und Jungunternehmen, die Innovation und Digitalisierung vorantreiben möchten. Zu den Angeboten gehören Programme wie Speed-Sparring und der Open Innovation Cycle, die Gründern praxisnahes Know-how und direkte Verbindungen ins Bremer Startup-Ökosystem vermitteln. Durch die zentrale Informations- und Beratungsstelle erhalten Gründer einen personalisierten Ansatz, der von der Ideenentwicklung bis zur Gründung reicht.Artificial Intelligence (AI), B2B, B2C, Data Analytics, Female Founders, SaaS, Software, Young Foundershttps://www.starthaus-bremen.de/info@starthaus-bremen.deBremen
374Starthaus BremerhavenDeutschlandBremenLokal / RegionalStarthaus Bremerhaven mit Sitz in Bremerhaven bietet umfassende Unterstützung für Gründerinnen und Gründer sowie junge Unternehmen. Die Angebote umfassen individuelle und kostenlose Beratung, informative Workshops, Seminare sowie Finanzierungsmöglichkeiten. Die Zielgruppe umfasst insbesondere Menschen, die sich selbstständig machen wollen oder in der Frühphase ihrer Unternehmensgründung stehen, und beinhaltet spezifische Angebote für Frauen, Migrantinnen, und Erwerbslose. Das Zentrum vernetzt sich mit weiteren Partnerinstitutionen, um ein starkes Netzwerk für Startups zu gewährleisten.All Industries, GreenTech & Recycling, Female Founders, Migrant Foundershttps://www.starthaus-bremen.de/en/page/starthaus-bremerhaveninfo@starthaus-bremen.deBremerhaven
375Starthouse Spessart – Gründerzentrum Lohr am MainDeutschlandBayernLokal / RegionalDas Starthouse Spessart – Gründerzentrum Lohr am Main bietet digitalen Startups und Gründungsinteressierten moderne Arbeitsplätze, darunter Büros und Co-Working-Spaces, sowie Meeting- und Konferenzräume zur Anmietung. Es unterstützt Gründer:innen mit einem umfangreichen Coachingangebot, Beratung und einem starken regionalen Netzwerk zur Förderung von Innovation und Wachstum. Zudem organisiert das Zentrum Events und Workshops, wie die regelmäßig stattfindende Startup! Competition, bei der digitale Lösungsideen in Zusammenarbeit mit Studierenden und Unternehmensvertretern entwickelt werden. Das engagierte Management des Starthouse begleitet Gründer:innen praxisnah und bietet eine inspirierende Umgebung für digitale Pionier:innen. Träger ist die regionale Wirtschaft in Kooperation mit der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt.All Industrieshttps://starthouse.destadt@lohr.deLohr am Main
376StartMiUp FactoryDeutschlandHessenLokal / RegionalStartMiUp Factory Sustainable Life in Mittelhessen unterstützt bereits gegründete, wachstumsorientierte Startups in den Bereichen Biotech, Pharma, MedTech, Digital Health, effiziente Materialien, Agritech, Food Innovation und nachhaltige Infrastruktur über einen existenzgeförderten Accelerator. Das Programm läuft etwa sechs Monate und bietet individuelles Mentoring, Coaching, Zugang zu universitären Forschungsressourcen sowie industrielle Pilot- und Produktionsmöglichkeiten. Teilnehmende nutzen Zugang zu regionalen Industriepartnern und universitärer Infrastruktur, um Prototypen zu entwickeln, Geschäftsmodelle zu skalieren und Marktreife zu erreichen.BioTech, Chemistry, Life Sciences, HealthTech, AgriTech & Agriculture, Food & FoodTech, Sustainability, Infrastructurehttps://startmiup.de/startmiup-factory-sustainable-lifestartmiup-factory@uni-marburg.deMarburg
377StartMiUp Factory Sustainable LifeDeutschlandHessenLandesweitStartMiUp Factory Sustainable Life mit Sitz in Marburg bietet maßgeschneiderte Unterstützungsprogramme und Zugang zu Cross-Technology-Ressourcen an Hochschulen und Unternehmen. Zielgruppe sind Start-ups in den Bereichen Biotech & Pharma, MedTech & (Digital) Health, Efficient Materials & Manufacturing, Agritech & Food, sowie Sustainable Infrastructure. Das Zentrum fördert als Leuchtturmprojekt innovative und nachhaltige Entwicklung durch gezieltes Mentoring und Coaching, um wirtschaftlichen Mehrwert zu schaffen. Durch diese Initiative soll Mittelhessen zu einem zentralen Standort für nachhaltige Technologien ausgebaut werden.BioTech, Life Sciences, HealthTech, Material Science, Manufacturing & Production, AgriTech & Agriculture, Food & FoodTech, Infrastructure, Sustainability, Impact, CleanTech, GreenTech & Recycling, Energy & Water, Smart City, Data Analytics, DeepTech, Science, Engineeringhttps://startmiup.deinfo@startmiup.deMarburg
378StartNet CarinthiaÖsterreichKärntenLokal / RegionalStartNet Carinthia mit Sitz in Klagenfurt am Wörthersee bietet Gründern und Startups Beratung, Förderungen sowie Zugang zu einem breiten Netzwerk von Partnern und Institutionen. Das Zentrum agiert als Informationsdrehscheibe und koordiniert Synergien zwischen Unternehmern, Förderstellen und Wirtschaftsakteuren. Zielgruppe sind insbesondere Gründer, Jungunternehmer sowie innovative Initiativen, die Unterstützung auf dem Weg in die Selbständigkeit suchen. Die Angebote umfassen Workshops, Seminare und den internationalen Erfahrungsaustausch im Alpen-Adria-Raum.All Industrieshttps://www.startnet.at/office@startnet.atKlagenfurt am Wörthersee
379Startplatz AcceleratorDeutschlandNordrhein-WestfalenLandesweitSTARTPLATZ Accelerator mit Sitz in Köln und Düsseldorf (Deutschland) fördert Startups aus den Branchen Technologie mit einem accelerator-Programm für Early-Stage-Startups, Zugang zu einem Innovationsnetzwerk (NRW), Mentoring, Workshops, Investorenkontakten und Serviceleistungen wie Cloud-Credits oder Rabatten. Das Programm nutzt eine leistungsbasierte Software zur Zielfindung, Initiativenplanung und Fortschrittsmessung, die zusätzlich Belohnungen wie exklusive Mentoring-Sessions freischaltet. In Partnerschaft mit cozama wird der Zugang für gründungswillige Teams geöffnet, die ihre Geschäftsidee durch nachweisbare Leistungen validieren wollen. Weitere Details: Das Angebot ist Teil der größten Startup-Community in NRW mit Fokus auf Tech-Innovationen, regelmäßigen Netzwerkveranstaltungen und Coworking-Spaces.All Industrieshttps://www.startplatz.de/accelerator/info@startplatz.deKöln Düsseldorf
380StartportDeutschlandNordrhein-WestfalenLokal / RegionalStartport mit Sitz in Duisburg fördert Startups aus der Logistik- und Mobilitätsbranche mit einer Plattform, die Startups, Investoren und Industriepartner zusammenbringt. Das Programm bietet Zugang zu Netzwerken, Ressourcen und kooperativen Möglichkeiten, um innovative Lösungen in der Logistik zu entwickeln und Fortybbildung in der Wertschöpfungskette zu fördern. Startport agiert als zentrale Drehscheibe für Logistikinnovationen und ermöglicht Unternehmen, von der Zusammenarbeit mit anderen Startups und großen Industriekonzernen zu profitieren.Logistics, Mobility, Transportation, Supply Chain, Automotivehttps://startport.net/?lang=eninfo@startport.netDuisburg
381startport AcceleratorDeutschlandNordrhein-WestfalenLandesweitstartport GmbH mit Sitz in Duisburg bietet ein Accelerator-Programm für Startups aus der Logistik- und Supply-Chain-Branche. Das Programm unterstützt Startups mit Know-how, Workshops und einem umfassenden Netzwerk aus Industrie, Venture Capital und Forschung. Die Zielgruppe sind Startups, die innovative Lösungen für die Logistikbranche entwickeln. Das Programm ist Teil des Hafens Duisburg und fördert die Entwicklung von Startups im Bereich "green logistics".Logistics, Supply Chain, GreenTech & Recycling, Sustainability, CleanTech, Climate Techhttps://www.startport.netinfo@startport.netDuisburg
382Startpunkt57DeutschlandNordrhein-WestfalenLokal / RegionalStartpunkt57 mit Sitz in Siegen bietet umfassende Unterstützung für Start-ups und Gründer durch Inkubator- und Akzeleratorprogramme, darunter das Programm "ONE SMALL STEP". Die Initiative unterstützt bei der Umsetzung von Gründungsideen und fördert Innovationen sowie Kooperationen. Die Zielgruppe umfasst sowohl Gründungsinteressierte als auch etablierte Selbstständige und mittelständische Unternehmen. Durch Veranstaltungen und Netzwerkmöglichkeiten wird die Entwicklung von Gründern und jungen Unternehmen gefördert.All Industries, B2B, B2C, D2C, Marketplaces, eCommerce, Manufacturing & Production, IndustrialTech, Infrastructure, Engineering, Science, Creativity, Impacthttps://www.startpunkt57.deinfo@startpunkt57.deSiegen
383Startup Academy Wachstum und Innovation (W.IN)DeutschlandNiedersachsenLokal / RegionalStartup Academy Wachstum und Innovation – W.IN mit Sitz in Braunschweig bietet maßgeschneiderte Förderprogramme für innovative Startups entlang des Gründungsprozesses. Zielgruppe sind Gründungsteams aus Braunschweig und Umgebung, unabhängig vom jeweiligen Gründungsstadium. Die Leistungen umfassen prozessbegleitendes Coaching, praxisorientierte Trainings und Zugang zu einem branchenübergreifenden Netzwerk regionaler Akteure. Die Förderprogramme sind in drei Stufen gegliedert und decken Entwicklung, Marktreife sowie Wachstum der Startups ab.All Industrieshttps://www.braunschweig.de/wirtschaft_wissenschaft/innovationsfoerderung/win_startup_akademie_fuer_wachstum_und_innovation.phpstadt@braunschweig.deBraunschweig
384Startup Autobahn (by Plug and Play)DeutschlandBaden-WürttembergLandesweitStartup Autobahn mit Sitz in Stuttgart fördert Startups aus der Mobilitätsbranche und verwandten Technologie-Bereichen mit einer umfassenden Innovationsplattform. Diese Plattform ermöglicht es jungen Unternehmen, ihre Technologien mit etablierten Industriepartnern wie Mercedes-Benz zu verzahnen und bieten Zugang zu Finanzierungsmöglichkeiten sowie Unterstützung durch Mentoren und Investoren. Startup Autobahn hat ein starkes Fokus auf die Schnellintegration innovativer Lösungen durch Pilotprojekte und verkörpert Europa's erfolgreichstes offenes Innovations-Ökosystem für Start-ups in der Mobilitätsbranche.Mobility, Automotive, Transportationhttps://startup-autobahn.com/info@plugandplaytechcenter.comStuttgart
385Startup Bootcamp Digital Health & Life SciencesDeutschlandBerlinLandesweitStartup Bootcamp Digital Health Berlin mit Sitz in Berlin fördert Startups aus den Branchen Gesundheit, Biotechnologie, Software, künstliche Intelligenz, Gesundheitsdiagnostik, Wellness, Medizinprodukte und Life Sciences mit einem strukturierten drei-Monats-Programm. Die Teilnehmer profitieren von Mentorship durch über 100 Brancheexperten sowie Zugang zu einem globalen Netzwerk. Weitere Vorteile umfassen Zugang zu einer starken Community von Partnern und Experten, die Unterstützung bei der Geschäftsentwicklung bieten. Das Programm richtet sich an innovative Startups, die medizinisches Wissen mit modernen Technologien verbinden. BioTech, HealthTech, Software, Artificial Intelligence (AI), Data Analytics, DeepTech, Life Scienceshttps://www.startupbootcamp.org/accelerator/digital-health-berlin/info@startupbootcamp.orgBerlin
386STARTUP CAMPUS (Schweiz)SchweizMehrere StandorteLokal / RegionalSTARTUP CAMPUS ist ein Netzwerk verschiedener Schweizer Hochschulen, das technologie- und wissensbasierte Gründungsprojekte mit modularen Entrepreneurship-Programmen begleitet. Teilnehmer:innen können u. a. am 12‑wöchigen „Business Concept“-Kurs teilnehmen, erhalten Zugang zu Workshops und Coachings zu Geschäftsmodell, IP-Strategie, Finanzierung und Pitch-Vorbereitung sowie kostenloses Mitwirken in Community-Formaten wie Co‑Founder-Matchmaking. Ergänzend werden spezialisierte Trainings wie „Business Creation: Energy & Environment“ und Growth-Kurse für Skalierung angeboten, alles ohne Teilnahmegebühren. Die Programme laufen semesterbasiert an Orten wie Zürich, Bern, Chur und Lausanne, mit branchenbezogenen Formaten für nachhaltige, soziale und technologiegetriebene Gründungen. Young Founders, All Industries, Sciencehttps://www.startup-campus.ch/info@startup-campus.chMehrere Standorte
387Startup CarinthiaÖsterreichKärntenLokal / RegionalStartup Carinthia mit Sitz in Klagenfurt am Wörthersee bietet eine Plattform für Startups und Unternehmensgründer im Alpen-Adria-Raum. Die Angebote umfassen Co-Working-Spaces mit Einzelarbeitsplätzen und Büros, ein ideenförderndes Umfeld sowie Unterstützung durch Netzwerke und Partnerschaften. Zielgruppe sind Gründer und Startups, die in der Region aktiv sind oder sich dort etablieren möchten. Ziel ist es, die Startup-Szene durch Vernetzung und Know-how-Transfer zu stärken.All Industrieshttps://startupcarinthia.comhello@startupcarinthia.comKlagenfurt am Wörthersee
388Startup Center - FH OÖ (Wels)ÖsterreichOberösterreichLokal / RegionalStartup Center – FH OÖ mit Sitz in Wels begleitet und vermittelt als zentrale Anlaufstelle Gründungsinteressierte aller FH OÖ Standorte bei der Entwicklung und Umsetzung ihrer Geschäftsideen. Im Portfolio stehen umfassende Unterstützung von der Ideenfindung über Marktanalyse bis hin zur Markteintrittsstrategie und Vertriebsaufbau. Zielgruppe sind Studierende, Absolventinnen sowie Mitarbeiterinnen der FH OÖ, die eine innovative Unternehmensgründung planen. Das Center fungiert als Vorstufe zu weiteren Gründungsförderern und stellt einschlägige Netzwerkkontakte zur Verfügung.All Industrieshttps://fh-ooe.at/karriere/startup-centerinfo@fh-ooe.atWels
389STARTUP Chance für Frauen (Burgenland)ÖsterreichBurgenlandLokal / RegionalProjekt des BFI Burgenland, kofinanziert durch Land Burgenland und ESF, zur umfassenden Unterstützung von Frauen auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit und Unternehmensgründung im Burgenland. Das Projekt umfasst 16 aufeinander abgestimmte Workshops, die von der Ideenfindung über Businessplanung, Marketing, E‑Commerce und Steuer‑ sowie Sozialversicherungsfragen bis hin zu Präsentation und Außenwirkung reichen. Ergänzt wird das Programm durch individuelles Coaching, Mentoring und den Einsatz digitaler Tools zur Vernetzung und zum Wissenstransfer.Female Founders, All Industrieshttps://www.bfi-burgenland.at/projekte/startup.htmlservice@tzw-info.deMattersburg
390Startup ComboÖsterreichSteiermarkLokal / RegionalStartup Combo mit Sitz in Graz bietet angehenden Gründern und Forschern die Möglichkeit, ihre grünen Geschäftsideen zu entwickeln und zu realisieren. Durch die Kombination von Projektideen mit einer grünen Businessplanerstellung erhalten sie finanzielle Unterstützung und Mentoring durch Partner wie Green KAIT und ZAT Leoben. Die Zielgruppe umfasst insbesondere Schüler, Studierende und Forscher, die sich für grüne Technologien interessieren. Dieses Angebot zielt darauf ab, innovative Startups in der Region zu fördern und ihre Projekte zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen.GreenTech & Recycling, CleanTech, Climate Tech, Energy & Water, Sustainability, Young Foundershttps://www.sfg.at/gruenden-und-starten/green-startupmark/office@sfg.atGraz
391Startup CreasphereSchweizMehrere StandorteLandesweitStartup Creasphere ist ein von Roche und Plug and Play gegründetes Förderangebot, das digitale Gesundheitslösungen unterstützt. Es bietet Startups eine Plattform zur Zusammenarbeit mit dem Roche-Netzwerk, um innovative Lösungen zu entwickeln und Pilotprojekte durchzuführen. Die geförderten Branchen sind hauptsächlich im Gesundheitswesen angesiedelt, mit Schwerpunkten wie Digital Service Solutions, Point of Care und Personalized Healthcare. Durch Mentoring und Networking-Möglichkeiten sollen Startups in die Lage versetzt werden, ihre Lösungen in Kliniken umzusetzen und weiterzuentwickeln.HealthTech, Life Sciences, Data Analytics, Artificial Intelligence (AI)https://startupcreasphere.com/hello@roxhealth.comMehrere Standorte
392Startup Elevator Saxony-AnhaltDeutschlandSachsen-AnhaltLokal / RegionalStartup Elevator Saxony-Anhalt mit Sitz in Halle (Saale) bietet passgenaue Unterstützung für Life-Science- und Bioökonomie-Startups auf ihrem Weg von der Idee bis zur Marktreife und Investitionsfähigkeit. Das Förderzentrum stellt ein 9-monatiges Business-Accelerator-Programm sowie ein 12-wöchiges Investment Bootcamp bereit, wahlweise auch kombinierbar. Zielgruppe sind innovative Gründungsteams aus den genannten Branchen, die Wert auf individuell ausgerichtete Betreuung legen. Die Angebote werden an den Standorten Technologiepark Weinberg Campus Halle (Saale) und Forschungscampus STIMULATE Magdeburg umgesetzt.Life Sciences, BioTechhttps://accelerator.weinberg-campus.deaccelerator@weinberg-campus.deHalle (Saale)
393Startup Factory HamburgDeutschlandHamburgLokal / RegionalStartup Factory Hamburg bietet Start-ups umfassende Unterstützung in den Bereichen neue Materialien, Data Science und KI. Das Ziel ist, die Anzahl wissenschaftsbasierter Start-ups in der Region zu erhöhen und einen erfolgreichen europäischen Hub für Start-ups und Scale-ups zu etablieren. Die Einrichtung wird durch die Zusammenarbeit zwischen der Universität Hamburg, der Hamburg University of Technology und dem Deutschen Elektronen-Synchrotron (DESY) getragen. Die Zielgruppe umfasst vor allem innovative Start-ups, die in der Frühphase nach Gründung Unterstützung benötigen.Artificial Intelligence (AI), Data Analytics, DeepTech, GreenTech & Recycling, Impact, Material Sciencehttps://startup-factories.de/factory/startup-factory-hamburg/info@startup-factories.deHamburg
394Startup Factory OWLDeutschlandNordrhein-WestfalenLokal / RegionalStartup Factory OWL mit Sitz in Ostwestfalen-Lippe bietet B2B-Gründungen im Bereich der digitalen industriellen Transformation umfassende Unterstützung. Die Initiative verbindet Startups mit der deutschen Mittelstandswirtschaft und wird von mehreren Universitäten unterstützt. Sie bietet Zugang zu einem großen Maker Space sowie moderne Büro- und Veranstaltungsräume, um Innovationsentwicklung und Geschäftsmodellierung zu fördern. Die Zielgruppe umfasst vor allem Startups und Wachstumsunternehmen im Bereich der digitalen Transformation.B2B, IndustrialTech, Internet of Things (IoT), Manufacturing & Productionhttps://factory33.de/info@factory33.deMehrere Standorte
395Startup Incubator BerlinDeutschlandBerlinLokal / RegionalStartup Incubator Berlin mit Sitz in Berlin fördert Startups aus verschiedenen Technologie- und Digitalunternehmensbereichen mit einem umfassenden Paket an Unterstützungen. Zu diesen zählen Coaching und Mentoring durch ein interdisziplinäres Team von Experten, finanzielle Unterstützung über Programme wie das Berliner Startup-Stipendium und das EXIST-Programm, sowie die Bereitstellung von Co-Working-Spaces und spezialisierten Werkstätten wie einem Design Thinking Lab und einem Prototypen-Workshop. Der Incubator ist Teil des Startup-Zentrums der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin) und konzentriert sich auf die Unterstützung von Gründern in den Phasen der Ideenentwicklung, Prototyping und Marktreife, wobei der Lean Startup Ansatz gilt.All Industrieshttp://www.startup-incubator.berlin/gruendungszentrum@hwr-berlin.deBerlin
396StartUp MomDeutschlandNordrhein-WestfalenLandesweitStartUp Mom Accelerator mit Sitz in Deutschland fördert Startups aus verschiedenen Branchen mit einem Fokus auf Gründungen von Frauen und Müttern. Das Programm bietet ein 6-monatiges Mentoring in drei Phasen: Idea Validation, Prototyping und Go to Market. Diese Phasen unterstützen die Teilnehmerinnen bei der Validierung ihrer Businessidee, der Entwicklung eines Prototyps und der Markteinführung durch Workshops, Mentorship und den Zugang zu einem breiten Netzwerk. Die Vorteile umfassen flexible Förderung, Anpassung an individuelle Bedürfnisse, Zugang zu erfahrenen Mentorinnen sowie Unterstützung in Bereichen wie BWL, Marketing und Branding. Ziel ist die schnelle Umsetzung von Geschäftsideen und gleichzeitig die Möglichkeit, genügend Zeit für die Familie zu haben.All Industries, Female Foundershttps://startup-mom.de/info@startup-mom.deDüsseldorf
397Startup Netzwerk WiesbadenDeutschlandHessenLokal / RegionalStartup Netzwerk Wiesbaden mit Sitz in Wiesbaden bietet verschiedene Angebote für Startups, darunter Beratungsdienstleistungen und Networking-Plattformen. Zielgruppe sind innovative und wachstumsorientierte Startups in der Region Wiesbaden/Rheingau-Taunus-Kreis. Das Netzwerk kooperiert mit mehreren lokalen Institutionen wie der Hochschule RheinMain und der EBS Universität für Wirtschaft und Recht, um die Rahmenbedingungen für Startups zu verbessern. Die Plattform ermöglicht Austausch zwischen Startups, Institutionen und etablierten Unternehmen.All Industrieshttps://www.wiesbaden.de/en/wirtschaft/netzwerke-kooperationen/startup-netzwerk/startup-netzwerkwirtschaft@wiesbaden.deWiesbaden
398Startup Port @TUHHDeutschlandHamburgLokal / RegionalStartup Port @TUHH mit Sitz in Hamburg fördert Startups, insbesondere aus den Branchen Technologie und Ingenieurwesen. Das Programm bietet verschiedene Benefits und Förderungen, darunter persönliche Beratung, ein vollständiges Inkubationsprogramm, Finanzierungsplanung sowie den Zugang zu Netzwerkevents, Büroflächen, einem kleinen Workshop und den Einrichtungen der TUHH Makerspace und TUHH Werkstatt. Zusätzlich bietet Startup Port @TUHH Zugang zu den Programmen und Angeboten des Startup Port Netzwerks sowie der regionalen Ökosysteme im Hamburger Großraum. Ziel ist es, innovative Unternehmen zu etablieren, die gesellschaftlich wertvolle Lösungen bieten.Engineering, Manufacturing & Production, Hardwarehttps://www.tuhh.de/startupport/startseite-1startupport@tuhh.deHamburg
399Startup SalzburgÖsterreichSalzburgLokal / RegionalStartup Salzburg mit Sitz in Salzburg bietet umfassende Unterstützung für Startups in allen Phasen der Geschäftsentwicklung. Die Angebote umfassen individuelle Beratung, Coaching, Workshops und Zugang zu Experten aus Forschung und Wirtschaft. Zielgruppe sind innovative Gründer, die von den Services der Plattform profitieren können. Startup Salzburg arbeitet eng mit lokalen Institutionen zusammen, um Startups Zugang zu Finanzierungs- und Netzwerkmöglichkeiten zu verschaffen.All Industrieshttps://www.startup-salzburg.at/en/welcome@startup-salzburg.atSalzburg
400Startup TeensDeutschlandNordrhein-WestfalenLandesweitStartup Teens ist ein Programm, das jungen Innovatoren hilft, Zukunftsfähigkeiten wie unternehmerisches Denken und Programmieren zu entwickeln. Das Programm bietet Module, Videos, Mentoring, Veranstaltungen, Wettbewerbe und Prototyping-Möglichkeiten. Die Teilnehmer können von Live-Streams und Veranstaltungen lernen und haben die Chance, bei der Challenge 7 x 10.000 Euro zu gewinnen.Young Founders, All Industrieshttps://startupteens.deinfo@startupteens.deHamm
401Startup Village JülichDeutschlandNordrhein-WestfalenLokal / RegionalStartup Village Jülich mit Sitz in Düren bietet nachhaltig orientierten Gründerinnen und Gründern, Startups sowie kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) ein Ökosystem mit Co-Working-Spaces, individuellen Büros und diversen Förderprogrammen. Die Zielgruppe umfasst innovative Gründungsteams mit Fokus auf nachhaltige Geschäftsmodelle. Eine professionelle Infrastruktur und ein starkes Partnernetzwerk aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft werden bereitgestellt. Austausch, Vernetzung und Technologietransfer werden aktiv gefördert, um die Innovationskraft der Region nachhaltig zu stärken.GreenTech & Recycling, Sustainability, Impact, Science, Energy & Water, Climate Tech, Smart City, IndustrialTechhttps://startupvillage.nrwinfo@startupvillage.nrwDüren
402Startup VorarlbergÖsterreichVorarlbergLokal / RegionalStartup Vorarlberg ist die zentrale Anlaufstelle für technologie- und wachstumsfokussierte Gründer:innen in Vorarlberg und bietet kostenfreie Pre-Inkubation und Inkubation an – jedes Semester für vier Monate mit wöchentlichen Einheiten. Die Leistungen reichen von ideenbasierten Workshops, Business-Modell-Entwicklung und Prototyping bis hin zu Finanzierungs- und Pitch-Vorbereitungen sowie individuellem Coaching. Gründer:innen erhalten Zugang zu einem regionalen Netzwerk, Co-Working-Flächen in der POSTGARAGE sowie Anbindung an Fachhochschule, Wisto, WKV, Investoren und technologieorientierte Unternehmen. All Industrieshttps://startup-vorarlberg.at/info@startup-vorarlberg.atDornbirn
403StartUp ZwickauDeutschlandSachsenLokal / RegionalStartUp Zwickau mit Sitz in Zwickau bietet Existenzgründern umfassende Unterstützung auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit. Zu den Leistungen zählen Beratung und Begleitung bei der Entwicklung von Geschäftsideen. Die Zielgruppe umfasst alle, die in Zwickau ein Unternehmen gründen möchten. Als erster Ansprechpartner für Gründungsthemen zielt StartUp Zwickau darauf ab, die Gründungsprozesse regional und individuell zu gestalten.All Industrieshttps://www.startup-zwickau.de/cms/info@landkreis-zwickau.deZwickau
404Startup-city.deDeutschlandNordrhein-WestfalenLokal / RegionalStartup-City mit Sitz in Düsseldorf (mit Fokus auf das Rheinland) fördert Startups aus allen Branchen mit Workshops, Netzwerkzugang zu etablierten Unternehmen und Unterstützung bei Büro-/Labormanagement. Das Programm bietet Zugang zur Startup-Unit der Wirtschaftsförderung Düsseldorf, die als Wegweiser für lokale Förderangebote dient, internationale Messebeteiligungen organisiert und gezielt Kooperationen mit Corporates vermittelt. Zusätzlich umfasst das Angebot Veranstaltungen wie die Startup-Woche sowie konkrete Hilfestellung bei der Ideenvalidierung und Markteintrittsstrategien. All Industrieshttps://startup-city.destartupunit@duesseldorf.deDüsseldorf
405Startup-Hub VillachÖsterreichKärntenLokal / RegionalStartup-Hub Villach bietet Startups eine umfassende Plattform für Austausch und Innovation durch die Zusammenführung von Unternehmen, Lehre und Forschung. Zielgruppe sind Startups, die in einem dynamischen Umfeld wachsen möchten. Der Hub fördert die interdisziplinäre Zusammenarbeit und den Wissensaustausch, um innovative Ideen zu entwickeln und zu vermarkten. Die genaue Zielgruppe und spezifischen Förderangebote sind nicht detailliert spezifiziert, aber die Struktur unterstützt ambitionierte Startups in ihrer Entwicklung.All Industrieshttps://www.startupalpeadria.eu/en-us/startup-hub-villachinfo@startupalpeadria.euVillach
406STARTUP.TIROLÖsterreichTirolLokal / RegionalSTARTUP.TIROL mit Sitz in Innsbruck bietet umfassende Unterstützung für Startups durch verschiedene Programme, die von der Ideenentwicklung bis zur Marktreife reichen. Die Zielgruppe umfasst innovative, wachstumsorientierte Unternehmen, insbesondere solche mit technologie- oder wissensbasierten Geschäftsmodellen. Durch regelmäßige Workshops, intensives Beratungspersonal und finanzielle Förderung wird die Entwicklung von Geschäftsmodellen und Prototypen gefördert. Ziel ist es, Startups in allen Phasen zu begleiten und sie im Tiroler Startup-Ökosystem zu vernetzen.Technologie, DeepTech, B2B, Software, Hardware, Artificial Intelligence (AI), Data Analytics, Science, Life Sciences, IT & Communications (ICT)https://www.startup.tiroloffice@startup.tirolInnsbruck
407StartupbootcampDeutschland, Schweiz, ÖsterreichMehrere StandorteLandesweitStartupbootcamp mit Sitz in Deutschland, Österreich und der Schweiz fördert Startups aus verschiedenen Branchen, insbesondere solche mit innovativen Geschäftsmodellen, durch ein international vernetztes Accelerator-Programm. Das Programm bietet den Startups direkten Zugang zu einem globalen Netzwerk aus führenden Partnern, Investoren und erfahrenen Mentoren. Dabei wird ein intensives, praxisorientiertes Trainings- und Coaching-Programm geboten, das unter anderem Unterstützung bei der Markenpositionierung, Investor-Pitches, Geschäftsentwicklung und Skalierung umfasst.All Industrieshttps://www.startupbootcamp.org/info@startupbootcamp.orgMehrere Standorte
408StartupDorfDeutschlandNordrhein-WestfalenLokal / RegionalStartupDorf mit Sitz in Düsseldorf fördert Startups aus den web- und tech-bezogenen Branchen mit kostenlosen Matchmaking-Diensten, PR-Unterstützung, Insights und umfassendem Startup-Support. Als ein regionales Netzwerk, das im Jahr 2013 gegründet wurde, zielt StartupDorf darauf ab, ein nachhaltiges Startup-Ökosystem im Düsseldorfer Raum zu entwickeln.All Industrieshttps://www.startupdorf.de/contact@startupdorf.deDüsseldorf
409StartUpLab@University JenaDeutschlandThüringenLokal / RegionalStartUpLab@EAH mit Sitz in Jena bietet innovativen Gründern ein umfassendes Angebot an Infrastruktur, Beratung und finanzieller Unterstützung. Die Zielgruppe umfasst Studierende, Nachwuchswissenschaftler und Teams der Ernst-Abbe-Hochschule Jena, die innovative Forschungsideen in die Vorgründungsphase umsetzen möchten. Das REAHLIZE-Förderprogramm bietet bis zu 7.500 Euro für Sachmittel und Beratungsleistungen sowie Zugang zu moderner Technologie wie 3D-Druckern und Laserschneidemaschinen. Die Förderung ist darauf ausgerichtet, Gründer in der Entwicklung von Prototypen und Proof-of-Concepts zu unterstützen.Engineering, Hardware, Life Sciences, HealthTech, Manufacturing & Production, Science, IndustrialTech, Young Foundershttps://www.eah-jena.de/startuplabstartuplab@eah-jena.deJena
410startupliveÖsterreichWienLokal / RegionalStartup Live mit Sitz in Wien, Österreich, fördert Startups aus diversen Branchen und Technologie-Bereichen mit einem 36-stündigen Pre-Acceleration-Bootcamp. Das Programm bietet den teilnehmenden Gründungen Zugang zu einem umfangreichen Netzwerk, wertvolles Know-how und die Gelegenheit, innovative Ideen zu präsentieren. Startup Live ist auf Early-Stage-Startups spezialisiert und verbindet diese mit erfolgreichen Unternehmern und Investoren. All Industrieshttps://www.startuplive.org/hello@startuplive.orgWien
411StartupSÜDDeutschlandBaden-WürttembergLokal / RegionalStartupSÜD mit Sitz in Ulm ist die Gründungsinitiative mehrerer Hochschulen im Südwesten Deutschlands und bietet umfassende Coachings, Entrepreneurship-Lehrangebote, Unterstützung bei Förderanträgen sowie Zugang zu Räumlichkeiten und Laboren. Die Initiative fördert die frühe Identifikation und Entwicklung innovativer Projekte aus den Hochschulen durch interdisziplinäre Vernetzung und Sichtbarkeit in der regionalen Startup-Szene. Zielgruppe sind Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der beteiligten Hochschulen, deren Gründungsideen im Fokus stehen. StartupSÜD sieht sich als zentraler Partner für Gründungswillige und ist durch staatliche und landesweite Förderprogramme finanziert.Education, IT & Communications (ICT), Science, All Industrieshttps://www.startupsued.de/ec@uni-ulm.deUlm
412Stellwerk18Deutschland, ÖsterreichMehrere StandorteLokal / RegionalStellwerk18 mit Sitz in Südostoberbayern (Deutschland) und Tirol (Österreich) fördert Startups aus den Branchen Digitalisierung und Innovation, einschließlich Technologiebereichen wie MedTech, Legal Tech, E-Commerce, AI, KI-basierte Anwendungen, Digitalisierung im Handwerk und Holzbau, sowie viele weitere innovative Felder. Stellwerk18 bietet hochwertige Infrastruktur, ein enges Netzwerk aus etablierten Unternehmen, Wirtschaftsförderungen, Kammern und Hochschulen, sowie die Möglichkeit zur Vernetzung durch exklusive Events.Artificial Intelligence (AI), Data Analytics, DeepTech, eCommerce, HealthTech, IT & Communications (ICT), Manufacturing & Production, RegTech, Softwarehttps://www.stellwerk18.de/netzwerk@stellwerk18.deMehrere Standorte
413STELLWERK18 RosenheimDeutschlandBayernLokal / RegionalDas Digitale Gründerzentrum Stellwerk18 in Rosenheim bietet technologisch und IT-orientierten Startups anpassbare Büroflächen und hochwertige technische Ausstattung sowie ein aktives Netzwerkmanagement, das Gründer mit Unternehmen, Investoren und Forschungseinrichtungen in Südostoberbayern und Tirol vernetzt. Es unterstützt Gründer durch gezieltes Coaching und Beratung, insbesondere in betriebswirtschaftlichen Fragen, wobei die Kosten für das Gründercoaching durch die Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling übernommen werden. Startups profitieren von Zugang zu einem großen Investoren-Netzwerk von BayStartUP mit Hunderten Business Angels und institutionellen Investoren. Zudem fungiert Stellwerk18 als Innovationsplattform zur Stärkung der digitalen Gründerszene und der regionalen Wettbewerbsfähigkeit.All Industrieshttps://www.stellwerk18.denetzwerk@stellwerk18.deRosenheim
414SUPSI Startup GarageSchweizTessinLokal / RegionalStartup Garage mit Sitz in Lugano bietet Startups eine kreative und experimentierfreudige Umgebung, in der sie innovative Ideen entwickeln und umsetzen können. Die Zielgruppe umfasst hauptsächlich Studenten, die ihre eigenen Projekte in einem netzwerkbasierten Umfeld mit Peer-Unterstützung, Führungspersonen und externen Partnern vorantreiben können. Das Zentrum fördert den unternehmerischen Geist und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Disziplinen. Ziel ist es, eine Plattform für die Suche nach vielversprechenden Ideen zu bieten und den wissenschaftlichen Ansatz mit Freiheit und Autonomie zu verbinden.IT & Communications (ICT), Education, Science, All Industries, Young Founders, Creativity, Designhttps://www2.supsi.ch/cms/startupgarage/startupgarage@supsi.chLugano
415Sustainable Aero LabDeutschlandHamburgLandesweitSustainable Aero Lab ist ein kostenfreier Accelerator in Hamburg zur Förderung nachhaltiger Luftfahrt‑Startups mit Schwerpunkt auf Emissionsreduktion durch SAF, Elektrifizierung und Wasserstofflösungen. Teilnehmende durchlaufen modulare Lab-Sessions mit individuellem Mentoring von Branchenexpert:innen und Investor:innen, Zugang zu Pilotinfrastruktur wie dem ZAL TechCenter sowie Unterstützung bei Geschäftsmodellentwicklung, IP-Strategie und Finanzierung. Das Programm findet mehrmals jährlich statt, läuft rund drei bis vier Monate und bleibt langfristiger Think Tank mit Events wie dem Future Aero Festival.Aerospace, CleanTech, Climate Tech, Energy & Water, Sustainability, Transportationhttps://www.sustainable.aero/info@sustainable.aeroHamburg
416Swiss Edtech ColliderSchweizMehrere StandorteLandesweitSwiss EdTech Collider ist ein kollaboratives Mitgliedsnetzwerk in der Schweiz für EdTech-Startups mit Fokus auf Bildungstechnologieinnovationen. Startups erhalten physischen Co‑Working-Zugang in Lausanne und Bern sowie kontinuierliche Unterstützung durch einen Experten- und Bildungsakteursnetzwerk. Das Netzwerk organisiert Test-Aktivitäten in über 200 Schulen und Pilotprojekte zur Validierung digitaler Lernlösungen im realen Kontext. Die Plattform fungiert als lebenslange Anlaufstelle – inklusive Unterstützung bei Pilotierung, Netzwerkbildung, Pitch-Events und Demo Days für EdTech-Innovationen. Träger ist der gemeinnützige Swiss EdTech Collider e.V. in Partnerschaft mit Forschungseinrichtungen wie der EPFL und BeLEARN.Education, SocialTechhttps://www.edtech-collider.ch/#homecontact@edtech-collider.chMehrere Standorte
417Swiss Food and Nutrition ValleySchweizWaadtLandesweitSwiss Food & Nutrition Valley (SFNV) ist ein branchenübergreifender Anbieter von Förderangeboten, der als nationale, nicht-gewinnorientierte Vereinigung Unternehmen, Startups, Forschungsinstitutionen und weitere Akteure im Bereich Ernährung zusammenbringt. SFNV fördert Innovationen in der Lebensmittelindustrie und unterstützt Projekte im Bereich nachhaltige Ernährung und Gesundheit. Die Plattform bietet ein breites Spektrum an Möglichkeiten zur Zusammenarbeit und fördert internationale Partnerschaften, wie die Kooperation mit der FAO. Ziel ist es, bedeutende Herausforderungen im Agrar- und Ernährungssektor zu adressieren und Lösungen für planetare und menschliche Gesundheit zu entwickeln.Food & FoodTech, AgriTech & Agriculture, Life Sciences, Sustainability, Impact, Science, All Industrieshttps://swissfoodnutritionvalley.com/info@sfnv.chLausanne
418Swiss MedTech CenterSchweizBernLandesweitSwiss HealthTech Center mit Sitz in Biel/Bienne unterstützt Startups im Gesundheitswesen durch technische und Due-Diligence-Angebote sowie den Zugang zu einem umfassenden Netzwerk aus Universitäten und Branchenpartnern. Zielgruppe sind Startups, KMU und Grossunternehmen, die zukunftsweisende Gesundheitslösungen entwickeln möchten. Das Center bietet maßgeschneiderte Unterstützung von der Ideenentwicklung bis zur Umsetzung von Proof of Concepts und Minimal Viable Products. Durch Anwendung moderner Methoden und Technologien wird die Markteinführung von Innovationsprojekten effizient gestaltet.HealthTech, Life Scienceshttps://www.sipbb.ch/en/forschung/swiss-healthtech-center/info@sipbb.chBiel/Bienne
419Swiss Prime AcceleratorSchweizZugLandesweitDer Swiss Prime Accelerator bietet ein Förderprogramm für Startups aus den Bereichen PropTech, Smart Building, RetailTech, ConstructionTech, Circular Economy und weitere B2B-Reallösungen, um digitale Innovation innerhalb der Immobilienbranche voranzutreiben. Startups werden über mehrtägige Workshops hinweg individuell von internen Facheinheiten und externen Expert:innen begleitet, um marktreife Use-Cases und Pilotprojekte zu entwickeln, die direkt mit der Unternehmensgruppe umgesetzt werden können. Teilnehmende erhalten Zugang zu Technologietests, Geschäftsmodell-Coaching, Netzwerkzugang und Finanzierungsaufbau.PropTech, Smart City, Construction, GreenTech & Recycling, B2B, Otherhttps://sps.swiss/de/gruppe/unternehmen/corporate-ventures/accelerator-programmeinfo@sps.swissZug
420Swiss Smart FactorySchweizBernLandesweitSwiss Smart Factory mit Sitz in Biel/Bienne bietet eine Plattform für die Digitalisierung und Forschung im Bereich Industrie 4.0. Sie richtet sich an Unternehmen aller Größen, einschließlich Startups, und bietet eine Infrastruktur für Innovationsprojekte sowie ein Netzwerk für relevante Akteure. Die Swiss Smart Factory unterstützt die Umsetzung von Innovationsideen und hat bereits mehrere erfolgreiche Projekte realisiert. Sie ist Teil des Switzerland Innovation Park Biel/Bienne und zählt zu den ersten Test- und Demonstrationsplattformen für Digitalisierung in der Schweiz.IndustrialTech, Manufacturing & Production, Internet of Things (IoT), Data Analytics, Artificial Intelligence (AI), Robotics, B2B, Software, Hardware, Engineeringhttps://www.sipbb.ch/en/forschung/swiss-smart-factory/ssf@sipbb.chBiel/Bienne
421Swiss Startup AssociationSchweizZürichLandesweitDie Swiss Startup Association mit Sitz in Winterthur fördert Startups branchenunabhängig in der Schweiz mit Netzwerkmöglichkeiten, rechtlicher Unterstützung, Software-Rabatten und Bildungsangeboten. Sie vertritt als nationale Organisation über 1.800 Startups und setzt sich für verbesserte rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen ein. Die SSA bietet eine Plattform für Unternehmensgründer, um Kontakte zu knüpfen, Erfahrungen auszutauschen und gemeinsame Interessen in der Politik zu vertreten. Weitere wichtige Aspekte der SSA umfassen die Förderung von Innovation durch Events und Kampagnen sowie strategische Partnerschaften mit Bildungseinrichtungen, um das svenska Startup-Ökosystem zu stärken.All Industrieshttps://swissstartupassociation.ch/info@swissstartupassociation.chWinterthur
422Swisscom StartupSchweizMehrere StandorteLandesweitSwisscom Startup ist ein Förderangebot der Swisscom, das junge Schweizer Startups, insbesondere aus den Bereichen wie Fintech, Agtech, Edtech, Smart Cities und Clean Tech, mit individuellen Beratungsdiensten, Technologien und Netzwerken unterstützt. Das Programm bietet Startups Zugang zum Swisscom Outpost im Silicon Valley, wo sie an Accelerator-Programmen teilnehmen und von Expertenwissen profitieren können. Swisscom unterstützt die Startups auch durch Kontakte zu Investoren und strategischen Partnern. Über 110 Startups haben bereits vom Swisscom Acceleration Program profitiert, und über 75 Unternehmen erhielten entscheidende Kontakte im Silicon Valley.FinTech & Financial Services, Education, Smart City, CleanTech, AgriTech & Agriculturehttps://www.swisscom.ch/de/business/start-up.html?srsltid=AfmBOoqOOxGhmTrkgEZjkGwPqKCtkligMCzjUnUxt42PGg7mhkVDRHkZinfo@swisscom.chMehrere Standorte
423T!Raum – transPORTDeutschlandSachsen-AnhaltLokal / RegionalT!Raum – transPORT ist eine neun­monatige Initiative im Magdeburger Wissenschaftshafen zur Förderung des Technologietransfers im Medizintechnik-Cluster. Das Projekt integriert Labore und Startups auf dem Forschungscampus STIMULATE und verbindet Forschung mit Unternehmen, um medizinische Innovationen zu entwickeln und in Pilotprojekte zu überführen. Es vereint physische und digitale Infrastruktur – darunter einen „Digital Twin“ – und bietet Gründungsberatung sowie Technologiescouting zur Markteinführung neuer Lösungen. Ziel ist der Aufbau eines regionalen Öko-Ökosystems aus Wissenschaft, Wirtschaft, Wohnraum und Kultur (4W) mit nationaler Sogwirkung. Gefördert wird die Initiative im Rahmen der BMBF-Programmlinie T!Raum – TransferRäume für die Zukunft von Regionen.HealthTech, Life Scienceshttps://www.transport.ovgu.de/transPORT.htmltransport@ovgu.deMagdeburg
424Tech2bÖsterreichSteiermarkLokal / RegionalTech2b mit Sitz in Linz unterstützt Startups in allen Entwicklungsphasen von der Idee bis zur Skalierung. Es bietet eine breite Palette an Dienstleistungen, darunter Coaching, Mentoring, Weiterbildung, Infrastruktur und finanzielle Förderung. Die Zielgruppe umfasst Frühphasenunternehmen, insbesondere aus den Bereichen Informationstechnologie, Life Science, Lichtbau und innovative Materiallösungen. Als Teil des "hub,ert" wird eine starke Netzwerkverbindung durch diverse Partner generiert, darunter die Wirtschaftskammer Oberösterreich und die Johannes Kepler Universität Linz.All Industries, Hardware, Material Science, IT & Communications (ICT), Life Scienceshttps://www.tech2b.at/en/office@tech2b.atLinz
425tech2b Inkubator GmbHÖsterreichOberösterreichLokal / Regionaltech2b Inkubator GmbH mit Sitz in Linz fördert Startups aus den Branchen Technologie, insbesondere Spin-offs aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen, Green Startups sowie Female Founders, mit speziellen Programmen zur Startup-Inkubation und Frühphasenberatung. Das Programm unterstützt Startups mit Know-how, Kapital und Kontakten, begleitet sie von der Entwicklungsphase der Idee bis zum Skalieren und fördert zudem die Markteinführung der Produkte, auch durch Kooperationen mit führenden Unternehmen der Region Oberösterreich. tech2b arbeitet dabei unabhängig von eigenen Geschäftsinteressen, verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung und ist Teil des Innovationsnetzwerks hub,ert mit starken Partnern wie Business Upper Austria und mehreren Universitäten.CleanTech, Climate Tech, Female Founders, GreenTech & Recycling, Sustainabilityhttps://www.tech2b.at/office@tech2b.atLinz
426tech2impactÖsterreichWienLandesweittech2impact mit Sitz in Wien (Österreich) fördert Startups aus den Bereichen Impact Technologie, indem es Zugang zu einem globalen Netzwerk, verschiedenen Ressourcen, Wissenstransfer und Fundraising-Optionen bietet. Zu den konkreten Benefits zählen ein Slack-Netzwerk, ein Wissenszentrum mit vorgehaltenen Insights-Sessions, Platzierung auf der Impact Tech Radar, monatliche Gründer-Newsletter und Gründer-Circles sowie die Förderung von Unternehmensleistungen. tech2impact unterstützt auch Unternehmen bei der Einführung von sozialen Innovationen durch Intrapreneurship-Programme und erleichtert die Zusammenarbeit mit Startups via Veranstaltungen wie tech2impact Boost.Impact, SocialTechhttps://tech2impact.com/marketing@techimpact.orgWien
427Tech4TrustSchweizVaudLandesweitTech4Trust mit Sitz in Lausanne bietet ein 9-monatiges Accelerator-Programm für Startups im Bereich Digital Trust und Cybersecurity an. Das Programm umfasst Mentoring durch Branchenexperten, Workshops, Networking-Gelegenheiten und Zugang zu Finanzierungsmöglichkeiten. Zielgruppe sind Startups vom Pre-Seed- bis zum Serie-A-Stadium, die darauf abzielen, ihre Geschäftsmodelle zu skalieren und ihre Marktposition zu stärken. Tech4Trust unterstützt kostengünstig dank der Unterstützung durch öffentliche und private Partner.Cyber Security, Data Analytics, IT & Communications (ICT), DeepTech, Software, Otherhttps://trustvalley.swiss/tech4trust/info@trustvalley.swissLausanne
428TechFoundersDeutschlandBayernLandesweitTechFounders mit Sitz in München, Deutschland, fördert Startups aus den Branchen Automotive, Rail Transport, Automation und Robotics, Industry 4.0, nachhaltige Verpackungs- und Distributionslösungen, HR-Innovationen, Mobilitätslösungen und vielen weiteren Bereichen. Die Förderungen beinhalten entgeltliche Pilotprojekte oder Proof-of-Concepts (PoC), equity-freie Finanzierung von bis zu €25.000, spezialisierte Coaching- und Mentoring-Programme, und die Möglichkeit, strategische Partnerschaften mit etablierten Unternehmen zu entwickeln. Zudem bietet das Programm die Vernetzung mit internationalen Investoren und die Teilnahme an einem Startup Demo Day. Automotive, Transportation, Robotics, IndustrialTech, Sustainability, Supply Chain, Mobilityhttps://techfounders.com/hello@techfounders.comMünchen
429TechFounders AcceleratorDeutschlandBayernLandesweitTechFounders Accelerator ist ein Startup-Förderangebot von UnternehmerTUM, das Startups mit etablierten Unternehmen und Investoren zusammenbringt. Es bietet eine 20-wöchige Programmdauer, fördert die Entwicklung und Erprobung von Lösungen durch Pilotprojekte und boten Proof-of-Concept (PoC) mit zugesichertem Budget, sowie Coaching und Mentoring durch Experten. Startups erhalten zudem €25,000 an equity-freiem Geld und Zugang zu einem umfangreichen Netzwerk von Investoren und Industriepartnern. Die Teilnahme ist frei von Kosten und die Teilnahme an fünf Präsenzphasen in München ist obligatorisch.B2B, IT & Communications (ICT), Data Analytics, Artificial Intelligence (AI), Softwarehttps://techfounders.comhello@techfounders.comMünchen
430TechHub.K67DeutschlandNordrhein-WestfalenLokal / RegionalTechHub.K67 mit Sitz in Düsseldorf (Deutschland) fördert Startups aus den Branchen B2B-Technologie mit Co-Working-Spaces, Netzwerkzugang zu etablierten Unternehmen, individuellen Coachings, exklusiven Events und einer sechs- bis zwölfmonatigen Förderung. Das Programm richtet sich an Pre-Seed-Startups mit Prototyp, MVP oder Proof of Concept und bietet drei Konferenzräume für Kundentermine, regelmäßige Workshops sowie gezielte Matchmaking-Möglichkeiten mit Unternehmenspartnern und Investoren. Die Teilnahme erfordert regelmäßige physische Anwesenheit zur optimalen Vernetzung, und das Programm findet überwiegend in deutscher Sprache statt[^1][^4]. B2B, Software, All Industrieshttps://www.techhubk67.de/info@techhubk67.deDüsseldorf
431Technologiefabrik KarlsruheDeutschlandBaden-WürttembergLokal / RegionalTechnologiefabrik mit Sitz in Karlsruhe bietet ein breites Spektrum an Leistungen für Startups, darunter flexible Räumlichkeiten, betriebswirtschaftliche und juristische Beratung, Coaching, Netzwerkevents sowie Unterstützung beim Technologietransfer. Die Zielgruppe umfasst insbesondere Hightech-Startups, die von der umfassenden Betreuung und den Netzwerkangeboten der IHK Karlsruhe profitieren können. Aktuell sind etwa 80 Startups in der Technologiefabrik angesiedelt, die sich auf über 30 Jahre Erfahrung und ein attraktives Umfeld stützen können. Mehr als 97 Prozent der geförderten Gründer haben den Übergang in die Unabhängigkeit erfolgreich gemeistert.All Industries, IT & Communications (ICT), DeepTech, Engineering, Manufacturing & Production, Software, Hardware, Data Analyticshttps://technologiefabrik-ka.de/info@technologiefabrik-ka.deKarlsruhe
432Technologiepark HeidelbergDeutschlandBaden-WürttembergLandesweitTechnologiepark Heidelberg mit Sitz in Heidelberg fördert Startups aus den Branchen Life Science, BioTech, IndustryTech, KI sowie Daten- und Bildanalyse mit individueller Beratung in seinem Gründerbüro,Accelerator-Programmen und einem Netzwerk aus Marktexperten und Investoren. Zudem ist der Technologiepark Heidelberg ein akkreditierter Betreuungspartner des Start-up BW Pre-Seed Programms, das frühphasige Gründungen mit Anschubfinanzierung unterstützt. Die Infrastruktur bietet Labore, Reinräume, Werkstätten und Büros, um innovativen Unternehmen den optimalen Rahmen zu geben.BioTech, Data Analytics, HealthTech, IndustrialTech, Life Sciences, Artificial Intelligence (AI)https://www.technologiepark-heidelberg.de/technologiepark@heidelberg.deHeidelberg
433TechnologieZentrum Dortmund (TZDO)DeutschlandNordrhein-WestfalenLokal / RegionalDas TechnologieZentrum Dortmund (TZDO) bietet Start-ups eine umfassende Unterstützung durch Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft. Das Zentrum umfasst diverse Kompetenzzentren, die auf Biotechnologie, Elektrotechnik, Informationstechnologie und andere Bereiche spezialisiert sind. Die Zielgruppe umfasst Unternehmen und Gründer, die innovative Technologie- und Wirtschaftsprozesse vorantreiben möchten. Durch gezielten Wissenstransfer und umfassende Infrastruktur stellt das TZDO ein attraktives Umfeld für Start-ups dar.BioTech, IT & Communications (ICT), Artificial Intelligence (AI), Data Analyticshttps://www.tzdo.dekontakt@tzdo.deDortmund
434Technologiezentrum WarnemündeDeutschlandMecklenburg-VorpommernLokal / RegionalTechnologiezentrum Warnemünde (TZW) in Rostock-Warnemünde bietet technologieorientierten Gründer:innen und Startups günstige oder symbolische Mietkonditionen für Büro-, Werkstatt- und Laborflächen sowie kostenfreie Gründungsberatung, Coaching und Zugang zum Enterprise Europe Network. Auf dem fünf Hektar großen Campus sind über 80 High-Tech-Unternehmen sowie Infrastruktur für Reinräume, CNC, Lasertechnik und Life-Science angesiedelt. Gründer:innen profitieren von Kooperationen mit Hochschulen wie der Universität Rostock, dem Fraunhofer- und Max-Planck-Zentrum, Unterstützung beim Technologietransfer und Teilnahme an Pitch-Formaten wie dem INNO Award MV. All Industries, Hardwarehttps://technopark.tzw-info.de/service@tzw-info.deWarnemünde
435Technopark LuzernSchweizLuzernLokal / RegionalTechnopark Luzern mit Sitz in Luzern bietet Startups und Scale-ups umfassende Unterstützung an, darunter strategisches Coaching, Rechtsberatung und Investorensuche. Zielgruppe sind innovative Unternehmen, die sich in neuen Technologien, Märkten oder Geschäftsmodellen engagieren. Der Technopark fördert die Entwicklung von Geschäftsideen und schafft Zugang zu einem etablierten Netzwerk, um den Markteintritt zu erleichtern. Dies soll die nachhaltige Weiterentwicklung des regionalen Innovationsökosystems unterstützen.All Industries, Artificial Intelligence (AI), Data Analytics, DeepTech, IT & Communications (ICT), Softwarehttps://technopark-luzern.ch/info@technopark-luzern.chLuzern
436Technopark WinterthurSchweizZürichLokal / RegionalTechnopark Winterthur in der Schweiz unterstützt innovative Startups mit skalierbaren Geschäftsmodellen über den ASCENT Startup Accelerator sowie den daran anschließenden RUNWAY Incubator. Startups profitieren von Mietzinsreduktionen von bis zu CHF 2.500 pro Jahr sowie Coaching durch rund 40 Expert:innen im Gegenwert von CHF 2.500 pro Coach. Zusätzlich wird Messebeteiligung unterstützt, ebenfalls mit bis zu CHF 2.500 pro Event. Das Angebot lässt sich flexibel auf bis zu vier Förderkomponenten pro Jahr erweitern, je nach Bedarf und Entwicklungsphase. Träger ist der Technopark Winterthur in enger Kooperation mit regionalen Wirtschaftspartnern.All Industrieshttps://tpw.ch/info@tpw.chWinterthur
437TechQuartierDeutschlandHessenLokal / RegionalTechQuartier in Frankfurt ist ein Offener Innovations‑ und Accelerator-Hub, der technologieorientierte Startups in Themenfeldern wie FinTech, ESG, AgriFood und GreenTech durch kostenfreie Programme wie Digital‑Finance‑Accelerator, Green‑Transformation‑Incubator oder Fundraising‑Readiness unterstützt. Gründer:innen erhalten Zugriff auf strukturierte Workshops, individuelles Coaching und direkten Anschluss an ein Netzwerk mit über 650 Startups, 30 Unternehmenspartnern und Investor:innen – ergänzt um Co‑Working‑Plätze in einem zweistöckigen Innovation Hub. Die Programme dauern zwischen sechs Wochen und mehreren Monaten und bereiten systematisch auf Pilotprojekte, Pilotierungen und Folgefinanzierungen vor. FinTech & Financial Services, AgriTech & Agriculture, Impact, SocialTech, All Industrieshttps://techquartier.com/hello@techquartier.comFrankfurt
438Techstars Berlin AcceleratorDeutschlandBerlinLandesweitTechstars Berlin Accelerator mit Sitz in Berlin (Deutschland) fördert Startups aus den Branchen Novel AI, Robotics, Life Science, Space Tech, Future of Computing, Climate Tech und Future of Mobility mit Zugang zu Mentor:innen, Investoren und einem globalen Netzwerk. Das Programm bietet ein dreimonatiges Accelerator-Programm inklusive 20.000 USD Finanzierung gegen 6% Beteiligung, Zugang zu über 10.000 Mentor:innen und 1.600 Alumni-Unternehmen sowie Rechenzentrums-, Rechts- und Buchhaltungs-Services im Wert von über 400.000 USD. Ausgewählte Startups erhalten zusätzlich Exposition beim Demo Day und über 5 Mio. USD an Credits (z.B. Cloud-Services). Das Programm legt besonderen Fokus auf Gründende in den Bereichen FinTech, Web3 und Future of Work.Artificial Intelligence (AI), Robotics, Life Sciences, SpaceTech, Quantum Computing, Climate Tech, Automotive, Mobility, FinTech & Financial Services, Blockchain & Web3https://www.techstars.com/berlin@techstars.comBerlin
439techstarter.edekaDeutschlandMehrere StandorteLandesweittechstarter.edeka ist eine Plattform, um Tech-Unternehmen und Start-ups mit EDEKA und ihren deutschlandweiten Kaufleuten zu vernetzen. Das Angebot umfasst partnergestützten Zugang zu relevanten Stakeholdern, Markt-Insights und strukturierte Prozesse zur Validierung und Markteinführung technologischer Innovationen. Gefördert werden digitale Lösungen, die konkrete Herausforderungen im Lebensmitteleinzelhandel adressieren, insbesondere in den Bereichen Nachhaltigkeit, Effizienz und Energie. Zielgruppen sind in erster Linie Unternehmen mit innovativen Technologien für den Handel.Retail & Commerce, Logistics, Supply Chain, Climate Tech, Energy & Water, Data Analytics, Software, IT & Communications (ICT)https://techstarter.edeka/info@foodcampus.berlinMehrere Standorte
440Telekom TechBoostDeutschlandNordrhein-WestfalenLandesweitTechBoost ist das Startup Programm der Deutschen Telekom. Es fördert Startups aus verschiedenen Branchen wie Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit, Sicherheit, Connected Business und weiteren Industrien. Startups profitieren von Zugang zu einem starken Netzwerk und ermöglichten Kundenkontakten über die TechBoost Connect Plattform. Zudem erhalten sie bis zu 100.000 € Guthaben für die Open Telekom Cloud über eine Laufzeit von 12 Monaten. Das Programm richtet sich an Unternehmen mit marktreifen Produkten und Referenzkunden, vornehmlich in der DACH Region.Artificial Intelligence (AI), Data Analytics, DeepTech, Sustainability, CleanTech, Climate Tech, Cyber Security, IT & Communications (ICT), B2Bhttps://techboost.telekom.com/techboost@telekom.deBonn
441TenitySchweizZürichLandesweitTenity Zurich Fin/Tech Accelerator mit Sitz in Zürich fördert Startups aus den Branchen Finanztechnologie (Fintech), insbesondere solche, die sich mit Blockchain, Künstlicher Intelligenz (AI), Unternehmensführung, Tokenisierung von Vermögenswerten und digitalen Zahlungen beschäftigen. Das Förderprogramm bietet Investitionen von bis zu CHF 300.000, Zugang zu einem wertvollen Netzwerk aus Geschäfts-, Produkt- und Technologie-Experten sowie Mentoren, strategische Einführungen bei Unternehmen und Unterstützung beim Fundraising. Es gibt auch ein Programmteilnahmeentgelt von CHF 12.000 und eine Beteiligung an der Startupeinwerbung durch Tenity.Artificial Intelligence (AI), Blockchain & Web3, FinTech & Financial Services, Data Analyticshttps://www.tenity.com/programsinfo@tenity.comZürich
442Tenity Fin/Tech AcceleratorSchweizZürichLandesweitTenity Fin/Tech Accelerator mit Sitz in Zürich (Schweiz) ist ein Startup-Programm von Tenity und richtet sich an technologieorientierte Start-ups in der Frühphase mit Fokus auf FinTech, InsurTech und verwandte Sektoren. Das strukturierte Programm bietet Masterclasses, individuelles Coaching und gezielte Netzwerkveranstaltungen. Teilnehmende erhalten eine Anfangsinvestition von CHF 50.000 im Austausch für 2,5 % Eigenkapital und zahlen eine Programmgebühr von CHF 12.000. Bei erfolgreicher Weiterentwicklung besteht die Möglichkeit auf eine Folgeinvestition von bis zu CHF 250.000. Das Programm zielt darauf ab, die Geschäftsidee zu schärfen, Marktchancen zu identifizieren und erste Investitionen zu sichern.FinTech & Financial Services, InsurTech, Data Analyticshttps://www.tenity.com/the-tenity-fintech-accelerator-for-ai-startupsinfo@tenity.comMehrere Standorte
443TexTech Startup ChallengeDeutschlandNordrhein-WestfalenLandesweitTexTech Startup Challenge mit Sitz in Mönchengladbach bietet innovative Startups die Möglichkeit, mit etablierten Unternehmen der Textilindustrie zusammenzuarbeiten. Die Zielgruppe umfasst Startups und universitäre Spin-offs aus Europa, die an der Entwicklung von Pionierlösungen für die Textilindustrie beteiligt werden möchten. Die Plattform ermöglicht den Austausch und die Zusammenarbeit durch kuratierte Matching-Gespräche und Projektentwicklungen im Rahmen des Venture Clienting-Modells. Die Teilnahme ist kostenlos und soll die wirtschaftliche Entwicklung Mönchengladbachs durch strukturellen Wandel fördern.Textiles & Fashion, Artificial Intelligence (AI), Internet of Things (IoT), Data Analytics, Manufacturing & Production, IndustrialTech, Sustainability, Smart Homeshttps://textech-startup-hub.deinfo@wfmg.deMönchengladbach
444The Ark WallisSchweizWallisLokal / RegionalThe Ark Foundation im Schweizer Kanton Wallis fördert technologie- und forschungsintensive Startups sowie KMU am Standort durch ein regional verankertes Innovationsnetzwerk. Sie bietet Gründerteams finanzielle Unterstützung – z. B. Stipendien von CHF 10.000 für Studierende – sowie Zugang zu Technologieparks wie BioArk, PhytoArk, IdeArk, Swiss Digital Center und Energypolis mit umfangreicher Infrastruktur für Prototypen, Testlabore und Büroflächen. Das Programm umfasst individuelles Coaching, Zugang zu Forschungspartnern, Innovationsworkshops und Pitch‑Contests mit Preisgeldern. Ziel ist es, innovative Projekte entlang der Life‑Science-, ICT‑ und Energiewertschöpfungsketten vom Konzept bis zur Marktreife zu begleiten. All Industries, Sciencehttps://theark.ch/de/incubator@theark.chMehrere Standorte
445The Bridge IncubatorDeutschlandSaarlandLokal / RegionalThe Bridge Incubator mit Sitz in Saarbrücken unterstützt Startups und Unternehmen bei der Entwicklung und Skalierung von neuen Technologien und Geschäftsmodellen durch operative und strategische Begleitung, finanzielle Förderung sowie gezielte Vernetzung mit Wissenschaft, Industrie und erfahrenen Unternehmerpersönlichkeiten. Zielgruppe sind Gründungsteams aus den Bereichen Künstliche Intelligenz und Green Transformation sowie benachbarte Tech-Branchen im südwestdeutschen Raum und der Großregion. Angebote umfassen Programme zur Talentförderung, Inkubation und Markteinführung, ergänzt durch ein leistungsstarkes Netzwerk und Zugang zu hochwertigen Ressourcen. Standort des Projekts ist das Innovation Center der Universität des Saarlandes.Artificial Intelligence (AI), GreenTech & Recycling, CleanTech, Climate Tech, Data Analyticshttps://www.bridge-incubator.comhello@bridge-incubator.comSaarbrücken
446The Migrant AcceleratorDeutschlandBaden-WürttembergLandesweitThe Migrant Accelerator mit Sitz u. a. in Stuttgart bietet ein umfassendes Förderprogramm für Gründerinnen und Gründer mit Migrationshintergrund, die in Deutschland technologie- und wissensbasierte Startups gründen möchten. Der Fokus liegt auf der Bereitstellung von Expertenberatung, persönlicher Betreuung durch erfahrene Mentoren, Zugang zu Infrastrukturen und Netzwerken sowie finanzieller Unterstützung (bis zu 2.000 €). Das Programm fördert die Integration in das deutsche Startup-Ökosystem und bietet eine lebendige Gemeinschaft für Unternehmer mit Migrationshintergrund.Migrant Founders, All Industrieshttps://www.themigrantaccelerator.com/tma@hdm-stuttgart.deStuttgart
447theBarnDeutschlandBaden-WürttembergLandesweittheBarn ist ein Open Innovation Anbieter der Südzucker Group und AGRANA, der Startups und Unternehmen im Agri-Food und Bioeconomy Sektor fördert. Das Förderangebot umfasst die Entwicklung nachhaltiger Technologien und Lösungen für Lebensmittel, Energie, Verpackungen und andere bio-basierte Lösungen. theBarn bietet ein Kooperations- und Innovationsprogramm, das die Zusammenarbeit mit R&D-Teams, Marktzugang für frühe Markttests und Co-Entwicklung von Produkten oder Technologien ermöglicht. Das Ziel ist die Schaffung einer nachhaltigen, pflanzenbasierten Zukunft durch Partnerschaften und Innovationen.AgriTech & Agriculture, BioTech, Food & FoodTech, CleanTech, Climate Tech, GreenTech & Recycling, Energy & Water, Sustainabilityhttps://thebarn.io/thebarn@suedzuckergroup.comMannheim
448TheVenturyÖsterreichWienLandesweitTheVentury mit Sitz in Wien fördert Startups aus verschiedenen Branchen mit einem umfassenden Beschleunigungsprogramm, das darauf abzielt, die Geschäftsidee zu validieren, Traktion zu gewinnen und die Startups auf erste Kunden und Investoren vorzubereiten. Das Programm bietet Mentoring, Networking-Möglichkeiten und Unterstützung bei der Geschäftsmodellentwicklung. Es gibt jedoch keine spezifischen Informationen zu geografischen Einschränkungen auf die drei Länder Deutschland, Österreich oder die Schweiz, was bedeutet, dass das Programm branchenneutral und offen für innovative Startups ist, die an Wachstum interessiert sind.All Industrieshttps://theventury.com/hello@theventury.comWien
449ThEX InnovationDeutschlandThüringenLokal / RegionalThEx – Thüringer Zentrum für Existenzgründungen und Unternehmertum in Jena bietet innovative Gründungsberatung und Unterstützung für technologieorientierte Startups in Thüringen durch Förderprogramme wie die Gründungsprämie (monatlicher Zuschuss von 2.500–3.500 € für bis zu 12 Monate) sowie den TRIP Accelerator. TRIP beschleunigt Startups über sechs Monate mit Coaching, Workshops, Prototypenbudget und einem optionalen dreimonatigen Finale mit Fokus auf VC-Readiness sowie Pitching bei den Investor Days Thüringen. Die Programme sind modular auf Reifegrad und Geschäftsmodell ausgerichtet und bieten Zugang zu Investor:innen, Mittelstands- und Konzernnetzwerken. Die Unterstützung deckt Geschäftsmodellentwicklung, Finanzierungsvorbereitung und Skalierung ab.All Industries, Engineering, IndustrialTechhttps://thex.deinfo@thex.deJena
450ThEx ThüringenDeutschlandThüringenLokal / RegionalThEx – Thüringer Zentrum für Existenzgründungen und Unternehmertum – ist ein landesweites Gründungsnetzwerk mit über einem Dutzend Programmen für verschiedene Zielgruppen, von Ideenträger:innen bis zu wachstumsorientierten Startups. Neben Angeboten wie FRAUENSACHE, Wirtschaft 4.0 oder der Gründungsprämie bildet ThEx Innovativ den zentralen Accelerator für technologieorientierte Teams in der Pre‑Seed- und Seed‑Phase. Das sechsmonatige Programm kombiniert Workshops, individuelles Coaching und Zuschüsse mit Zugang zu Investoren, Industriepartnern und Pitch-Events wie den Investor Days Thüringen. Bei starkem Entwicklungspotenzial folgt eine dreimonatige VC-Readiness-Phase zur gezielten Skalierung. Träger ist ein Verbund aus IHKs, Hochschulen und dem Freistaat Thüringen.All Industrieshttps://thex.deinfo@thex.deErfurt
451Thüringer Innovationszentrum JenaDeutschlandThüringenLokal / RegionalDas Thüringer Innovationszentrum Jena mit Sitz in Jena bietet spezialisierte Unterstützungsangebote für Startups und Gründer. Es dient als zentrale Anlaufstelle für Innovationsförderung und regionale Wirtschaftsentwicklung, unterstützt durch Partnerschaften mit lokalen akademischen und wirtschaftlichen Akteuren. Die Angebote richten sich an leistungsbereite und ideenreiche Gründer, die ihren Unternehmensgeist verwirklichen möchten. Ziel ist es, ein förderliches Umfeld für Wachstum und Innovation zu schaffen.All Industrieshttps://www.tip-jena.deinfo@tip-jena.deJena
452TRIP – Thuringian Regional Innovation ProgramDeutschlandThüringenLokal / RegionalTRIP mit Sitz in Erfurt ist ein Startup-Accelerator, der innovative Ideen, zukunftsweisende Visionen und skalierbare Geschäftsmodelle aus Thüringen gezielt fördert. Im Zentrum steht ein sechsmonatiges Programm mit praxisnahen Workshops, Expertenwissen, individuellem Budget, strategischer Begleitung und gezieltem Netzwerkaufbau. Startups werden systematisch auf Investoren-Readyness vorbereitet – mit Themen wie Geschäftsmodellentwicklung, Value Creation, Finanzierung und Markteintritt. Den Abschluss bildet ein Pitch vor internationalem Publikum bei den Investor Days Thüringen. Für besonders vielversprechende Teams bietet TRIP eine dreimonatige Verlängerung im Final TRIP, das gezielt auf Venture-Capital-Finanzierung ausgerichtet ist.All Industrieshttps://trip.community/hello@trip.communityErfurt
453Trust Valley’s unlimitrustSchweizWaadtLandesweitunlimitrust mit Sitz in Lausanne bietet Startups umfassende Unterstützung und Ressourcen zur Entwicklung von Trust- bzw. Sicherheits-Technologien an. Durch Partnerschaften mit dem EPFL Innovation Park und Trust Valley fördert unlimitrust die Zusammenarbeit zwischen Startups, Unternehmen, Investoren und Akademikern, um eine sichere digitale Zukunft zu gestalten. Die Zielgruppe umfasst vor allem Startups im Bereich Physical, Digital und Cyber Trust-Technologien. Unlimitrust dient als Inkubator und Beschleuniger für innovative Unternehmen, die sich auf die Entwicklung vertrauenswürdiger Technologien konzentrieren.Cyber Security, Artificial Intelligence (AI), Data Analytics, IT & Communications (ICT), DeepTech, Infrastructure, Impact, Sustainability, Other, Softwarehttps://unlimitrust.comcontactus@unlimitrustcampus.comLausanne
454Unicorn Academy by CGIDeutschlandBaden-WürttembergLandesweitUnicorn Academy by CGI mit Sitz in Deutschland (Branchenfokus mehrere Industrien, laut Programmangebot) fördert Startups aus den Technologie- und Innovationsbereichen mit Partnerschaftsmodellen für Skalierung und Großkundenprojekte. Das Programm bietet Startups Zugang zu gemeinsamen Business Cases, CGI-Expertisenetzwerken und Kundenprojekten, um Lösungen marktreif zu entwickeln und in bestehende IT-Landschaften zu integrieren. Der Fokus liegt auf Matchmaking, Use-Case-Entwicklung und Unterstützung bei der Implementierung durch einen strukturierten Prozess: Kontaktaufnahme/Analyse → formelle Partnerschaftsverträge → gemeinsame Projektumsetzung.All Industries, Otherhttps://www.cgi.com/de/de/innovation/unicorn-academyinfo.de@cgi.comLeinfelden-Echterdingen
455unisphere factory mvDeutschlandMecklenburg-VorpommernLokal / RegionalUnisphere Factory MV ist ein EXIST-geförderter Startup-Hub in Mecklenburg-Vorpommern, der technologie- und wissensbasierte Gründer:innen quer durch die „Green & Blue Economy“, ICT, Gesundheitswesen und Maschinenbau sechs Monate umfassend begleitet. Das Programm vernetzt Teilnehmende individuell mit Forschungseinrichtungen, Universitäten, Investor:innen, Corporates und regionalen Tech-Zentren wie WITENO sowie digitalen Infrastrukturprojekten. Startups profitieren von Coaching, Netzwerk-Events, maßgeschneiderten Partnerkontakten und Unterstützung bei Förderzugängen. Die Initiative agiert als überregionale Infrastruktur, um Startups von der Ideenphase bis zur Markteinführung zu skalieren, inklusive Launch-Events und regelmäßigem Community-Austausch. Science, Energy & Water, GreenTech & Recycling, Climate Tech, CleanTech, Creativity, HealthTech, Engineering, IndustrialTechhttps://www.ufmv.de/hello@ufmv.deRostock
456Unisphere Startup Factory MVDeutschlandMecklenburg-VorpommernLokal / RegionalUnisphere Startup Factory MV mit Sitz in Rostock bietet Gründern eine Plattform mit kurzen Wegen und maßgeschneiderten Kontakten, um Startups effizient mit Partnern und Investoren zu verbinden. Die Zielgruppe umfasst Gründer in den Bereichen grüne und blaue Wirtschaft, Informationstechnologie, Life Sciences und mechanische sowie Anlagenbauingenieurwesen. Das Zentrum unterstützt die technologische Entwicklung und den Transfer von Wissen aus der Wissenschaft in die Industrie. Ziel ist es, innovative Ideen in marktfähige Produkte zu verwandeln und Mecklenburg-Vorpommern als führenden Innovationsstandort zu stärken.GreenTech & Recycling, IT & Communications (ICT), Life Sciences, Manufacturing & Productionhttps://startup-factories.de/en/factory/unisphere-factory-mv/info@startup-factories.deRostock
457UNITE Berlin‑BrandenburgDeutschlandMehrere StandorteLokal / RegionalUNITE Berlin‑Brandenburg bündelt die lokalen Stärken von Wissenschaft, Wirtschaft und Gründungstalent in der Hauptstadtregion. Das Startup-Förderzentrum bietet strukturierte Programme, digitale Infrastruktur und maßgeschneiderte Unterstützung für die Bereiche AI, Health und Greentech. Zielgruppe sind Studierende, Forschende, Gründerinnen und Gründer, Wissenschaftseinrichtungen sowie Unternehmen und Investoren. Institutionelle und bürokratische Hürden sollen durch agile Strukturen und interdisziplinäre Netzwerke systematisch abgebaut werden.Artificial Intelligence (AI), HealthTech, GreenTech & Recycling, Life Sciences, Climate Tech, DeepTech, Science, Sustainability, Data Analytics, Female Founders, Young Foundershttps://www.berlin-brandenburg.de/projekte-der-zusammenarbeit/unite-eine-startup-factory-fuer-berlin-und-brandenburg/landesredaktion@berlin-brandenburg.deMehrere Standorte
458UnternehmerTUMDeutschlandBayernLandesweitUnternehmerTUM mit Sitz in München fördert Startups und Gründungsinteressierte aus verschiedenen Branchen mit einem starken Fokus auf Innovation und Technologie. Die gemeinnützige Organisation bietet eine breite Palette von Supportangeboten, darunter Zugang zu einem umfangreichen Netzwerk von Experten,infrastrukturelle Mittel sowie umfassende Unterstützung bei der Skalierung und Weiterentwicklung von Startups. Jährlich beteiligen sich über 15.000 Teilnehmer und mehr als 100 Skalierbare Start-ups profitieren von den Angeboten des Zentrums. UnternehmerTUM legt besonderen Wert auf Innovations-Partnerschaften, mit über 500 Kooperationen pro Jahr, was die Bedeutung des Netzwerkings und der Zusammenarbeit innerhalb des Ökosystems unterstreicht.All Industrieshttps://www.unternehmertum.de/info@unternehmertum.deMünchen
459Up2BDeutschlandBaden-WürttembergLandesweitUp2B ist ein kostenloses Accelerator-Programm für technologieorientierte B2B-Startups mit Fokus auf Digitalisierung, Industrie 4.0 und IT. In Formaten wie „Exploration“, „Sales Booster“, „Fundraising“ und „Market Discovery“ bietet Up2B strukturierte Unterstützung je nach Entwicklungsphase – von der Validierung des Geschäftsmodells über Vertriebstrainings bis hin zur Investorenansprache und dem Markteintritt in Baden-Württemberg. Die Programme kombinieren Workshops, individuelles Coaching und gezieltes Networking und werden im Rahmen der Startup BW-Initiative des Landes Baden-Württemberg durchgeführt.Artificial Intelligence (AI), Data Analytics, IndustrialTech, Internet of Things (IoT), IT & Communications (ICT), Software, All Industrieshttps://up2b.iocontact@up2b.ioHeidelberg
460UPB Start-up CenterDeutschlandNordrhein-WestfalenLokal / RegionalUPB Start-up Center mit Sitz in Paderborn bietet umfassende Unterstützung für Start-ups, indem es Gründerinnen und Gründer vom ersten Gedanken bis hin zur erfolgreichen Gründung begleitet. Den Fokus legt das Zentrum auf die Förderung von B2B-Gründungen und eine enge Verbindung zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Die Zielgruppe umfasst Hochschulangehörige der Universität Paderborn sowie regionale Unternehmensgründer. Das Zentrum betreibt die garage33, ein zentraler Ort für Gründungsprojekte, und arbeitet eng mit regionalen Partnern zusammen.B2B, IT & Communications (ICT), IndustrialTech, Science, Data Analytics, Artificial Intelligence (AI)https://www.tecup.de/en/gruendung/info@tecup.dePaderborn
461Urban ImpactDeutschlandSchleswig-HolsteinLandesweitUrban Impact mit Sitz in Kiel bietet Expertise im Bereich Urban Tech und Climate Tech, um innovative Lösungen für Stadtentwicklungsprojekte bereitzustellen. Die Organisation unterstützt bei der Entwicklung von Strategien zur Klimaresilienz und nachhaltigen Stadtplanung. Zielgruppe sind vor allem Startups und Städte, die sich für zukünftige urbanistische Herausforderungen rüsten möchten. Die Zusammenarbeit umfasst Workshops und gemeinsame Diskussionen, um passende Technologien für verschiedene Stadtteile zu identifizieren.Climate Tech, Construction, Infrastructure, GovTech, Smart City, Sustainability, Urban Techhttps://www.urbanimpact.agency/project/kielinfo@urbanimpact.agencyKiel
462Urban Innovation Hub Pop-UpDeutschlandBaden-WürttembergLandesweitUrban Innovation Hub Pop-up mit Sitz in Villingen-Schwenningen bietet innovative Lösungen für den stationären Einzelhandel und belebt die Innenstädte durch digitale Impulse. Es dient als Plattform für den Austausch zwischen Forschung, Wirtschaft und Stadtgesellschaft, um zusammenarbeitsbasierte Lösungen zu entwickeln. Die Zielgruppe umfasst kleine und mittlere Unternehmen der Dienstleistungswirtschaft, insbesondere im Einzelhandel. Das Pop-up wird von der Hochschule Konstanz, der Hochschule Furtwangen und der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg umgesetzt.Retail & Commerce, IT & Communications (ICT), Artificial Intelligence (AI), Data Analytics, Gastronomy, Smart Cityhttps://zukunftslabor.urbaninnovationhub.de/mobile-labore/uih.zukunftslabor@htwg-konstanz.deVillingen-Schwenningen
463USI Startup CentreSchweizTessinLokal / RegionalUSI Startup Centre mit Sitz in Lugano bietet frühphasigen Unternehmern Unterstützung bei der Realisierung ihrer Ideen und fördert die Unternehmensgründung. Das Zentrum bietet professionelle Beratung, Schulungen, Arbeitsräume und Zugang zum regionalen Innovations- und Unternehmensnetzwerk. Die Zielgruppe umfasst primär innovative Startups, die aus verschiedenen Bereichen wie ICT, Life Science, Engineering und mehr stammen. Das Zentrum hat sich 2021 im East Campus Lugano neu positioniert, um den Austausch zwischen Startups, Wissenschaft und Wirtschaft zu verstärken.IT & Communications (ICT), Life Sciences, Engineeringhttps://www.startup.usi.ch/enstartup@usi.chLugano
464Venture KickSchweizZürichLandesweitVenture Kick ist ein dreistufiges schweizerisches Pre‑Seed‑Programm, das technologieorientierte Gründer:innen mit bis zu CHF 150.000 Startkapital sowie strukturiertem Pitch-Training und Jury-Feedback unterstützt. Im finalen Schritt erhalten die besten Teams Zugriff auf den Kickfund mit weiteren CHF 850.000 sowie auf InnoBooster-Zuschüsse von CHF 150.000. Das Programm ist offen für spin-offs von Hochschulen und begleitet Projekte über neun Monate mit Coaching, Networking und kapitalmarktrelevanter Vorbereitung. Bisher wurden über 1 100 Projekte gefördert, mehr als CHF 58 Mio in Seed-Kapital ausgeschüttet und über CHF 9 Mrd an Folgefinanzierung generiert. Träger ist die Kick Foundation in Zusammenarbeit mit Venturelab und privaten Stiftungs- und Unternehmenspartnern.All Industrieshttps://www.venturekick.ch/info@venturekick.chZürich
465Venture VillaDeutschlandNiedersachsenLandesweitVenture Villa mit Sitz in Hannover fördert Startups aus den Branchen Web- und Softwaretechnologie mit einem 100-tägigen Accelerator-Programm inklusive individuellem Coaching, Mentoring, Zugang zu Investorinnen und einem Netzwerk aus Expertinnen sowie festen Büroarbeitsplätzen. Das Programm findet zweimal jährlich statt und richtet sich an Early-Stage-Startups, die Unterstützung bei der Markteinführung und Anschlussfinanzierung erhalten. Zusätzlich bietet die VentureVilla monatliche Netzwerkveranstaltungen sowie eine langfristige Bindung von Alumni als Mentorinnen oder Mieterinnen an den Standort.Software, IT & Communications (ICT)https://venturevilla.de/info@venture-villa.deHannover
466VentureCakeÖsterreichWienLandesweitVentureCake ist ein Co‑Owned Accelerator in Wien, der Early‑Stage‑Startups aus der DACH‑Region unterstützt, indem Gründer:innen Equity-Anteile bündeln und im Batch‑Modell teilen. Über sechs Monate erhalten sie maßgeschneidertes Mentoring von rund 50 Expert:innen, Zugang zu über 80 strategischen Corporate‑Partnern und führenden Investoren wie Speedinvest, Elevator Ventures und UNIQA Ventures. Das Programm bietet flexible Coworking‑Räume im weXelerate‑Innovation‑Hub sowie direkte Unterstützung bei Pilotprojekten, Markteintritt und Folgefinanzierungen. Das Accelerator-Modell stärkt Marktvalidierung und Vorbereitung auf Finanzierungsrunden, wobei Teilnehmende gemeinsam in öffentliche und private Förderprogramme einsteigen. Träger ist VentureCake powered by weXelerate, mit öffentlicher und privater Unterstützung.All Industrieshttps://venturecake.eu/info@venturecake.euWien
467VenturelabSchweizMehrere StandorteLandesweitVenturelab mit Sitz in der Schweiz fördert Startups aus den Bereichen Deep Tech, Life Sciences, Cleantech und anderen innovativen Technologiebereichen mit netzwerkbasierten Programmen, Finanzierungsunterstützung (bis zu 1 Mio. CHF via Venture Kick), internationalen Expansionstrips (Silicon Valley, Boston, Barcelona u.a.), Trainings (Innosuisse Start-up Training) sowie Wettbewerben wie dem TOP 100 Swiss Startup Award. Das seit 2004 bestehende Programm unterstützt Gründer:innen von der Frühphase bis zur Exit-Vorbereitung, hat über 15 Mrd. CHF Investments für Startups eingeworben und 25.000+ Jobs geschaffen. CleanTech, DeepTech, Life Scienceshttps://www.venturelab.ch/info@venturelab.swissBarcelona
468Veolia U-STARTDeutschlandBerlinLandesweitVeolia U-START mit Sitz in Berlin fördert Startups aus den Branchen Kreislaufwirtschaft, Klimaschutz und nachhaltige Wassertechnologien mit Zugang zu Veolias Netzwerk, technischer Expertise und Kooperationsmöglichkeiten für innovative Lösungen. Das Programm zielt auf die Entwicklung von Umwelttechnologien und nachhaltigen Ressourcenmanagement-Ansätzen durch Partnerschaften zwischen Startups und Veolias Industriepraktikern. Konkrete Förderdetails wie Finanzierungsanteile oder Programmdauer werden öffentlich nicht explizit genannt, der Fokus liegt auf der Skalierung von Lösungen im Bereich der grünen Technologien. CleanTech, Climate Tech, Energy & Water, GreenTech & Recycling, Sustainabilityhttps://www.veolia.de/ueber-uns/innovation-veolia-deutschlandde.ukom@veolia.comBerlin
469VERBUND X AcceleratorÖsterreichWienLandesweitVERBUND X Accelerator verbindet energie- und infrastrukturorientierte Startups und Scaleups mit führenden Unternehmen verbindet, um innovative Lösungen zu entwickeln. Das Programm konzentriert sich auf Bereiche wie Elektromobilität, grünen Wasserstoff und innovative Energiespeichersysteme, um die Zukunft der Energie mitzuprägen. Angeboten werden Accelerator-Programme, Networking-Events wie das Innovation Camp und potenzielle Investitionen durch Partner. VERBUND X bietet zudem Investitionen über seine Venture-Arm, um Startups in frühen Phasen der Entwicklung zu unterstützen.Energy & Water, CleanTech, Climate Tech, Infrastructure, Automotive, Mobility, GreenTech & Recycling, Sustainabilityhttps://www.verbundx.com/en/acceleratorteam-innovation@verbund.comWien
470VERBUND X AcceleratorÖsterreichLandesweitLandesweitDer VERBUND X Accelerator mit Fokus auf Österreich fördert Startups aus den Branchen Energie, Herstellung und Logistik mit dem Ziel, innovative Lösungen zur Bewältigung großer Herausforderungen in Europa zu entwickeln. Das Programm verbindet führende Startups mit Branchenführern, um gemeinsam neue Technologien und Geschäftsmodelle zu entwickeln und zu beschleunigen. Es bietet eine Plattform für Co-Kreation und Innovation, insbesondere im Bereich der erneuerbaren Energien, um die Energiewende zu ermöglichen. Wichtige Partner des Programms sind u. a. OMV, Bundesimmobiliengesellschaft und Österreichische Post, die auch an der Lösung von Problemen wie Klimawandel und kritische Infrastruktur beteiligt sind. Energy & Water, Manufacturing & Production, Logistics, CleanTech, Climate Tech, GreenTech & Recyclinghttps://www.verbundx.com/en-atteam-innovation@verbund.comÖsterreich
471Vienna Business AgencyÖsterreichWienLokal / RegionalVienna Business Agency mit Sitz in Wien fördert Startups aus allen Branchen mit einem Startup Grant von bis zu €8,000 pro Person (maximal drei Personen). Das Programm läuft sechs Monate und bietet Coaching und Networking Events, um die Teilnehmer zu unterstützen. Zudem werden größere Grants von bis zu €500,000 für innovative Projekte in verschiedenen Branchen bereitgestellt, die sich auf Mentoring-Programme, Büroflächen, und Ressourcen zur Geschäftsentwicklung konzentrieren.All Industrieshttps://wirtschaftsagentur.at/info@wirtschaftsagentur.atWien
472Vision Health Pioneers IncubatorDeutschlandBerlinLandesweitVision Health Pioneers Incubator mit Sitz in Berlin fördert Startups aus der Gesundheitsbranche mit einem umfangreichen 9-monatigen Programm. Teilnehmende Startups profitieren von Coaching-Sitzungen mit Experten verschiedener Disziplinen, Mentoring durch erfahrene Fachleute, Zugang zu einem Netzwerk und Nutzung eines kostenlosen Co-Working-Raums. Zudem bietet das Programm equity-freie, nicht-rückzahlbare Stipendien von bis zu 20.000 Euro pro Person, wodurch Teams mit bis zu vier Mitgliedern insgesamt bis zu 80.000 Euro erhalten können.HealthTech, BioTech, Life Scienceshttps://visionhealthpioneers.de/hello@visionhealthpioneers.deBerlin
473Vodafone UpliftDeutschlandNordrhein-WestfalenLandesweitVodafone Uplift mit Sitz in Deutschland fördert Startups aus den Bereichen Drones, Sustainability, Data Analytics, Augmented Reality, Artificial Intelligence und weiteren zukunftsweisenden Technologien. Das Programm bietet umfassende Unterstützung durch Fast Track Onboarding, Proof of Concepts und Marketing. Es konzentriert sich auf kollaborative Partnerschaften zur Co-Kreation von innovativen Lösungen und bietet Zugang zu einem großem externen Netzwerk.AgriTech & Agriculture, Artificial Intelligence (AI), Augmented Reality (XR), Data Analytics, GreenTech & Recycling, Sustainability, Transportationhttps://www.vodafone.de/business/digitalisierung/uplift/vodafone.uplift@vodafone.comDüsseldorf
474Voilà – die Start-up-ArenaDeutschlandMehrere StandorteLandesweit"Voilà – die Start-up-Arena" ist ein Förderangebot der Markant Gruppe, das Start-ups eine Plattform bietet, um sich vor über 200 Handelspartnern zu präsentieren und exklusive Pitches durchzuführen. Zielgruppe sind junge Unternehmen aus verschiedenen Sektoren, die ihre Produkte auf den Markt bringen möchten. Die Teilnahme ermöglicht kostengünstige Reichweite und potenzielle Einträge in den Handel durch Listungen und Gespräche mit Entscheidern bekannter Handelspartner wie Kaufland und Rossmann.Retail & Commerce, Food & FoodTech, Logistics, Supply Chainhttps://voila-startups.com/info@markant.comMehrere Standorte
475Wasserstoffallianz WestfalenDeutschlandNordrhein-WestfalenLandesweitWasserstoffallianz Westfalen mit Sitz in Hamm bietet innovative Projekte zur Förderung der Wasserstoffwirtschaft in der Region. Die Organisation unterstützt wasserstoffaffine Unternehmen und Start-ups bei der Entwicklung nachhaltiger Energieprojekte, insbesondere im Bereich grüner Wasserstoff. Die Zielgruppe umfasst Unternehmen aus der Industrie und dem Mobilitätssektor, die sich auf Transformationsprozesse zur Klimaneutralität konzentrieren. Die Allianz fungiert als zentrale Anlaufstelle für Unternehmensentwicklung im Bereich Wasserstoff und bietet eine Plattform für regionale Wirtschaftsförderung.Energy & Water, CleanTech, Climate Tech, GreenTech & Recycling, Manufacturing & Production, Mobility, Sustainabilityhttps://wasserstoffallianz-westfalen.deinfo@wasserstoffallianz-westfalen.deHamm
476WayraDeutschlandBayernLandesweitWayra Germany mit Sitz in München fördert Startups aus den Branchen 5G, IoT, KI, Cybersicherheit, Fintech, Einzel- und Omnichannelhandel, HR-Lösungen, Netzwerke, Wiederverkauf von Produkten für B2C und B2B, Corporate Responsibility sowie Kundenservice. Das Programm bietet Unterstützungen wie Scouting, Skalierung und Investitionen sowie Zugang zu Telefónicas Netzwerk von über 350 Millionen Kunden. Wayra ermöglicht Startups durch das sogenannte "Venture-Client-Modell" Tahoe Partnerschaften mit Telefónica zu etablieren, was ihnen erhebliche Vertriebschancen verschafft. Das Programm bietet auch finanzielle Unterstützung in Höhe von bis zu €350.000 und einschließlich €25.000 als Sofortförderung.Artificial Intelligence (AI), B2B, B2C, Cyber Security, eCommerce, FinTech & Financial Services, Internet of Things (IoT), IT & Communications (ICT), Retail, Telecommunicationshttps://www.wayra.dede@wayra.orgMünchen
477Weinberg Campus AcceleratorDeutschlandSachsen-AnhaltLandesweitWeinberg Campus Accelerator mit Sitz in Halle (Saale) ist ein Förderprogramm, das sich auf die Unterstützung von technologiebasierten Startups aus den Bereichen Pharma & Biotech, Chemie, Bioökonomie, sowie Energie und Nachhaltigkeit spezialisiert hat. Es bietet kostenlosen Zugang zu Workshops, Coaching und Netzwerkevents, um Startups bei der Entwicklung und Skalierung ihrer Geschäftsideen zu unterstützen. Das Programm wird von der Europäischen Union (ESF) und dem Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt gefördert.Life Sciences, BioTech, GreenTech & Recycling, CleanTech, Climate Tech, Sustainability, Chemistryhttps://accelerator.weinberg-campus.de/accelerator@weinberg-campus.deHalle (Saale)
478WERK X Startup Inkubator BochumDeutschlandNordrhein-WestfalenLokal / RegionalWERK X mit Sitz in Bochum fördert Startups aus verschiedenen Branchen mit einem umfassenden sechsmonatigen Programm. Die Förderung umfasst ein monatliches Stipendium von 1.500 Euro für jeweils zwei Co-Founder, Zugang zu einem modernen Co-Working-Space mit umfassender Ausstattung sowie regelmäßige Coaching-Sessions und Workshops, um das Wachstum der Startups zu unterstützen. Der Fokus liegt auf solchen Startups, die ihren Hauptsitz entweder bereits in Bochum haben oder diesen innerhalb der ersten drei Monate des Programms dorthin verlegen.All Industrieshttps://www.werk-x.ruhrinfo@bochum-startup.deBochum
479WERK1DeutschlandBayernLokal / RegionalWERK1 mit Sitz in München fördert Startups aus den digitalen Technologie-Bereichen mit individuellem Coaching, Coworking-Spaces, Coliving-Apartments, Networking-Events und modernen Büroflächen. Als Startup-Inkubator bietet das Programm eine Infrastruktur für den Austausch innerhalb der Community sowie Veranstaltungen und Marketingunterstützung, um das Wachstum digitaler Geschäftsmodelle zu beschleunigen. Erfolgsbeispiele wie Scalable Capital, Cartken und Limehome zeigen die langfristige Wirkung des Förderansatzes. Der Standort im Werksviertel am Ostbahnhof positioniert die Startups zentral in Münchens Startup-Ökosystem.IT & Communications (ICT), Software, eCommerce, SaaShttps://www.werk1.com/hello@werk1.comMünchen
480Werk1DeutschlandBayernLokal / RegionalWERK1 mit Sitz in München bietet digitale Startups moderne Büroflächen, individuelles Coaching, Coworking-Spaces, Coliving-Apartments, Networking-Events und diverse Veranstaltungen an. Das Zentrum befindet sich im Herzen des Werksviertels am Ostbahnhof und profitiert von einer zentralen Lage im Münchner Startup-Ökosystem. Die Zielgruppe umfasst digitale Game Changer aus Branchen wie Digital- und Medienbranche, Insur-Tech und Fin-Tech. Durch die Unterstützung des Bayerischen Wirtschaftsministeriums und der Landeshauptstadt München fördert WERK1 den Austausch und das Wachstum junger Unternehmen.InsurTech, FinTech & Financial Serviceshttps://werk1.comhello@werk1.comMünchen
481WexelerateÖsterreichWienLandesweitweXelerate mit Sitz in Wien bietet Startups umfassende Unterstützung durch Expertenmentorship, Markenvalidierung und Zugang zu einem breiten Partnerökosystem. Es fokussiert sich auf die Förderung von Unternehmenswachstum und Markteintritt durch Vertriebsaktivierung, wobei die Teilnahme an dem Programm kostenlos ist und keine Beteiligung an der Startup-Equity erfordert. weXelerate adressiert eine breite Palette von Branchen und ist damit branchenunabhängig, was es zu einem vielseitigen Förderzentrum für Startups von unterschiedlichsten Hintergründen macht. Die Zielgruppe umfasst innovative Startups, die bereit sind, die Status Quo zu hinterfragen und neue Wachstumspotenziale zu erschließen.All Industrieshttps://wexelerate.comoffice@wexelerate.comWien
482weXelerateÖsterreichWienLandesweitweXelerate mit Sitz in Wien fördert Startups aus verschiedenen Branchen und Technologiebereichen, wobei der Fokus auf der Innovationsförderung und Unternehmenswachstum liegt. Das Programm versteht sich als ein führendes Innovations-Ökosystem und Multi-Corporate-Accelerator in Europa, das Startups Zugang zu maßgeschneiderter Mentorship, Corporate-Startup-Collaborations, einem Netzwerk aus etablierten Unternehmen und Investoren sowie vielfältigen Formen der Unterstützung wie Sales Enablement, Wachstum und Markteintritt bietet. Besonders hervorzuheben ist, dass die Teilnahme an weXelerate kostenfrei ist und keine Beteiligung am Startup verlangt wird.All Industrieshttps://wexelerate.com/office@wexelerate.comWien
483WFP Innovation AcceleratorDeutschlandBayernLandesweitWFP Innovation Accelerator mit Sitz in München fördert Startups und innovative Ideen aus den Branchen, die sich mit nachhaltiger Hilfe und Entwicklung beschäftigen, insbesondere im Kampf gegen den Hunger. Das Programm unterstützt Startups, Unternehmer, WFP-Mitarbeiter sowie NGOs durch Zugang zu Finanzmitteln, Mentorship, Hands-on-Unterstützung und Einbindung in WFP-Operationen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung und Skalierung von Lösungen, die Effizienz und Nachhaltigkeit in der humanitären Hilfe fördern. Das Programm arbeitet eng mit Partnern aus der Wirtschaft, der Zivilgesellschaft und der Forschung zusammen, um neue Technologien und Methoden in der Praxis zu erproben und ihre Wirksamkeit zu testen.All Industrieshttps://innovation.wfp.org/global.innovation@wfp.orgMünchen
484WISTA - A² AcceleratorsDeutschlandBerlinLandesweitA² Accelerator mit Sitz in Berlin fördert Startups aus den Branchen Smart City, Energie, Gebäude- und Wassermanagement, Sensorik, IT-Sicherheit, LoRaWAN und Abwassersystemen mit 5.000 Euro finanzieller Unterstützung, Coaching, Pilotprojektumsetzung mit Industriepartnern (z.B. Aareal Bank, Alliander, Berliner Wasserbetriebe), Zugang zu Netzwerken (ZVEI, bne) sowie kostenfreien Co-Working-Spaces in Adlershof. Das Programm richtet sich auf sektorübergreifende Kooperationen zwischen Startups und etablierten Unternehmen, verzichtet auf Beteiligungen und bietet individuell zugeschnittene Beratung, einschließlich Pitch-Training und moderner Methoden wie Design Thinking.Smart City, Energy & Water, PropTech, Internet of Things (IoT), Cyber Security, IT & Communications (ICT), IndustrialTech, Manufacturing & Production, Opticshttps://www.wista.de/a2/adlershof-accelerator-berlin/info@wista.deBerlin
485Women Start-Up (by UnternehmerTUM)DeutschlandBayernLandesweitUnternehmerTUMs Women Start‑up fördert technologieorientierte Gründerinnen in der Startphase über meilensteinbasierte Trainings, Coachings und Pitch-Vorbereitung mit direktem Zugang zu Mentor:innen. Teilnehmerinnen erhalten kostenlose Workshops, Empowerment-Trainings und Netzwerkzugang in mehr als 200 Städten sowie Zugang zum Women Start‑up Award mit Preisgeldern und Sichtbarkeit. Das Programm unterstützt nachhaltig durch das FI Venture Network mit Folgeangeboten und lebenslangem Alumni-Zugang. Fokus liegt auf Pre‑Seed-Scale‑Kompetenzen, Tech-Fokussierung und Steigerung des VC-Zugangs für Frauen in Bayern. Träger ist UnternehmerTUM, gefördert durch öffentliche Institutionen und unternehmensbasierte Partnerschaften.All Industries, Female Foundershttps://www.unternehmertum.de/en/landingpages/womenstart-upinfo@unternehmertum.deMünchen
486Würzburg-Schweinfurt Startup ServiceDeutschlandBayernLokal / RegionalDas Technologie- und Gründerzentrum Würzburg (TGZ) mit Sitz in Würzburg bietet technologieorientierten Gründern und Start-ups eine umfassende Unterstützung, insbesondere im Bereich Automation und Industrie 4.0. Zu den Leistungen gehören flexible Büro-, Werkstatt- und Hallenflächen sowie ein erstklassiges Infrastruktur- und Serviceangebot. Das TGZ richtet sich an innovative junge Unternehmen und Existenzgründer, die in einem dynamischen Umfeld wachsen möchten. Es fördert die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Wissenschaft als wichtiger Bestandteil der Würzburger Gründerszene.IndustrialTech, Manufacturing & Production, Robotics, Young Foundershttps://www.tgz-wuerzburg.deinfo@tgz-wuerzburg.deWürzburg
487xdeckDeutschlandNordrhein-WestfalenLandesweitxdeck mit Sitz in Köln (Deutschland) fördert B2B-Tech-Startups in der Frühphase aus dem europäischen Raum mit maßgeschneiderter Unterstützung bei Produkt-Markt-Fit, Finanzierungsrunden und Skalierung. Das Programm bietet Zugang zum Netzwerk erfahrener Gründer, Pilotprojekte mit Unternehmenspartnern, Coaching und kostenfreie Büroräume im Coworking-Space „THE SHIP“ – ohne Eigenkapitalbeteiligung oder Gebühren. B2B, Softwarehttps://www.xdeck.de/info@xdeck.deKöln
488xLabDeutschlandBaden-WürttembergLokal / RegionalxLab fördert als Startup Hub der Hochschule Karlsruhe den Aufbau neuer Lehrformate, Geschäftsmodelle und Unternehmen. Die Angebote umfassen Module zu Geschäftsmodellen und Pitching, die es Startups ermöglichen, ihre Ideen zu entwickeln und präsentieren. Zielgruppe sind Studierende, Forscher und wissenschaftliches Personal, die in einem experimentellen Umfeld unterstützt werden. Mit einem Fokus auf Innovationen und Unternehmertum unterstützt xLab Startups bei der Entwicklung disruptiver Geschäftsmodelle und Plattformen.All Industries Education DeepTech Sustainability Innovation Software Data Analytics Impacthttps://xlab.centerhallo@xlab.centerKarlsruhe
489XPLORE FreeriderDeutschlandBayernLandesweitXPLORE Freerider mit Sitz in München (Deutschland) ist ein Startup-Programm von UnternehmerTUM und richtet sich an technologieorientierte Start-ups in der frühen Gründungsphase, die flexibel an ihrer Weiterentwicklung arbeiten möchten. Das Programm bietet keine feste Programmlaufzeit, sondern besteht aus individuell wählbaren Online-Trainings und Coachings. In verschiedenen Modulen zu Themen wie Teamaufbau, Kundenanalyse, Business Creation sowie rechtlichen und finanziellen Grundlagen erhalten die Teilnehmenden essenzielle Werkzeuge für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung. Besonders geeignet ist das Format für Gründer:innen, die eine flexible und selbstbestimmte Lernstruktur bevorzugen.All Industrieshttps://xplore.unternehmertum.de/freeriderxplore@unternehmertum.deMünchen
490XPLORE Market PioneerDeutschlandBayernLandesweitXPLORE Market Pioneer mit Sitz in München (Deutschland) ist ein Startup-Programm von UnternehmerTUM und konzipiert für Start-up-Teams, die sich bereits formiert und eine erste Produktidee entwickelt haben. Ziel ist es, die Marktreife zu erlangen und eine fundierte Strategie für den Eintritt in den Markt zu formulieren. In einem sechswöchigen, intensiven Programm vertiefen die Teams ihre Marktkenntnisse, validieren ihr Geschäftsmodell, entwickeln ein belastbares Markteintrittskonzept und definieren ihre Produktpositionierung. Dabei profitieren sie von Expertenwissen, tiefgehenden Coachings und praxisnahen Reviews.All Industrieshttps://xplore.unternehmertum.de/market-pioneerxplore@unternehmertum.deMünchen
491XPLORE Venture CreatorDeutschlandBayernLandesweitXPLORE Venture Creator mit Sitz in München (Deutschland) ist ein Startup-Programm von UnternehmerTUM und richtet sich an technologieorientierte Start-up-Teams in einer sehr frühen Phase sowie an Einzelpersonen mit einer validierten Idee, die noch auf der Suche nach einem passenden Team sind. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung eines tragfähigen Geschäftsmodells sowie die erste Marktanalyse. Das zehnwöchige, hybride Teilzeitprogramm bietet eine strukturierte Lernreise mit individuellem Coaching, einem bewährten Curriculum und Zugang zu einem umfassenden Netzwerk aus Mentor:innen und Branchenexpert:innen. Die Teilnehmenden erarbeiten ihre Value Proposition, identifizieren Marktchancen und legen den Grundstein für eine kundenorientierte Unternehmensentwicklung. All Industrieshttps://xplore.unternehmertum.de/venture-creatorxplore@unternehmertum.deMünchen
492XPRENEURSDeutschlandBayernLandesweitXPRENEURS mit Sitz in München fördert Startups aus verschiedenen Branchen, insbesondere aus dem Bereich High-Tech, einschließlich Smart City, Urban Mobility und Space. Das Programm ist Teil von UnternehmerTUM und bietet eine umfassende Unterstützung eine umfassende Unterstützung bei der Validierung des Geschäftsmodells, beim Gewinnen der ersten Kunden und beim Sichern der ersten Investition. XPRENEURS bietet außerdem ein intensives Mentoring durch über 250 erfahrene Mentoren sowie Zugang zu einem Netzwerk von mehr als 150 Investoren und Corporate Partnern, alles ohne den Erwerb von Anteilen am Unternehmen. Das Programm dauert 12 Wochen und richtet sich an Startups im pre-seed und seed Stage.Smart City, Mobility, Automotive, SpaceTech, All Industries, Engineeringhttps://xpreneurs.io/contact@xpreneurs.ioMünchen
493YES! – Young Economic SummitDeutschlandMehrere StandorteLandesweitWettbewerb und Konferenz für Schüler*innen und junge Erwachsene zur Entwicklung innovativer Lösungen für globale wirtschaftliche, ökologische und gesellschaftliche Herausforderungen. In einem mehrstufigen Verfahren – beginnend mit einem Auftakttreffen gemeinsam mit wissenschaftlichen Mentorinnen und Mentoren bis hin zu regionalen und bundesweiten Finalrunden – erarbeiten die Teilnehmenden fundierte Ideen. Diese präsentieren sie auf Konferenzen, bei denen sie mit führenden Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft ins Gespräch kommen.Young Founders, GovTech, RegTech, GreenTech & Recycling, Climate Tech, SocialTech, Educationhttps://young-economic-solutions.org/yes@zbw.euMehrere Standorte
494Young & Urban by SparÖsterreichWienLandesweitYoung & Urban by SPAR ist die Startup-Förderoffensive von SPAR, die innovativen Ideen und Jungunternehmern aus dem Lebensmittelbereich eine Plattform zur Vermarktung bietet. Das Angebot unterstützt junge Gründer bei der Markteinführung und Promotion neuer Food-Produkte. Geförderte Branchen konzentrieren sich auf Lebensmittel, Snacks und Getränke mit Fokus auf Gesundheit, Nachhaltigkeit und Lifestyle. Zielgruppe sind junge, urbane Konsumenten sowie ambitionierte Startup-Unternehmen.Food & FoodTech, Retail & Commerce, Sustainability, HealthTech, Life Scienceshttps://www.spar.at/themenwelten/young-urbanoffice@spar.atWien
495Z LABDeutschlandBerlinLandesweitZ LAB mit Sitz in Berlin fördert Startups aus den Branchen Bauwesen, Logistik und Infrastruktur mit Branchenexpertise, innovativen digitalen Lösungen und nachhaltigen Partnerschaften, um neue Standards in der Industrie zu setzen. Das Programm bietet Zugang zum Netzwerk der Zeppelin Group, kombiniert etablierte Branchenerfahrung mit Innovationsmethoden und fokussiert auf langfristige Veränderungen durch digitale Tools und skalierbare Geschäftsmodelle. Die Website (z-lab.com) verweist auf eine praxisorientierte Inkubator-Struktur, die auf Nachhaltigkeit und branchenspezifische Herausforderungen ausgerichtet ist. Construction, Logistics, Infrastructure, IT & Communications (ICT), PropTech, Supply Chain, Smart Cityhttps://www.z-lab.com/en/ info@z-lab.comBerlin
496ZAT (Zentrum für angewandte Technologie)ÖsterreichSteiermarkLokal / RegionalDas ZAT mit Sitz in Leoben bietet Startups eine Plattform für Innovationsförderung und Unternehmensgründungen. Das Zentrum leistet Unterstützung durch Mentoring, Networking und Ressourcenbereitstellung, um Ideen in realisierbare Projekte umzusetzen. Die Zielgruppe umfasst sowohl Studierende als auch etablierte Gründer, die sich auf nachhaltige Technologien und grüne Innovationen konzentrieren. Mit dem neu gegründeten Green Startup Center soll ein attraktives Umfeld für zukunftsweisende Projekte geschaffen werden.CleanTech, Climate Tech, GreenTech & Recycling, Sustainability, Energy & Water, Young Founders, Female Founders, Migrant Foundershttps://www.zat-leoben.at/enoffice@zat-leoben.atLeoben
497ZDI MainfrankenDeutschlandBayernLokal / RegionalDas Zentrum für Digitale Innovationen (ZDI) Mainfranken bietet Gründungsinteressierten in der Vorgründungsphase umfassende Unterstützung bei der Entwicklung digitaler Geschäftsideen und -modelle durch Beratung, Qualifizierungsveranstaltungen und Feedback aus regionalen Netzwerken. Es ermöglicht den Zugang zu einem digitalen Gründerzentrum mit Inkubator, in dem Startups digitale Produkte zur Marktreife bringen können. Design Thinking-Workshops fördern kreative Problemlösungen und Innovationen in interdisziplinärer Zusammenarbeit. Die Angebote richten sich neben Gründungswilligen auch an alle Interessierten, die sich mit Digitalisierung beschäftigen und austauschen möchten; Träger sind unter anderem staatliche Stellen und akademische Partner.All Industrieshttps://www.zdi-mainfranken.deinfo@zdi-mainfranken.deWürzburg
498Zeiss Innovation Hub @ KITDeutschlandBaden-WürttembergLandesweitZEISS Innovation Hub @ KIT mit Sitz in Karlsruhe bietet Startups eine Plattform für die Entwicklung innovativer Lösungen, insbesondere in den Bereichen kompakte Sensorsysteme, medizinische Robotik und Nachhaltigkeit. Neben Zugang zu hochmodernen Werkzeugen wie Laser- und 3D-Druckern fördert das Hub auch eine kulturelle Exploration und Kreativität durch spezielle Residenzprogramme. Die Zielgruppe umfasst Startups und Innovateure, die an der Schnittstelle von Technologie und kreativen Prozessen arbeiten. Das Hub vernetzt zudem mit dem einzigartigen Industrie- und Investor-Netzwerk des KIT.Robotics, Life Sciences, Sustainability, Hardware, Science, DeepTech, Artificial Intelligence (AI), Manufacturing & Production, Engineering, Creativity, All Industries, Opticshttps://www.zeiss.de/corporate/ueber-zeiss/zukunft/new-business-bei-zeiss/zeiss-innovation-hubs/zeiss-innovation-hub-kit.htmlInnovationHubkit@zeiss.comKarlsruhe
499ZOHO FactoryDeutschlandBayernLokal / RegionalZOHO Factory mit Sitz im Großraum Erlangen/Nürnberg richtet sich an Startups in Nordbayern, insbesondere im Bereich DeepTech. Das Zentrum soll Gründerinnen und Gründer in allen Phasen der Existenzgründung mit Maßnahmen wie Stipendien, Innovations-Scouting, einem TechSpace sowie Schulungen begleiten. Zielgruppe sind potenzielle und bestehende Startups, die von der Verbindung mit der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg profitieren können. Das Vorhaben zielt darauf ab, ein führendes Startup-Hub in Europa zu etablieren.DeepTech, Artificial Intelligence (AI), Data Analytics, IT & Communications (ICT), All Industrieshttps://startup-factories.de/factory/zoho-factory/bb@zollhof.deErlangen
500ZOLLHOF Tech IncubatorDeutschlandBayernLokal / RegionalZOLLHOF Tech Incubator mit Sitz in Nürnberg begleitet innovative Gründungsteams aus den Bereichen Big Data, Gesundheit, Internet of Things, Artificial Intelligence, Mobilität sowie Virtual und Augmented Reality. Das Förderprogramm bietet maßgeschneiderte Unterstützung über sechs Monate, umfassende Netzwerkzugänge zu Unternehmen und Forschungseinrichtungen, Coachings sowie Zugang zu externem Kapital. Start-ups profitieren von individueller Begleitung, Coworking-Bereichen und einem starken regionalen Innovationsökosystem.All Industries, Artificial Intelligence (AI), Mobility, Virtual Reality (VR), Augmented Reality (XR)https://www.zollhof.de/acb@zollhof.deNürnberg
501Zukunft.Coburg.DigitalDeutschlandBayernLokal / RegionalZukunft.Coburg.Digital ist ein digitales Gründerzentrum, das Startups und digitale Unternehmen in der Region Coburg durch persönliches Mentoring, Unterstützung bei Förderanträgen und Coaching für Investorengespräche fördert. Es bietet flexible Coworking-Spaces, kostengünstige Büroräume sowie Workshops und Weiterbildungen mit Fokus auf Künstliche Intelligenz und Digitalisierung. Zudem organisiert das Zentrum Netzwerkveranstaltungen, Pitch-Events und Kooperationsprojekte zwischen Startups, Unternehmen und Hochschulen, um digitale Innovationen zu stärken. Ergänzend gibt es das Angebot „Afterwork Campus“ mit interaktiven Online-Seminaren, die Wissenstransfer und Austausch in der KI- und Digitalwirtschaft fördern.All Industrieshttps://zcd.digitalstartup@zcd.digitalCoburg
502Zurich Innovation Championship (ZIC)SchweizMehrere StandorteLandesweitDie Zurich Innovation Championship (ZIC) ist ein jährliches Förderprogramm des Zurich Insurance Group, das Startups weltweit in die Zusammenarbeit einbezieht. Es bietet Zugang zu globalen Märkten, equity-freie Projektfinanzierungen und Branchen-Know-how, um gemeinsame Lösungen zu entwickeln und zu skalieren. Das Programm unterstützt InsurTech und Impact Startups (Zebras) in verschiedenen Wachstumsstadien und fokussiert sich auf kundenorientierte und skalierbare Lösungen. Ziel ist es, innovative Ideen im Versicherungsbereich zu fördern und gesellschaftlich relevante Business Modelle zu unterstützen.InsurTech, FinTech & Financial Services, Cyber Security, Data Analytics, Impact, SocialTechhttps://www.zurich.com/campaigns/zicinnovation@zurich.comMehrere Standorte
Excel klein

Hier gibt's den Excel Download 💾

Büro München

Luise-Ullrich-Str. 20
D-80636 München
Tel 089-2488 61 370
Email

Büro Berlin

Rheinsberger Str. 76
D-10115 Berlin
Tel 030-509308930
Email

Förderbar durch
DSC-Footer-Logos
1
Step 1
2
Step 2
Ich bin Moritz - Dein Startup Coach

Hi, hier ist Moritz!

Ich würde gerne alle offenen Fragen zu Deinem Projekt 🚀 beantworten - eine ganze Stunde ⏰ lang, und völlig kostenlos!

Hättest Du Lust?

Ich freue mich drauf! Wie kann ich Dich erreichen?

Kontaktiere mich über WhatsApp
Scan the code