Themen und Inhalte meiner Startup-Beratung
Ein Startup oder eine Firma zu gründen, ist viel mehr, als ein Eintrag im Handelregister. Es ist eine Reise, ein Abenteuer, aber auch ein Prozess, der schon im Vorfeld gut aufgesetzt und strukturiert werden muss. Ich bin seit über 15 Jahren in der Startup-Beratung tätig und kann bei folgenden Themen in aller Breite der entstehenden fachlichen und persönlichen Fragen helfen:
Grundlegende Fragen in der Startup-Beratung
Am Anfang einer Startup-Beratung steht meist ein Gedanke oder eine Idee, die Dich oder Euch als Team nicht mehr loslässt. Trotzdem gibt es bis zu einer späteren Startup-Gründung eine ganze Menge offene Fragen, Themen und gelegentlich auch Unsicherheiten.
Mit über 15 Jahren Erfahrung in der Startup-Beratung biete ich Dir an, zum Start gemeinsam mit Dir folgende Fragen klären:
- Gibt es für meine Idee einen Markt?
- Ist mein Konzept tragfähig?
- Wie sollte ich die Gründung angehen?
- Welche Risiken muss ich beachten?
- Ist Unternehmertum überhaupt das Richtige für mich?
- Welche Teammitglieder sollte ich suchen?
Strukturierung des Business Models
Ich habe als Selbständiger bereits über 100 Startup-UnternehmerInnen gecoacht, und dabei immer wieder dieselben „Stolpersteine“ bzw. Fragen entdeckt, die wir im Rahmen eines Gründercoachings ideenreich und gleichzeitig absolut solide bearbeiten können:
- Wie schaffe es ich, eine Geschäftsidee wirklich einzigartig zu machen?
- Wie positioniere ich mich im Wettbewerb, und wie sieht meine Wertschöpfung aus?
- Welches Kundensegment sollte ich favorisieren, und warum?
- Welches Pricing ist attraktiv für meine Kunden und schafft gleichzeitig genügend Liquidität und Deckungsbeiträge?
- Mit welchem Verkaufs- und Markenversprechen erreiche ich ein starkes und glaubwürdiges Erkennungsmerkmal?
Erstellung eines Business-Plans
Nicht alle Investoren wollen heute Business-Pläne sehen. Für Dich als GründerIn jedoch ist ein Business-Plan die wichtigste Grundlage, um einen grundehrlichen und unverfälschten Blick darauf zu erhalten, wie es um die Erfolgsaussichten Deiner Geschäftsidee bestellt ist.
Im Zuge der Erstellung eines Business-Plans samt Erfolgskalkulation und Finanzierungsplanung geht es dabei
nicht nur um Kosten, Deckungsbeiträge, Umsätze, Ausgaben und Erfolge, sondern auch, offene Flanken im Geschäftsmodell zu entdecken, oder gar mit einer findigen Idee den bisherigen Markt „auf den Kopf“ zu stellen.
Und auch wenn jeder Business-Plan auf seine Weise einzigartig ist, gibt es innerhalb einer Startup-Beratung dennoch immer wieder ähnliche Herausforderungen und Fragen zu klären:
- Was kostet die Entwicklung dieses Produkts oder dieser Dienstleistung?
- Wie sieht die spätere Kosten- und Ertragsstruktur von meinem Produkt bzw. Dienstleistung aus?
- Was wäre eine realistische Erfolgsplanung bis zum Break-Even?
- Mit wie vielen MitarbeiterInnen (z.B. im Lager, Support oder Produktentwicklung) sollte ich kalkulieren?
- Welche Administrationskosten oder andere zusätzliche Ausgaben sollte ich veranschlagen?
- Wie stark sollte man am Anfang in Marketing und Vertrieb investieren?
- Und natürlich: wieviel Kapital brauche ich für den Geschäftsaufbau?
Fundraising und Finanzierung
Business-Angels, (Förder-)Banken und Venture Capital Firmen ist eines gemein:
Sie alle finanzieren die Geschäftsideen ambitionierter GründerInnen.
Jedoch folgen alle dieser Finanziers einer eigenen Logik, und stellen an die Planung ganz unterschiedliche Bedingungen und Ansprüche.
Zusätzlich gilt die Erfahrungsregel, dass das Fundraising allem gezeigten „Interesse“ von angesprochenen Investoren zum Trotz meist viel mehr Zeit und Ressourcen in Anspruch nimmt, als ursprünglich geplant. Daher macht es Sinn, sich bereits am Anfang einer Gründung mit folgenden Fragen auseinander zu setzen, und das Thema Finanzierung wirklich langfristig und aus den persönlichen Bedürfnissen des Gründers bzw. der Gründerin heraus anzugehen.
- Was für ein Finanzierungsmodell liegt mit als GründerIn überhaupt?
- Setze ich auf schnelles Wachstum, oder lieber solide Ertragsstrukturen?
- Wie stimme ich Geschäftsmodell und Finanzierungsoptionen aufeinander ab?
- Wie ticken Business Angels, Banken und VC Investoren generell?
- Wie setze ich ein sauberes und systematisches Fundraising auf?
- Wie finde und überzeuge ich Investoren, Förderer und Geldgeber? Bzw. wie werde ich aktiv gefördert?
- Und: wie agiere und kommuniziere ich, wenn es nicht so läuft wie geplant?
Krisen- und Risikoberatung
Viele meiner KlientInnen sind überrascht, wenn sie merken, wie stark ich innerhalb meiner Startup-Beratung auf das Thema „Risiko“ eingehe, ohne dass sie mich danach gefragt haben. In Sendungen wie „Die Höhle der Löwen“ hört man schließlich kaum etwas darüber. Dies liegt daran, dass ich schon viele GründerInnen, aber auch gestandene Unternehmer in sehr fordernden Phasen ihrer Unternehmung begleiten durfte. Dabei habe ich einen gewissen „Schutzreflex“ und – so glaube ich – sehr gute und verlässliche Instinkte entwickelt, meine KlientInnen rechtzeitig auf Risiken hinzuweisen. Dazu gehören zum Beispiel:
- Allzu euphorische Pläne unter persönlicher Risikoübernahme (z.B. Bürgschaften)
- Zu laxer und großzügiger Umgang mit Lieferanten und Dienstleistern
- Ungünstig verhandelte Verträge, z.B. mit Investoren
- Schwierige und allzu fordernde Team-Mitglieder
- Übersehen von Risiken, z.B. beim Thema Produkthaftung oder Website
- Unkenntnis der gesetzlichen Pflichten als kaufmännischer Geschäftsführer
Grundsätzlich gilt: als GründerIn bist Du zwar der/die Erste auf dem Magazin-Cover, aber auch der/die letzte, die von Bord geht, wenn das Schiff in einen Sturm gerät. Daher biete ich seit über 10 Jahren innerhalb meiner Startup-Beratung auch eine absolut solide und 100% diskrete Krisenberatung für Deine persönlichen und fachlichen Fragen an, wenn Deine Unternehmung plötzlich Seitenlage bekommt, und womöglich sogar Schlimmeres droht:
- Welche Routinen und Prozesse sollte ich mir generell als UnternehmerIn bezüglich Insolvenzrisiken und persönlichen Haftungsfragen zulegen?
- Was muss ich tun, wenn mein Startup in eine Liquiditäts- oder Finanzierungskrise gerät?
- Wie schaffe ich es, unangenehme Inhalte zu kommunizieren oder Entscheidungen zu treffen, z.B. gegenüber MitarbeiterInnen zu treffen, ohne an Glaubwürdigkeit zu verlieren?
- Welche Maßnahmen muss ich unverzüglich treffen, wenn „gar nichts mehr geht“, um mich im Nachgang vor sehr teuren Konsequenzen zu schützen?