DSC Original Logo

Der beste Startup Finanzplan

für dein Gründungs-Vorhaben
Hier siehst Du, wie ich durch einen Startup-Finanzplan gehe

Warum sage nicht nur ich das

sondern auch meine Kunden?
Ein Mann mit Bart und Brille lächelt vor einem Startup-Coaching-Schild.
Das perfekte Modell für starke Prognosen und kritische Investoren.
Elias Esen
CEO @ Powercall
Daniel Lindenthal ist Kunde meiner Business Plan Vorlage
Für mich definitiv das beste Startup-Finanzmodell auf dem Markt.
Daniel Lindenthal
CEO @ Medatus
Erster Punkt

Als Corporate Finance Specialist mit über 20 Jahren Erfahrung und CEO zweier Startups mit 7-stelligen Umsätzen habe ich schon über 100 GründerInnen bei der Erstellung ihres Startup-Finanzplans begleitet. Die Range reicht dabei von klassischen SaaS und eCommerce Modellen bis zu Hardware-Produktion, PropTech, Healthcare und AI.

Zweiter Punkt

Alle Startup-Finanzpläne sind 100% Investor-proof und richten sich komplett nach Deinem persönlichen Case. Sie beinhalten nicht nur echte KPIs und Marktdaten, sondern auch glasklar nachvollziehbare Annahmen und Ergebnisse. Zusätzlich bieten sie die Möglichkeit, verschiedene strategische Szenarien zu erstellen und zu vergleichen.

Dritter Punkt

Jeder Startup-Finanzplan kommt mit einem ca. einstündigen Video-Tutorial, in dem ich Dich Schritt-für-Schritt durch Deinen individuellen Case führe. Im Preis inkludiert ist auch ein mehrstündiges Coaching on top, an dessem Ende Du Dich in meinen Startup-Finanzplan komplett "zuhause" fühlst und den Case nicht nur vor Investoren pitchen, sondern auch weiter anpassen und entwickeln kannst.

Vierter Punkt

Und das Beste daran? Ich biete Dir wie allen meinen Kunden eine Zufriedenheitsgarantie. Wir gehen den Weg so lange miteinander, bis auch Du sagst: "Das ist der beste Startup-Finanzplan, den ich für mein Vorhaben bekommen konnte." Wenn Du dafür Referenzen von echten Kunden wünscht, schreibe mir einfach eine Mail, und überzeuge Dich persönlich von ihren Erfahrungen.

6 Gründe , die meinen Startup Finanzplan

wirklich besonders machen

1. Individuelle Anpassung an wirklich jedes Geschäfts-modell: Von SaaS über AI und eCommerce bis Gastronomie

Meine Finanzplan Vorlage ist je nach Geschäftsmodell anpassbar

Du hast ein SaaS-Modell auf Abo-Basis  und möchtest Churns und Crossgrades abbilden? Oder Du betreibst einen Online-Shop und möchtest Retourenkosten und Preisminderungen für B-Ware einkalkulieren? Kein Problem! Selbst "exotischere Segmente" wie Online-Kurse oder sogar AI Agents mit Pay-per-Transaction lassen sich abbilden. Und für Hardware-Themen bildet mein Modell stets auch Lieferantenzyklen und Kapazitätsgrenzen ab - alles inkludiert.

2. Realistische Marketing Funnels mit dynamisch veränderbaren KPIs und Conversions

Zu meiner Finanzplan Vorlage gehören auch Anpassungen von Startzeitpunkten

Egal ob Anzeigen auf Social Media oder Google Ads, aber auch Printanzeigen und sogar Messeauftritte: wir bilden wirklich jeden Marketing- und Vertriebskanal ab, den Du nutzen möchtest. Mit allen nötigen Parametern und Real-Life KPIs bzw. Conversions, die wir gemeinsam recherchieren. Und da ein Startup von Veränderung lebt, kannst Du alle wichtigen Werte auch über die Zeit wachsen oder sich anderweitig entwickeln lassen.  

3. Erfassung von Churn-Rates und Tarifwechseln, Retouren und Lagerhaltung, sowie speziellen Sales-Prozessen

Meine Finanzplan Vorlage bildet alle Marketing Kanäle ab

Leads für neue Kunden zu bekommen, klingt erstmal gut. Aber bildest Du auch ab, was nach dem Onboarding passiert? Welchen Unterschied macht es, wenn Nutzer auf größere Pakete umsteigen oder ein 12-Monats-Abo statt einer monatlichen Fee buchen? Oder Du verkaufst komplexe Produkte, bei denen vom Erstkontakt bis zum Vertragsabschluss bzw. zur finalen Lieferung mehrere Wochen vergehen? Auf all diese Fragen liefert mein Startup Finanzplan die Antwort.

4. Dein Go-to-Market verzögert sich? Kein Problem! Budgets & Kosten passen sich einfach automatisch an.

Meine Finanzplan Vorlage erhält auch Kennzahlen über die Rentabilität Deines Geschäfts

Jeder Startup CEO kennt das Problem: ein Markteintritt wurde sorgfältig geplant, und dann verschiebt sich der eigentliche Start nach hinten. In meinem Startup Finanzplan ist das kein Thema: mit nur einem Klick kannst Du den GTM einfach verschieben, und die damit verbundenen Umsätze, Budgets und Kosten wandern einfach mit. Und wenn Deine Company richtig aufdreht, wächst dank intelligentem Staff-Planing Deine Organisation einfach automatisch mit.    

5. Projekt-Cockpit mit Jahresergebnissen, Performance-Monitor & Cashflow-Analyse

Meine Finanzplan Vorlage erhält auch Kennzahlen über die Rentabilität Deines Geschäfts

Am Ende jeder noch so komplexen Planung braucht es eine einfache und glasklare Übersicht - sowohl für Dich als CEO, als auch für potenzielle Geldgeber. In meinem Projekt-Cockpit bringen wir nicht nur Jahresergebnisse und wichtige Erfolgsauswertungen wie Acquisition Funnels, CACs und CLV unter, sondern zeigen Dir auch, was unterjährig mit Deinem Cashflow passiert ist. Und auch steuerliche Themen wie Verlustvorträge finden in meinem Startup Finanzplan ihren Platz.

6. Von Seed-Investments bis zu laufenden Krediten: Deine Finanzen und Company-Shares immer im Blick

Meine Finanzplan Vorlage beinhaltet auch einen Cap-Table

Die Finanzierung Deiner Startups ist viel zu wichtig, als sie irgendwo im Modell verschwinden zu lassen. Daher gibt es in meinem Startup Finanzplan einen eigenen Bereich, um einzelne Investment-Runden, aber auch Darlehen samt Rückzahlungsplan abzubilden. Verknüpft mit Deinem dynamischen Cap-Table hast Du nicht nur Deine Company-Valuation und Deine Anteile im Blick, sondern kannst auch Discounts und Caps für Wandeldarlehen einplanen, bis Deine eigentliche Finanzierungsrunde zustande kommt.

Endlich ein Startup Finanzplan

Für genau Dein Business
A man calculate the report fugure on mobile

1. Software-as-a-Service (SaaS)

Jedes SaaS-Modell hat seine ganz eigene Struktur. Bei mir kannst Du nicht nur unterschiedliche Payment-Modelle (z.B. nach Monat, Transaktionsvolumen oder Leistungsumfang) nachbilden, sondern auch zwischen Klein- und Großkunden unterscheiden.
Nur mit perfekten Unterlagen lassen sich Startup Investoren finden

2. Mobile Apps (z.B. Health, Dating, Games)

Mobile Abo-Modelle können schnell sehr vielschichtig werden, vor allem, wenn Kunden unterschiedliche Laufzeiten buchen. In-App Commerce, Crossgrades sowie Churn mit und ohne Deinstallation - in meinem Startup Finanzplan wird alles sauber abgebildet.
Nur mit perfekten Unterlagen lassen sich Startup Investoren finden

3. eCommerce (von D2C bis Marketplaces)

Du möchtest die Performance Deines gesamten Marketing-Funnels planen? Kein Problem! Auch die Einbindung von Logistik Providern, das Handling von Retouren sowie Provisionen von Marketplaces finden in meinem Startup Finanzplan Berücksichtigung.
A man calculate the report fugure on mobile

4. HealthTech (inkl. Klinik und Pflege)

HealthTech ist nicht nur regulatorisch eine Herausforderung, sondern auch beim entsprechenden Finanzplan. Gerade, wenn die Kosten teilweise von unterschiedlichen Trägern übernommen werden, lohnt es sich, die entsprechenden Cashflows zeitlich versetzt abzubilden.
Nur mit perfekten Unterlagen lassen sich Startup Investoren finden

5. Plattformen (z.B.Ferienwohnungen)

Zweiseitige Plattformen, die sowohl Anbieter- als auch Kundenwachstum berücksichten müssen, brauchen eine besonders kritische Planung. Bei meinem Excel-Modell kommen hier nicht nur stochastische Prognosen, sondern auch marktnahe KPIs zur Anwendung.
Nur mit perfekten Unterlagen lassen sich Startup Investoren finden

6. Industrial Tech (inkl. IoT & Hardware)

IndustrialTech und Hardware-Produktion stellen ganz eigene Anforderungen an einen Finanzplan. Hier können wir nicht nur längere Sales Cycles und Integrationszeiten im Cashflow berücksichtigen, sondern auch Kapazitätslimits frei gestaltbar mit einplanen.

Do's & Dont's für einen guten Startup Finanzplan

Eine gute Excel-Tabelle als Business Plan Vorlage zu erhalten, ist ein erster Schritt. Aber Pläne muss man mit Leben füllen - und mit korrekten Validierungen unterlegen. Diese 6 Tipps helfen Dir zum ersten Start Deiner Geschäftskalkulation samt Finanzplan.

A man calculate the report fugure on mobile

1. Übertreibe nicht bei adressierbaren Marktgrößen

Was hilft Dir ein weltweiter Milliardenmarkt, wenn Deine Produktionskapazitäten begrenzt oder Logistikkosten enorm hoch sind? Plane daher mit Marktgrößen oder -anteilen, die realistischerweise bedienbar sind.
Nur mit perfekten Unterlagen lassen sich Startup Investoren finden

2. Achte auf
realistisches Wachstum

Natürlich bist Du als Startup-CEO auf starkes Wachstum angewiesen, aber Zugewinne bei Kunden und Umsätzen kommen nicht von ungefähr. Gerade die typischen "Hockey-Sticks" brauchen eine solide Validierung.
Nur mit perfekten Unterlagen lassen sich Startup Investoren finden

3. Recherchiere jeden einzelnen Marketingkanal

Einfach Marketingausgaben an Umsätze zu koppen, reicht nicht. Besorge Dir daher realistische Preise und Erfolgskennzahlen (KPIs) von ähnlichen Modellen, und baue Veränderungen über die Laufzeit Deiner Planung mit ein.
A man calculate the report fugure on mobile

4. Habe ein Auge
auf versteckten
Kosten

Dazu gehören z.B. die oft vergessenen Sozialabgaben und Knappschaftsbeiträge für Mitarbeiter, aber auch die Kosten für Neuverpackungen von Retouren oder die Vorauszahlung der Gewerbesteuer.
Nur mit perfekten Unterlagen lassen sich Startup Investoren finden

5. Rechne unbedingt einen Puffer
mit hinein

Auch bei der Finanzplanung ist Optimismus unabdingbar, aber plane trotzdem mit ausreichend Kapitalreserven über die ersten Jahre. Die meisten Unternehmenserfolge brauchen länger, als Du denkst.
Nur mit perfekten Unterlagen lassen sich Startup Investoren finden

6. Deine Preise
sind nicht in Stein gemeißelt

Auch mit einem innovativen Angebot wird es nicht lange dauern, bis Deine Konkurrenz aktiv wird. Daher kann es sein, dass Du mittelfristig Deine Preise reduzieren musst, was sich unmittelbar auf Deinen Umsatz und Gewinn auswirkt.
Nur mit perfekten Unterlagen lassen sich Startup Investoren finden

7. Achte auf korrekte Retouren &
Abo-Churn Rates

Kein Aufbau eines Kundenstamms kommt ohne Abo-Kündigungen oder Produkt-Rückgaben aus. Gerade letztere verursachen Kosten für Rücksendung und Einlagerung, die Du in jedem Fall beachten musst.
A co-working place ehre all emplyees woring

8. Plane mit angemessener Personal-Effektivität

Wusstest Du, dass nur 70% aller Arbeitszeit effektiv genutzt werden und der Rest für Pausen, Krankheitstage und anderes draufgeht? Mit Urlaub und Arbeitgebernebenkosten sinkt diese Zahl noch weiter!
Eine Business Plan Vorlage kann Dir zu einer realistischen Team-Bildung verhelfen

9. Blähe Dein Startup-Team nicht gleich am Anfang auf

Kein Startup braucht von Anfang an einen CFO. Und bei niedrigen Marketingbudgets kann auch kein Vollzeit SEM-Manager zaubern. Plane daher mit einem Schritt-für-Schritt Aufbau Deines Teams vor und nach dem Markteintritt.

Die wichtigsten Fragen zusammen gefasst

A financial plan template is essential for starting a startup

Wofür braucht es einen Startup Finanzplan?

Wenn du eine Firma gründest, ist eine solider Startup Finanzplan nicht nur ein Werkzeug – er ist ein unverzichtbarer Wegweiser für deinen geschäftlichen Erfolg. Ich möchte dir in meinem Coaching zeigen, wie du durch eine effektive Finanzplanung den Grundstein für das Wachstum und die Stabilität deines Unternehmens legst. Denn wenn Du den Startup Finanzplan komplett in fremde Hände legst, ist es am Ende nicht mehr Dein Gewinn, und Dein Geschäft.

Bei mir erfährst du, warum ein durchdachter Startup Finanzplan auf Excel-Basis entscheidend ist und wie er dir hilft, deine Ressourcen optimal zu nutzen, versteckte Fallen frühzeitig aufzuklären und finanzielle Engpässe und Risiken zu managen. Ich werde dir in meinem Finanzplan Coaching Schritt für Schritt aufzeigen, wie du einen maßgeschneiderten Finanzplan erstellst, der genau auf Deine Branche, als auch die Bedürfnisse und Ziele deiner Unternehmensgründung zugeschnitten ist.

Lass uns gern in einem gemeinsamen kostenlosen Webmeeting gemeinsam die Grundlagen schaffen, damit du deine geschäftlichen Visionen erfolgreich in die Realität umsetzen kannst. Dafür kannst Du mir auch gerne Deinen vorhandenen Startup Finanzplan zeigen und ein erstes, kostenloses Feedback erhalten.

Ein Mann hält eine Lupe in der Hand und betrachtet die Tabelle „Business Angel Investoren Liste“.

Was gehört in einen Startup Finanzplan?

Es gibt kein allgemeingültiges Muster für den einen, richtigen Startup Finanzplan. Was es jedoch gibt, sind wiederkehrende Elemente wie ein klar nachvollziehbarer Zusammenhand zwischen Marketing und Umsatz, sowie solide Aussagen zur Rentabilität und der Liquiditätsplanung.

Ich empfehle dir meine folgende Gliederung für den Startup Finanzplan, die ich über viele Jahre gemeinsam mit GründerInnen, Banken und Investoren erarbeitet habe. Dort ist der Finanzplan wie folgt aufgebaut:

Die Marketing- und Umsatzplanung ist das Herzstück Deines Finanzplans und zeigt die die Potenziale Deiner Geschäftsidee auf. Dazu gehören neben der Analyse der Zielgruppe und ihrer Kauf- und Zahlungsbereitschaft auch belegbare Zahlen über Marketingkosten, z.B. in Form von Klickpreisen (CPC) oder Conversion Rates. Hier solltest Du generell konservativ vorgehen - die meisten Gründungen scheitern an falschen oder zu schnellen Erwartungen.

Im Kostenteil werden fixe Kosten wie Miete, als auch variable Kosten, z.B. innerhalb der Hardware-Produktion gelistet. Vergiss hier nicht, dass Kosten über die Jahre auch ansteigen können (z.B. Kosten für Energie oder durch Lieferengpässe) und dass es versteckte Nebenkosten gibt, z.B. für Personal in Form von Sozialabgaben.

Zu den Gründungs- und Investmentkosten zählen neben einer Gründungsberatung auch Notarskosten sowie Anwaltskosten für die Vertragserstellung. Diese können je nach Fundraising oft fünfstellig werden - dies solltest Du von Anfang an einplanen. Auch Banken zahlen nicht immer die volle Kreditsumme aus, sondern verwenden einen (geringen) Teil als Eigenaufwand.

Wenn Du große einmalige oder wiederkehrende Ausgaben für Produktionsanlagen oder z.B. die Geschäftsausstattung von Ladengeschäften und Warenlagern hast, solltest Du die Investitionen in Dein Geschäft separat aufführen. So kannst Du sie z.B. bei Bankkrediten auch als Sicherheit bewerten lassen. Tipp: vergiss nicht, dass Investitionen auch regelmäßig ersetzt werden müssen.

In der Rentabilitätsrechnung wird - am Besten schon im Vorhinein - aufgedeckt, ob sich Deine Business Idee wirklich rechnet und genügend Deckungsbeiträge bzw. Gewinne erzeugt. Sich hier bestimmte Faktoren schön zu rechnen, kann ein gefährliches Spiel sein, vor allem wenn man zusätzliche Bankkredite aufgenommen hat. Auch wenn Gründer optimistisch sein sollten: Sei in der Rentabilitätsrechnung lieber ein bisschen zu skeptisch, als zu euphorisch.

Über den Umsatz, die Kosten und Investitionen, als auch die Rentabilitätskennzahlen Deines Geschäfts erhältst Du einen soliden Blick auf Deine Liquidität, also darüber, wieviele flüssige Mittel Du im Laufe Deines Geschäfts noch hast. Wenn Du hier "in die roten Zahlen" rutschst, zeigt das auf, dass Du für den Aufbau Deines Business mehr Kapital brauchst. Kleiner Tipp: gerade in Wachstumsjahren verringert sich die Liquidität auch in späteren Phasen oft erheblich, z.B. wenn eine Vielzahl neuer Investitionen (noch) keinen Umsatz bringt.

Hast Du Rentabilität und Liquidität akkurat erfasst, kannst Du Deinen Kapitalbedarf ermitteln. Dieser wird in der Regel durch eigene Mittel, Familie und Freunde, fremde Investments sowie Bankkredite gedeckt - das berühmte "Fundraising" beginnt. Aber Achtung: auch wenn Du in Deinem Plan schnell die Rentabilität erreichst, solltest Du Dir ausreichend zeitlichen und finanziellen Puffer einplanen. So brauchen beispielsweise auch gute Vertriebsmitarbeiter eine gewisse Zeit, bis sie in Deinem Unternehmen "warm gelaufen" sind.

Hast Du ein klassisches Startup-Modell, das Du über einen Exit später zu "Cash" machen willst, lohnt es sich, zusätzlich zum Finanzplan auch den Firmenwert bzw. den Wert Deiner Anteile über den Lebenszyklus Deines Unternehmens zu errechnen. Dabei sollte eine gute Wertberechnung in der Lage sein, flexibel auf unterschiedliche Investment-Zeitpunkte, -höhen und -formen (z.B. über Wandeldarlehen) zu reagieren.
Excel Icon

Übrigens: Als CFO-as-a-Service begleite ich Startups auch auf fester Stundenbasis, um ihr Fundraising und ihre Finanzen immer im Griff zu haben. Schreibe mir diesbezüglich einfach eine Nachricht - es ist günstiger, als Du denkst!

Büro München

Luise-Ullrich-Str. 20
D-80636 München
Tel 089-2488 61 370
Email

Büro Berlin

Rheinsberger Str. 76
D-10115 Berlin
Tel 030-509308930
Email

Förderbar durch
DSC-Footer-Logos
1
Step 1
2
Step 2
Ich bin Moritz - Dein Startup Coach

Hi, hier ist Moritz!

Ich würde gerne alle offenen Fragen zu Deinem Projekt 🚀 beantworten - eine ganze Stunde ⏰ lang, und völlig kostenlos!

Hättest Du Lust?

Ich freue mich drauf! Wie kann ich Dich erreichen?

Kontaktiere mich über WhatsApp
Scan the code