DSC Original Logo
Moritz Grumbach - Profilbild Orange

Patent anmelden? Ein Ratgeber für Startup-CEOs.

Das Thema Patentanmeldung ist für viele ein Buch mit sieben Siegeln. Hier erfährst Du als Startup-CEO die wichtigsten Punkte zum Thema.

patent anmelden? ein ratgeber für startup-ceos.
Dezember 5, 2024

Inhaltsverzeichnis

Für Startup-Gründer und VC-Investoren sind Patente oft weitaus mehr als bloße Schutzrechte: Sie sind gezielte Werkzeuge, um Marktbarrieren zu errichten und Monopolstellungen über bestimmte Zeiträume hinweg zu sichern. Einige der weltweit bekanntesten Patente haben ganze Industrien geprägt – und das wirtschaftliche Potenzial ihrer Erfinder beflügelt. Ob das Telefon von Alexander Graham Bell, die Glühbirne von Thomas Edison oder Apples bahnbrechendes iPhone – diese Produkte wurden durch Patente geschützt und haben den Unternehmen einen zeitlich begrenzten, jedoch klaren Marktvorsprung verschafft.

In Deutschland gehen jährlich fast 40.000 Patentanmeldungen ein. Diese Zahl zeigt nicht nur den Innovationsdrang in der deutschen Wirtschaft, sondern auch das breite Bewusstsein für die Bedeutung von Patenten als Grundlage für Wachstum und Absicherung von Wettbewerbsvorteilen. Gerade für Startups ist ein fundierter Patentschutz wichtig: VC-Investoren wissen den Wert eines gut gesicherten geistigen Eigentums zu schätzen, denn es stärkt die Marktaussichten und minimiert potenzielle Risiken durch Nachahmer.

In diesem Artikel erfährst du Schritt für Schritt, wie eine erfolgreiche Patentanmeldung funktioniert, welche Erfindungen schützbar sind und wie du sicherstellst, dass deine Innovation durch den Patentschutz als Wettbewerbsvorteil nachhaltig gesichert ist.

Patentierbare Erfindungen: Was darf geschützt werden?

1. Technische Produkte und Geräte

Patentierbar sind oft Innovationen im Bereich technischer Produkte oder Geräte, sofern sie eine echte Neuheit bieten und eine technische Lösung für ein bestimmtes Problem darstellen. Ein Beispiel hierfür ist ein besonders effizientes Solarpanel, das durch eine spezielle Materialkombination eine deutlich höhere Energieausbeute erzielt als bisherige Lösungen. Auch ein neu entwickeltes medizinisches Gerät, das zum Beispiel präziser und schneller Blutwerte analysiert, wäre patentierbar, da es eine konkrete technische Funktion erfüllt und den Stand der Technik erweitert.

2. Verfahrenspatente

Patentierbar sind auch neue Methoden oder Verfahren, die zur Herstellung von Produkten oder zur Durchführung chemischer Prozesse entwickelt werden. Ein Startup, das eine umweltfreundlichere Produktionsmethode für Kunststoffe entwickelt, könnte diese als „Verfahrenspatent“ schützen lassen, sofern es tatsächlich eine Neuheit darstellt. Auch neue Verfahren zur Wasserreinigung, die weniger Energie verbrauchen, sind Beispiele für patentierbare Prozesse, weil sie den technischen Fortschritt fördern.

3. Software, wenn an Hardware gekoppelt

Reine Software ist in Deutschland und der EU oft nicht patentierbar, aber eine Ausnahme gibt es: Wenn sie mit Hardware verbunden ist und eine technische Funktion übernimmt, kann sie schützbar sein. Ein Beispiel wäre eine spezielle Diagnose-Software, die in einem medizinischen Gerät eingebettet ist und durch ihren Algorithmus präzise Krankheitsbilder analysiert. Auch Software, die in industrielle Steuerungssysteme integriert wird, kann patentiert werden, da sie direkt eine technische Wirkung entfaltet.

4. Biotechnologische Erfindungen

Patente sind auch im Bereich der Biotechnologie möglich, wenn sie den gesetzlichen und ethischen Normen entsprechen. Genetisch modifizierte Pflanzen, die resistent gegen bestimmte Krankheiten sind und weniger Pestizide benötigen, fallen hierunter. Solche Patente können z.B. Startups aus der Agrarbranche helfen, ihre Innovationen zu schützen und ihre Entwicklungskosten zu sichern.

Nicht-patentierbare Erfindungen: Was fällt raus?

1. Abstrakte Ideen und mathematische Methoden

Rein theoretische Konzepte, wie mathematische Formeln ohne konkrete technische Anwendung, sind von der Patentierbarkeit ausgeschlossen. Wenn du beispielsweise ein neues mathematisches Modell zur Risikoberechnung entwickelst, aber keine technische Umsetzung damit verbindest, wird das Patentamt dies ablehnen. Mathematische Formeln gelten als „geistige Werkzeuge“ und können daher nur im Rahmen eines konkreten technischen Verfahrens geschützt werden.

2. Ästhetische Formgebungen

Reine Designs und künstlerische Werke sind nicht patentierbar. Hier greift stattdessen das Designrecht. Wenn du zum Beispiel eine besondere Form für eine Vase entworfen hast, schützt dies nicht das Patentamt, sondern das Designrecht. Das bedeutet, dass ein ästhetisches Design ohne technischen Mehrwert nicht für ein Patent infrage kommt, aber dennoch über andere Rechte geschützt werden kann.

3. Entdeckungen von Naturphänomenen

Allgemein gültige Naturphänomene wie die Schwerkraft oder chemische Grundreaktionen sind ebenfalls nicht patentfähig. Sie sind als „Naturgesetze“ allgemein zugänglich und können daher nicht einem einzelnen Unternehmen oder einer Person vorbehalten sein. Wer jedoch eine neue technische Anwendung für ein Naturphänomen entwickelt, könnte diese schützen lassen.

4. Ethisch bedenkliche Verfahren

Manche Erfindungen oder Verfahren sind zwar technisch neu, gelten aber aus ethischen Gründen als nicht patentierbar. Dazu gehören Methoden zur menschlichen Klonung oder genetische Eingriffe am menschlichen Erbgut. Auch Verfahren zur genetischen Veränderung von Tieren, die erhebliches Leid verursachen könnten, werden in der Regel abgelehnt. Hier orientiert sich das Patentamt an gesellschaftlichen und ethischen Normen.

Die Patentanmeldung – Schritt für Schritt erklärt

1. Durchführung einer Neuheitsrecherche

Der erste Schritt ist eine Neuheitsrecherche. Diese hilft dir sicherzustellen, dass deine Erfindung wirklich neu ist und nicht bereits durch ein anderes Patent oder eine Veröffentlichung geschützt ist. Dafür kannst du Datenbanken wie die des Deutschen Patent- und Markenamts (DPMA) oder des Europäischen Patentamts (EPA) nutzen, in denen Patente und technische Veröffentlichungen zu finden sind. Eine gründliche Recherche schützt nicht nur vor möglichen rechtlichen Problemen, sondern liefert dir auch wertvolle Einblicke in aktuelle Technologietrends und die Strategie deiner Wettbewerber. Professionelle Dienstleister oder Patentanwälte unterstützen dich hier, um eine umfassende Prüfung sicherzustellen und das Risiko späterer Konflikte zu reduzieren.

2. Erstellung der Patentanmeldung

Nach der Recherche geht es an die Erstellung der Patentanmeldung. Diese sollte unter Hinzunahme eines spezialisierten Anwalts genau und detailliert sein, denn die Beschreibung ist die Grundlage deines Patentschutzes. Sie muss so umfassend sein, dass ein Fachmann die Erfindung verstehen und nachbauen kann. Hier sind technische Details, klare Funktionsbeschreibungen und ggf. Anwendungsbeispiele gefragt. Zeichnungen oder Schemata sind oft hilfreich, um die Erfindung anschaulicher zu machen. Viele lassen sich bei dieser Phase von einem Patentanwalt unterstützen, damit alle wichtigen Punkte klar formuliert sind und das Patent bestmöglichen Schutz bietet.

3. Einreichung der Patentanmeldung

Sobald die Anmeldung fertig ist, reichst du sie gemeinsam mit Deinem Anwalt beim DPMA ein. Dabei fallen Anmelde- und Prüfungsgebühren an, die je nach Umfang der Anmeldung variieren. Neben der technischen Beschreibung müssen auch die Patentansprüche und eventuelle Zeichnungen eingereicht werden. Die formale Richtigkeit ist entscheidend, um Verzögerungen zu vermeiden – das kann durch eine elektronische Einreichung oft beschleunigt werden.

4. Begleitung des Prüfungsverfahrens

Nach der Einreichung beginnt das Prüfungsverfahren durch das Patentamt, bei dem die Erfindung auf Patentfähigkeit überprüft wird. Das kann mehrere Jahre dauern, da hier auf Neuheit, erfinderische Tätigkeit und gewerbliche Anwendbarkeit geprüft wird. Währenddessen kann es Rückfragen oder Einwände vom Patentprüfer geben, die eine Anpassung der Beschreibung erfordern. Eine zügige Kommunikation mit dem Patentamt und Unterstützung durch Patentanwälte erhöhen die Erfolgschancen erheblich.

5. Erteilung des Patents und Veröffentlichung

Wenn das Prüfungsverfahren erfolgreich abgeschlossen ist, wird das Patent erteilt und im Patentregister veröffentlicht. Ab diesem Zeitpunkt besitzt du die exklusiven Rechte an deiner Erfindung und kannst rechtlich gegen Nachahmer vorgehen. Der Patentschutz gilt in Deutschland bis zu 20 Jahre. Für die Aufrechterhaltung des Patentschutzes fallen jährliche Gebühren an, die den Schutz langfristig sichern.

Was tun, wenn es zum Streit kommt?

Rechtsstreitigkeiten und Abmahnungen sind im Bereich des Patentrechts keine Seltenheit – gerade dann, wenn es um besonders wertvolle und innovative Ideen geht. Einige der bekanntesten Patentstreitigkeiten haben weltweite Aufmerksamkeit erregt und verdeutlichen, wie zentral ein solider Patentschutz im Wettbewerb sein kann. Ein Beispiel ist der langjährige Rechtsstreit zwischen Apple und Samsung, bei dem es um die Patentrechte an grundlegenden Smartphone-Technologien ging. Die beiden Technologieriesen haben sich über Jahre hinweg gegenseitig wegen Patentverletzungen verklagt. Auch das Beispiel von Pfizer und seinem Blockbuster-Medikament Viagra zeigt, wie Patente über Marktdominanz und Milliardengewinne entscheiden können – denn als Pfizer das Patent schließlich verlor, kamen zahlreiche Nachahmerprodukte auf den Markt.

Als Startup oder junges Unternehmen ist es wichtig, eine klare Strategie zu haben, wie man im Falle einer Patentverletzung vorgeht – sowohl als Kläger als auch in der Verteidigung. Im Folgenden findest du wertvolle Ansätze, die dir helfen, dich im Dickicht des Patentrechts zu behaupten.

1. Konkurrenten abmahnen: Wenn dein Patent verletzt wird

Stellst du fest, dass ein Wettbewerber deine patentierte Technologie oder dein Verfahren ohne Erlaubnis nutzt, kann eine gezielte Abmahnung der erste Schritt sein. Dabei sendest du über einen Anwalt ein Schreiben an den Verletzer, in dem du ihn dazu aufforderst, die Nutzung sofort zu unterlassen, die Produkte vom Markt zu nehmen und oft auch Schadenersatz zu leisten. Der Vorteil einer Abmahnung ist, dass sie in der Regel außergerichtlich und kostengünstiger als eine direkte Klage erfolgen kann. Wichtig ist jedoch, dass dein Patent in allen Details rechtlich wasserdicht ist, da eine Abmahnung nur dann Bestand hat, wenn dein Schutzrecht tatsächlich verletzt wird. In vielen Fällen wird ein Wettbewerber bereits durch eine Abmahnung abgeschreckt und zieht die betroffenen Produkte zurück oder handelt eine Einigung aus.

2. Gegen Klagen verteidigen: Strategien im Falle einer Patentklage

Wirst du selbst wegen einer angeblichen Patentverletzung verklagt, ist schnelles und strategisches Handeln gefragt. Dein Anwalt kann zunächst prüfen, ob die Gegenseite wirklich ein gültiges Patent besitzt und ob es tatsächlich verletzt wurde. In einigen Fällen kann es sinnvoll sein, die Gültigkeit des Patents des Gegners anzufechten, etwa wenn es nahe an bestehender Technik ist („Prior Art“). Ein bekannter Fall dieser Strategie war der Rechtsstreit zwischen Google und Oracle: Google versuchte, die Patente von Oracle zur Programmiersprache Java als ungültig erklären zu lassen. Solche Verfahren können aufwändig sein, aber wenn die Anfechtung erfolgreich ist, hat dein Konkurrent kein Recht mehr, Ansprüche auf das Patent geltend zu machen.

3. Lizenzverträge und Cross-Licensing als Alternativen

Nicht jede Patentstreitigkeit muss vor Gericht enden. Besonders in technologiegetriebenen Branchen ist es häufig sinnvoll, eine Lizenzvereinbarung mit dem Konkurrenten zu schließen. Bei einer Lizenzvereinbarung erlaubst du dem anderen Unternehmen gegen eine Gebühr oder Beteiligung, dein Patent zu nutzen. Ein bekanntes Beispiel ist die Lizenzierungspraxis von Microsoft, die das Unternehmen dazu nutzt, um sich nicht nur vor Klagen zu schützen, sondern auch Einnahmen durch Fremdpatente zu erzielen. Auch Cross-Licensing, bei dem Unternehmen ihre Patente gegenseitig lizenzieren, ist eine verbreitete Methode, um Patentstreitigkeiten zu entschärfen.

Fazit und hilfreiche Ressourcen

Ein Patent kann für Startups und ihre Investoren eine zentrale Säule des Unternehmenswerts und ein entscheidender Wettbewerbsvorteil sein. Doch von der Anmeldung bis zur Absicherung gegen potenzielle Rechtsverletzungen kann der Weg komplex und langwierig sein. Daher ist es ratsam, bereits bei der Patentstrategie und während des gesamten Verfahrens eng mit einem spezialisierten Patentanwalt zusammenzuarbeiten, um den bestmöglichen Schutz zu gewährleisten und Streitigkeiten proaktiv zu vermeiden.

Nachfolgend einige wertvolle Ressourcen, die dir beim Einstieg in das Thema Patentanmeldung weiterhelfen:

  • Deutsches Patent- und Markenamt (DPMA): Umfangreiche Informationen und aktuelle Datenbanken zu Patenten in Deutschland. dpma.de
  • Europäisches Patentamt (EPA): Nützliche Ressourcen zur Patentanmeldung auf europäischer Ebene und für internationale Patentanmeldungen. epo.org
  • Patentinformationszentrum (PIZ): Beratung und Informationsservices rund um Patente, Designs und Marken. piznet.de
  • WIPO (World Intellectual Property Organization): Internationale Informationen zum Schutz geistigen Eigentums, besonders für den globalen Marktzugang. wipo.int
  • IP Helpdesk für KMU: Unterstützung und Leitfäden für kleine und mittlere Unternehmen zu Fragen rund um das geistige Eigentum. iprhelpdesk.eu

Diese Ressourcen geben dir den notwendigen Überblick, um dein Wissen im Bereich Patente aufzubauen und fundierte Entscheidungen für dein Startup zu treffen. Viel Erfolg dabei!

Moritz Grumbach's avatar

Moritz Grumbach

Hallo, ich bin Moritz. Ich habe zwei Startups mit Millionenumsätzen gegründet, war Digitalberater bei Ernst & Young und Lehrbeauftragter für Innovation & Entrepreneurship an einer deutschen Hochschule. Heute begleite ich unter der Marke DeinStartup.Coach bundesweit Gründer*innnen beim Aufbau ihres Unternehmens.

Newsletter erhalten

Möchtest Du neue Inhalte aktuell in Deiner Inbox haben? Dann hinterlasse Deine Email und erhalte laufend Neuigkeiten über die Startup-Szene.

Hier findest Du weitere Artikel
Büro München

Luise-Ullrich-Str. 20
D-80636 München
Tel 089-2488 61 370
Email

Büro Bochum

Kortumstr. 56
D-44787 Bochum
Tel 0234-68709823
Email

Förderbar durch
DSC-Footer-Logos
1
Step 1
2
Step 2
Ich bin Moritz - Dein Startup Coach

Hi, hier ist Moritz!

Ich würde gerne alle offenen Fragen zu Deinem Projekt 🚀 beantworten - eine ganze Stunde ⏰ lang, und völlig kostenlos!

Hättest Du Lust?

Ich freue mich drauf! Wie kann ich Dich erreichen?

Kontaktiere mich über WhatsApp
Scan the code